• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör SD-9 & Metz 45 CT-5 einstellungen

LeicaDjango

Themenersteller
Moin,

ich versuchte gestern abend meine SD9 mit dem metz zu verbinden, klappte auch alles super, es blitzte :-)

so, nun aber, meinte die cam, im finder "-3" und wollte ned mehr auslösen, trotz blitz. Nunja, nachdem ich etwas rumgeschraubt habe, klappte es.

Da ich weiss, es gibt hier einige mit CT-5 an der SD wollte ich mal nach euren modus fragen!

Gruss
 
Hallo und herzlich Willkommen hier,
Ich stelle die SD14 auf M, 1/125 und die Blende entsprechend der vorgewählten Computer-Blende am CT5. Die Belichtungsmessung erfolgt durch den Blitz.
 
danke erstmal :-)


und nun 125, blende 8 und "-3.0" blinkt, nix mit knipsen :-)

wie rede ich der SD den blödsinn aus, "mitdenken verboten" modus find ich ned :-)
 
Hast du deine SD denn wirklich auch auf M stehen? Da macht die eigentlich jedlichen Blödsinn mit. Selbst wenn der Deckel auf der Linse ist (frag nich^^).
 
Hab mir jetzt auch nen CT5 zugelegt... Standardadapter 301 nur Mittenkontakt bestellt und natürlich das falsche Kabel dazubestellt.

Habt ihr nen paar Internet Links zum passenden Zubehör? Adapter und Kabel? Und eventuell sogar noch eine Möglichkeit 2 Blitze per Kabel gleichzeitig auszulösen?
 
Hi,

beides gibt es recht günstig im preussischen Ausland bei

www.DigitFoto.de.

Ich hab mir beides (Kabel 60-52 und SCA-Adapter mit Mittenkontakt) von dort schicken lassen, weils dort am günstigsten war.

2 Blitze über Kabel mit X-Kontakt-Kabel mit T-Stück.

Servus
der Michael
 
Da würde ja sowas klappen:

http://www.digitfoto.de/p-HAMA_Blitzstecker_3fach-420006963-61.html

ABER... Jetzt bin ich etwas verwirrt was mit den Spannungen ist. Immer wieder liest man ja, dass man arg aufpassen muss, was die Zündspannungen angeht. Laut Sigma verträgt die PC-Buchse an der SD14 satte 250V. Bis auf den 45CT1 liegen die 45er und 60er Metz Blitze ja alle unter schlappen 20V (bis eben 45CT1 bei 260V). Addieren sich die Spannungen einfach wenn man mehrere Blitze gleichzeitig über so eine Buchse zündet oder passiert da was schlimmeres (z.B. Multiplikation... da wäre es ja dann schon gefährlicher mit alten Blitzen. Ich hätte da CL4 und CT5, nach der Tabelle dann also 17V*15V=255V²... was ich immer Quadratvolt wären :confused: )?

Weiss das wer?
 
... nach meiner Bedienungsanleitung hat der 45CT5 eine Synchronspannung von ca.30 Volt.
Daher lautet meine Empfehlung, den Blitz über einen lichtempfindlichen Sensor auszulösen
oder zumindest beim Sigmaservice die erlaubte Spannung zu erfragen.

Freundlichst Heinz
 
Moin

Die Sigma verträgt 250 Volt, steht aber schon im Post darüber. Der einzige böse 45er ist der CT1, und da auch nur bis zu einer bestimmten Seriennummer.

Zitat Metz HP:
Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45 CT-1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.

Eine Liste mit Zündspannungen vieler Blitze

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

HTH
Markus
 
Hallo,

der von mir gepostete Link ist für den Anschluß des Blitzes an den X-Kontakt der Kamera.

Bei meinem Blitz war ein Kabel mit einer Anschlußmöglichkeit für einen SCA300-Adapter dabei, d.h. zum Aufstecken auf den Blitzschuh. Leider rührte sich damit nichts, d.h. der Blitz löste nicht aus. Mit ein wenig Messen habe ich herausgefunden, daß am blitzseitigen Kabelanschluß (der mit den vielen Kontakten zum Reinstecken in den Blitz) die oberen beiden Pins auf den Mittenkontakt bzw. auf den Massekontakt des Blitzschuhs gehen, und zwar, wenn man diesen Stecker so hält, daß der Griff des Steckers von mir wegzeigt, also die Anschlüsse zu mir hin, der linke obere auf den Mittenkontakt und der rechte obere auf den Masseanschluß des Blitzschuhs.

Da der genannte Systemstecker für den Anschluß des SCA300-Adapters glücklicherweise schraubbar zu öffnen ist, war es ein leichtes, in dem Kabelwirrwarr mit einem Ohmmeter die beiden ausfindig zu machen, die auf die o.g. Anschlüsse gehen. Umlöten, SCA300-Adapter draufschieben und gut ist.

Falls man also einen SCA300-Adapter (nur mit Mittenkontakt) und ein Anschlußkabel am 45CT5 besitzt, erübrigt sich der Kauf des X-Kontakt-Kabels.

Ich hoffe, man versteht, was ich meine.

Servus
der Michael
 
Hallo,

noch eine Ergänzung bezüglich der Zündspannung:

Ich wollte vor einiger Zeit "mal schnell" einen ururururalten Metz-Blitz ausprobieren. Also Blitz an die SD14 und ein paar Mal ausgelöst, der Blitz funktionierte. Freu...

Höchstens zwei Sekunden später wurde ich kreidebleich, als mir erst jetzt das Thema "Zündspannung" einfiel. Am Blitz nachgemessen: 172V. Ach du Schreck!!! Hoffentlich hat die Kamera nichts abbekommen...

Anschließend habe ich meinen 40MZ3i und den 45CT5 drangesteckt und ausprobiert. Beide funktionierten einwandfrei. Glück gehabt...

Ob das jetzt ein Zufallstreffer war oder nicht, weiß ich nicht, ich probier's auch nicht nochmal aus, aber die SD14 scheint da schon ziemlich robust zu sein.

freut sich
der Michael
 
Hallo,

als ich mir vor Jahren meinen Metz 40MZ3i gekauft habe, war dort ein für den Mittenkontakt gedachter Fuß serienmäßig dran. Da ich den Blitz für eine Minolta-Kamera gebraucht habe, erhielt er einen "Minolta-Fuß" von Metz, der "Mittenkontakt-Fuß" war arbeitslos. Ich denke, das ist das SCA300-System - zumindest von der Bedienungsanleitung her.

Vielleicht sind die Abmessungen SCA300 und SCA500 gleich. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall funktionopelt es einwandfrei.

Servus
der Michael
 
Den CT5 Betreibe ich an der Synchonbuchse der SD14. Die Adapter mit nur Mittenkontakt bringen ja im Grunde auch keine weiteren Features. Den Adapter für oben drauf hab ich sowieso nur wegen eines schon vorhandenen langen Kabels und etwas Flexibilität gekauft.

Aber ob sich die Spannungen nun Addieren weiß noch keiner?
 
Hmm, was bedeutet denn das jetzt für die Camera? Wenn die Stromstärke hochgeht und die Spannung gleich bleibt, wieviel Strom verträgt die Cam dann? Es sind doch nur die 250V als Max angegeben... :confused:
 
Das mit dem Addieren der Ströme stimmt.
Da aber meines Wissens nach in den Blitzen ein Thyristor gezündet wird, der den Strom aus dem Kondensator "saugt", würden sich nur die Steuerströme der Thyristoren addieren.

Ohne zu wissen, was da in so einem 45CT-XX verlötet wurde, würde ich auf einige wenige mA tippen.
Da sollte die Cam schon drüber erhaben sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten