• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Scitex Eversmart Pro

mmaier

Themenersteller
Ich würde mir gern einen Scanner für KB und Mittelformat (4.5 x 6 bis 6x9) zulegen. Auf der Seite filmscanner.info findet man Testberichte, die sehr fundiert klingen. Unter anderem gehen die dort auf den Dichteumfang und die Aulösung des Scanners ein. Ich fand den Braun FS 120 interessant (http://www.filmscanner.info/BraunFS120.html).

Mir wurde von einem Fotografen nun ein Scitex Eversmart Pro Scanner angeboten. Kann mir jemand dazu etwas sagen? Ist der fuer Mittelformat empehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seite ist eine Werbeseite eines Händlers, denk Dir dazu selbst Deinen Teil :rolleyes:

Scitex-Scanner - sie werden nicht mehr gebaut - sind mit die besten und robustesten, die je gebaut wurden und können eigentlich alle Formate, aber die Ersatzteilversorgung kann ein Problem sein. Wenn man kein völlig durchgenudeltes Gerät kauft kann es noch viele Jahre halten.
 
Die Scitex, später Creo und zuletzt Kodak Geräte sind sehr solide gebaut und so schwer sind sie dann auch. Mit 4 Leuten kann man sie heben.

Am Besten alles zusammen kaufen und so wieder aufstellen.
Lass dir das Gerät mal mit einem scharfen dunklen KB-Dia vorführen.
Falls keins zur Hand bitte melden, ich habe welche.
Ein Ergebnis wäre hier auch interessant.

Gruß
carum
 
Hallo,

vielen Dank schon mal für das Feedback. Genau das habe ich vor. Ich werde ein paar Negative mitnehmen und werde testen was der Scanner so in Bezug auf Dichte und Auflösung hergibt. Danach werde ich beim Fotohaendler um die Ecke die gleichen Scans mit einem Nikon Coolscan 9000 machen lassen. Ich werde ueber das Ergebnis berichten.

Gruss,
Martin
 
Nur so eine Bemerkung am Rande, der Braun FS120 scheint identisch mit dem Reflekta MF5000 zu sein. Mit dem bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich ich es vorgezogen haben, das Geld für Silverfast zu sparen und den Scanner ohne die Software gekauft haben.

Korman
 
Altscanner plus Alt-Mac machen auch heute noch Sinn. Einfach die ganze Einheit übernehmen hat mir viel Bastelei erspart.

Also guck, ob du den angebotenen Scanner mit deiner restlichen Hardware ohne Stress zum Laufen bringst. Je nach Schnittstelle (SCSI) und auch SW bzw. Treiber kann das ein Problem sein.
Dann nützt der billigste Scanner nichts.

Ansonsten, die alten Geräte sind sehr robust und oft genug absolut wettbewerbsfähig in der Qualität.
 
Hallo,

ich habe mir den Eversmart nun bereits angesehen. Er hat noch eine SCSI-Schnittstelle. Ich habe ein sehr dunkles Negativ und ein Test-Chart Negativ mit Graukeil mitgenommen. Wir haben beides mit der höchsten Auflösung gescannt. Die Scans sahen alle soweit ganz gut aus.

Dann habe ich die selben Negative bei GM-Foto in Frankfurt mit einem Epson V700 und Silverfaset scannen lassen. Ich war ueberrascht, dass die viel mehr Details wiedergegeben haben.

Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob der Eversmart kalibriert war oder nicht und wie die Scans nach einer Kalibrierung aussehen wuerden. Ich haette eigentlich fest damit gerechtet, dass der Eversmart mehr hergibt, schliesslich wird der ja anscheinend noch professionell genutzt. Meinen ihr das das an der fehlenden Kalibratierung liegen koennte?
 
Was für eine Kalibration? it8? Das macht in der Hinsicht meiner Meinung nach kaum einen Unterschied, sondern betrifft eher die Farbwiedergabe.
 
Hallo
Der kalibriert auch seine Positionen. Eine Kalibrierung dauert bei meinem ca. 20 Minuten. Ich musste lange (bin ja auch kein Fachmann) an der Software rumstudieren, bis ich die guten Resultate bekam.
Für grössere Vorlagen in SW (>6x4) reicht auch ein V-xxx.
Ich hab ja nur den Coolscan V ED und den 9000f zum Vergleich.
Aber so ein "alter A3 Profi" macht auch heute noch gute Arbeit :-)

Gruss Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten