• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scott Kelby - Zweiter Vorhang - Blödsinn

freini.at

Themenersteller
Hallo,

ich hab mir, wie ich in den Bereich Fotografie eingestiegen bin, "Das digitale Fotografie Buch" von Scott Kelby gekauft. Das war echt sehr lehrreich für mich als Einsteiger.

Nun hab ich den zweiten Band und lese auf Seite 21, dass Herr Kelby den helleren Hintergrund beim Blitzen eines Motivs im Inneren dadurch begründet, einfach auf den zweiten Vorhang (Rear Sync) zu blitzen. So vermeidet man angeblich, dass der Hintergrund nicht schwarz wird.

Ich kann doch keinem Anfänger sagen, dass er ("NUR") beim Blitz auf Rear Sync stellen muß und schon ist das Problem gelöst. Dass das Ganze mit einer längeren Belichtungszeit zusammenhängt wird nicht ansatzweise erwähnt. Wenn man also das Beschriebene genau in die Tat umsetzt, wird man keinen Unterschied feststellen können. (Beispiel 1/60 mit blitzen auf den 1. oder 2. Vorhang macht den Hintergrund nicht heller oder dunkler).

Ich frag mich gerade, wie weit ich Scott Kelby in diesem Buch noch glauben kann was er da so von sich gibt. :grumble:

Oder lieg ICH da jetzt daneben. :confused:

Hat jemand diesen 2. Band und stimmt ihr mit mir überein!?
 
Da in dem Buch nicht so viel Text ist, füge doch mal ein Zitat der Seite ein!
:)

Leider sind manche Bücher extrem schlecht übersetzt und die Übersetzer kommen nicht vom Fach. Da wird im McNally-Buch ein "Snoot" wörtlich mit "Rüssel" :grumble: übersetzt. Der Begriff wäre aber Engstrahler. :rolleyes:

Unabhängig davon sind die Bücher von Kelby eh "gewöhnungsbedürftig". :lol:

Zur Frage: der zweite Vorhang erhöht nicht die Blitzleistung!
 
Wenn man Bücher aufmerksam liest, findet man in so gut wie allen Fehler. Ist natürlich ganz klar Quatsch. Hier ist Slow Sync mit Rear Sync verwechselt worden.
 
Am Anfang vom Buch erklärt er doch das er keine ausführlichen Erklärungen abgibt welche Einstellung was macht sondern wie du am Schnellsten zu deinem gewünschten Ergebnis kommst. ;)

In der Hinsicht hat er mit dem zweiten Vorhang schon recht, da hier so gut wie alle Cams die Langzeitsync. (Slow) aktivieren.

Klar gehts auch anders übern ersten Vorhang, aber das erfordert meist andere und umfangreichere/kompliziertere Einstellungen.

Gruß,
Gsus
 
@nikon-user
1. Danke, ich weiß, dass die Blitzleistung beim Blitzen auf den zweiten Vorhang nicht erhöht wird ;)

2. Hier ein Auszug der Seite 21:
Auf Ihrer Kamera gibt es eine Einstellung, mit der die Fotos trotz Blitz besser gelingen. Sie heißt "Rear Sync" (Synchronisation auf den zweiten Vorhang). Normalerweise schießt Ihr Blitz los, sobald Sie den Auslöser drücken. Also wird jede Handlung in einer Szene eingefroren, alles hinter dem Motiv erscheint jedoch tiefschwarz. Die Option "Rear Sync" lässt den Blitz jedoch erst zum Ende der Belichtungszeit los (und nicht am Anfang). Die Kamera kann also zuerst das natürliche Hintergrundlicht im Raum festhalten, bevor in letzter Sekunde der Blitz hinzukommt. Alles, was hinten ist, sieht nun nicht schwarz aus - es enthält Farbe und Tiefe wie im Beispiel oben rechts, so dass das Bild generell viel professioneller wirkt. Für die rechte Aufnahme änderte ich nur eine Einstellung - ich wechselte beim Blitz auf "Rear Sync". Probieren Sie es auch, dann sehen Sie, was ich meine.

:D Das ist eh schon fast der ganze Text dieser Seite bzw zu diesem speziellen Thema. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beim Übersetzen inhaltlich soviel geändert haben. Falls ja, dann könnten Sie ja gleich ein eigenes Buch schreiben die lieben Herrn Übersetzer - "Fotografieren - schwer gemacht" oder so *gg*.


@wintersaint
Danke. Auf Slow Sync wär ich jetzt nicht gekommen, weil mir dieser englische Begriff noch nicht untergekommen ist. Aber wenn du dir den Auszug dieser Seite oben kurz durchliest, merkst du, dass da gar nix paßt :)


Ich bin schon gespannt was mich in diesem Buch noch erwartet.


DANKE jedenfalls für Eure Rückmeldung ;)
 
@LiL Gsus
Danke auch für deine Antwort. Mir ist schon klar, dass er nicht alles genau beschreibt - ist für mich ja auch ok. Aber bei mir (Canon Eos 30D + 580EXII) funktioniert das so nicht und leuchtet mir auch gar nicht ein.

Kannst du mir das dann bitte kurz erklären ... welcher Mode usw...

Egal ob ich bei der Kamera oder beim Blitz einstell, dass auf den 2. Vorhang geblitzt werden soll, deswegen wird doch die Belichtungszeit nicht automatisch länger. In welchem Mode funktioniert den soetwas bitte was du erklärt hast?
Man muß doch wohl in "Tv" "Av" oder "M" - idealerweise "Av" - fotografieren, damit ich da das Problem eines zu dunklen Hintergrundes mit Hilfe einer längeren Belichtungszeit löse. Und dann ist es bei nicht beweglichen Objekten egal ob ich auf den 1. oder 2. Vorhang blitze.

Vielleicht kann mich da jemand aufklären ob ich da irgendetwas noch nicht weiß, oder wie dass Scott Kelby gemeint haben könnte.
 
bin echt kein fan dieser aufgepusteten ratgeber, aber das was da steht klingt doch schlüssig. wenn bei rearsync am ende geblitzt wird, bindet er (im vorweg) das umgebungslicht mit ein. steht da. wie diese (blitzunabhängige) belichtung ermittelt wird, steht sicher in einem der vorherigen 500 kapiteln. stell dir vor, zu jedem thema werden wieder und wieder die basics durchgekaut, den schmöker wirste nich mehr bezahlen können :)

gruss
andreas
 
@freini:

Funktioniert nur in den Modi in denen Du der Kamera die Wahl der Belichtungszeit überlässt. Müsste "P" und "Av" bei Canon und "P" und "A" bei Nikon sein. Bei "M" und "Tv" bzw. "S" machts keinen Sinn, da hier ja die Belichtungszeit vom Benutzer vorgegeben wird und die Kamera bei ner Belichtungszeit >1/60s "automatisch" in die Langzeitsync wechselt.

Kelby/Übersetzer hätte vllt noch hinschreiben müssen das er sich auf die Programmautomatik bzw. Blendenvorwahl bezieht.

Ob erster oder zweiter Vorhang spielt bei ner langen Belichtungszeit keine Rolle, nur je nachdem welchen Effekt man erzielen will sollte man sich für eines von beiden entscheiden.

Gruß,
Gsus
 
hast Du es denn schon einmal ausprobiert :cool: ..?

Blitzen auf zweiten Vorhang bei Zeitautomatik ist meine 'Lieblingsblitz-Einstellung' :top: ...
 
@papke
ich vermute du verstehst das nicht ganz.
schau, um es auf den punkt zu bringen. Scott Kelby erklärt hier, wenn man auf den 2. verschlussvorhang fotografiert ist der hintergrund hell, wenn man auf den ersten fotografiert nicht. Und das ist quatsch. weil das einzig und allein etwas mit der belichtungszeit zu tun hat.
aber trotzdem danke für deinen kommentar ;)

@LiL Gsus
Ich hab da wohl einen Prototyp von Kamera bei der das nicht der Fall ist *gg. Weder im "P" noch im "Av" ändert sich etwas in der Belichtungszeit wenn ich auf den 2. Verschlussvorhang stell. Und es ist mir auch nicht logisch. Vielleicht kann mir das ja noch jemand schlüssig erklären, ansonsten glaub ich das einfach weiterhin nicht.
 
@Essdireipro
JA ich hab alles durch. natürlich hab ich bei Zeitautomatik ab gewissen Lichtverhältnissen auch eine längere Belichtungszeit und somit kein Problem mit einem zu dunklen Hintergrund. Aber es ist doch völlig unabhängig ob ich den Blitz jetzt auf den 1. oder 2. Vorhang eingestellt habe.

Schau, der Scott Kelby schreibt ja nicht... He Leute, am besten ihr verwendet bei Blitzaufnahmen den Mode "Av" um zu vermeiden, dass der Hintergrund viel zu dunkel oder gar schwarz wird. ... Nein er schreibt eine Seite lang, dass man einfach beim Blitz auf "Rear Sync" (2. Vorhang) stellen soll und schon sei das Problem gelöst. Und zeigt dann ein Foto wo das Obejekt vorne aufgeblitzt ist und hinten ist es dunkel. Und eines daneben, dass angeblich nur durch aktiverung des 2. Vorhangs einen gut belichtetes Objekt sowie einen schönen Hintergrund hat.
 
unsinn.
2 Szenarien:

I. Blitz auf 1. Vorhang:
Blitz dann Belichtung durch Umgebungslicht

II. Blitz auf 2. Vorhang:
Belichtung durch Umgebungslicht dann Blitz

Belichtungszeit bleibt gleich: Belichtung bleibt gleich. Fertig.
 
Weder im "P" noch im "Av" ändert sich etwas in der Belichtungszeit wenn ich auf den 2. Verschlussvorhang stell. Und es ist mir auch nicht logisch. Vielleicht kann mir das ja noch jemand schlüssig erklären, ansonsten glaub ich das einfach weiterhin nicht.
M.E. soll sich die Belichtungszeit ja auch nicht ändern. Das Ziel ist doch das Hintergrundlicht einzufangen. Also wird solange belichtet wie es ohne Blitz nötig wäre und der Blitz am Schluss friert alles nochmal ein, weil das Foto sonst verwackelt wäre. Wenn man es weiß, dann kann man es auch aus den Zeilen im Buch lesen... ;)
Oder liege ich jetzt so falsch?

Gruß

Edit: da war wohl jemand schneller ;)
 
@simkess
siehst du, ich bin genau deiner meinung, darum ist dass, was der kelby schreibt a blödsinn. weil man bekommt NUR durch die längere Belichtungszeit mehr Umgebungslicht, die Auslösung des Blitzes am 1. oder 2. Verschlussvorhang, spielt was das Umgebungslicht anbelangt, keine Rolle.

@belsina
Wenn man es weiß, kann man herauslesen, dass man da beim Kelby gerade einen Blödsinn liest, und wenn man es nicht weiß und genau seinen Anweisung folgt, ist man verzweifelt weil es nicht klappt. :) So ist es und nicht anders.



So, und jetzt schreib ich dazu nichts mehr, außer mir kommt wieder so eine komische Seite in diesem Buch unter *gg*
Also danke nochmals ;)
 
Ich hab da wohl einen Prototyp von Kamera bei der das nicht der Fall ist *gg. Weder im "P" noch im "Av" ändert sich etwas in der Belichtungszeit wenn ich auf den 2. Verschlussvorhang stell. Und es ist mir auch nicht logisch. Vielleicht kann mir das ja noch jemand schlüssig erklären, ansonsten glaub ich das einfach weiterhin nicht.

Kann ich mir nicht ganz vorstellen. Die Belichtungzeit sollte sich zwischen aktivierten und deaktiviertem Blitz bei zweitem Verschlussvorhang nicht verändern (logisch, da der Blitz nur zum aufhellen des Vordergrundes dient). Zwischen normalem Blitz (die üblichen 1/60s) und zweitem Verschlussvorhang sollte je nach Lichtsituation allerdings ne unterschiedliche Belichtungszeit rauskommen.

Bei ner D90 die ich hier habe funktioniert es auf jedenfall. Wähle ich Den zweiten Verschlussvorhang steht im im Infodisplay "rear" bei Blendenvorwahl und Programmautomatik gesellt sich noch n "slow" dazu, die Cam erkennt also das ne lange Belichtungszeit gewünscht ist.

Gruß,
Gsus
 
@LiL Gsus
Danke für den letzten Absatz. Das wollte ich wissen. Jetzt weiß ich, dass das wohl nur bei Nikon so ist. Bei meiner Canon 30D ist das nämlich nicht so.
DANKE. :top:
Jetzt kann ich beruhigt schlafen. Hätt der Herr Kelby aber wenigstens dazuschreiben können, dass das nur für Nikon User gilt. Schreibt er ja sonst auch dazu wenn sich gewisse Dinge unterscheiden.
 
[...]

Bei ner D90 die ich hier habe funktioniert es auf jedenfall. Wähle ich Den zweiten Verschlussvorhang steht im im Infodisplay "rear" bei Blendenvorwahl und Programmautomatik gesellt sich noch n "slow" dazu, die Cam erkennt also das ne lange Belichtungszeit gewünscht ist.

Gruß,
Gsus

genauso ist es :top: ... damit erreiche ich - getestet mit D50/D70(s)/D200/D300/D700 durch den '2. Vorhang' bei Zeitautomatik wirklich gute Ergebnisse ...
 
@**********
Danke, dass du das auch nochmal bestätigst.

Wenn sich also keiner mehr meldet, der das mit einer Canon auch kann, dann weiß ich jetzt, dass in dem Buch zwar die Seite inhaltlich stimmt, allerdings ein grober Fehler passiert ist. Nämlich in dem man nicht erwähnt hat, dass diese Funktion NUR auf einer Nikon klappt.
Ein paar Seiten vorher erklärt er noch eine andere Anwendung extra für Canon und Nikon getrennt, und bei diesem Thema hat er sich vermutlich gedacht, für ich mal die lieben Canon-Einsteiger ein wenig ins Dunkle *gg*.

Also danke nochmals an Euer Feedback.
Und falls das jemand mit einer Canon auch kann, dann bitte melden ;)
 
Such mal den Film "Blitzanleiter" auf FotoTV. Der ist gratis anschaubar. Dirk Wächter fotografiert mit Canon. Ich meine, der erzählt was dazu (ohne Gewähr).
 
Danke werd ich mal nachschaun. :top:
Aber ich hab von Dirk Wächter das Buch "Heute schon geblitzt" und da hätte er das sicher erwähnt, wenn das mit einer Canon möglich wäre. Hat er aber nicht. Ich bin mir mittlerweile relativ sicher, dass das nur für Nikon-Systeme gilt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten