• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwingungsproblem Eos 5D + 7"Maksutov Meade

astro-ralf

Themenersteller
Hallo

Habe gestern versucht mit meinem 7" Maksutov von Meade und meiner Canon Eos 5D die Mondsichel aufzunehmen.
Der Meade hat 2700mm Brennweite
Habe die Kamera extra noch auf Spiegelvorauslösung gestellt .
Trotz Spiegelvorauslösung sind die Aufnahmen verwackelt.
Die Bilder die mit 1/60sec aufgenommen wurden sehen am schlimmsten aus.
Erst ab 1/500sec. aufwärts werden die Aufnahmen einigermaßen scharf.
Mir ist es ein Rätsel ,weshalb es trotz Spiegelvorauslösung zu solchen verwacklern kommt.
Bei der Spiegelvorauslösung klappt ja erst der Spiegel hoch ,War deutlich zuhören , und nach ein paar Sekunden vorlaufzeit hat dann der Verschluß ausgelöst .
Ich denke das Problem ist das im Moment der Aufnahme der Spiegel runterklappt und gleichzeitig der Schlitzverschluß auslöst .
Bei meiner alten analogen EOS 50 hatte hatte ich nicht dieses Problem .

Grüße
Ralf Raab
 
Habe die Kamera extra noch auf Spiegelvorauslösung gestellt. Trotz Spiegelvorauslösung sind die Aufnahmen verwackelt.
Die Bilder die mit 1/60sec aufgenommen wurden sehen am schlimmsten aus.
Erst ab 1/500sec. aufwärts werden die Aufnahmen einigermaßen scharf.
Mir ist es ein Rätsel ,weshalb es trotz Spiegelvorauslösung zu solchen verwacklern kommt.
Bei der Spiegelvorauslösung klappt ja erst der Spiegel hoch ,War deutlich zuhören , und nach ein paar Sekunden vorlaufzeit hat dann der Verschluß ausgelöst.
Ich denke das Problem ist das im Moment der Aufnahme der Spiegel runterklappt und gleichzeitig der Schlitzverschluß auslöst.
Bei meiner alten analogen EOS 50 hatte hatte ich nicht dieses Problem.
Hmm, war da vielleicht doch eher etwas Wind im Spiel? Ansonsten könnte es noch sein, dass Dein Aufbau innerhalb der 2 s nach Vorauslösung noch nicht ausgeschwungen ist. Vielleicht doch auch mal per Kabelauslöser und längerer Vorlaufzeit nach Spiegelauslösung versuchen.

Der Vorgang des Herunterklappens des Reflexspiegels kann das Bild nicht mehr beeinflussen, da zu diesem Zeitpunkt der Verschluß ja bereits wieder geschlossen ist.
 
Das sieht mir nicht nach Verwacklungen aus, sondern nach einem Doppelbild. Stimmt die Kollimation, sitzt der Adapter, ...? Falls es doch Schwingungen sind, hilft es vielleicht die Kamera um 90° zu drehen?
 
Hallo

Den 7"Maksutov benutze ich auf einer Vixen GP DX-Montierung mit Baader-Holzstativ.
Die Optik ist in Ordnung .
Der zeigt am Planeten un am Mond ein Super Bild.
Da ich ja mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser gearbeitet habe sollten Spiegelschwingungen kein Problem sein.
Hatte auch eine Testaufnahme mit 1/1000sec und 3200ASA gemacht.
Diese ist zwar unterbelichtet ,aber mansieht das bei diesen kurzen Belichtungszeiten Schwingungen keine Probleme mehr machen .
Im Anhang dieses Bild.
Nur das Scharfstellen ist bei diesem Gerät schwierig , da die Fokussierung recht viel spiel hat .

Grüße
Ralf Raab
 
Wie lange wartest du denn bis du auslöst, nachdem der Spiegel hochgeklappt is ?
 
Hallo

Den 7"Maksutov benutze ich auf einer Vixen GP DX-Montierung mit Baader-Holzstativ.
Die Optik ist in Ordnung .
Der zeigt am Planeten un am Mond ein Super Bild.
Da ich ja mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser gearbeitet habe sollten Spiegelschwingungen kein Problem sein.
Hatte auch eine Testaufnahme mit 1/1000sec und 3200ASA gemacht.
Diese ist zwar unterbelichtet ,aber mansieht das bei diesen kurzen Belichtungszeiten Schwingungen keine Probleme mehr machen .

Hallo Ralf,

Dasselbe habe ich bei meiner Ausrüstung erlebt.
Diese ist allerdings viel bescheidener (4" Maksutov von TS mit 1400 mm Brennweite, Canon EOS 350D, TS XT-Stativ)
aber der Effekt ist derselbe.
Das bewegen des Verschlusses bringt wohl das ganze in Schwingung. Ich habe versucht mit Gewichten (analog zu einem Erdnagel) das Stativ zu stabilisieren, was allerdings keine merkliche Besserung brachte. Den nächsten Versuch wollte ich mit einem anderen Stativ mit einem stabileren
Stativkopf durchführen. Da bei Dir aber trotz der edlen Vixen GP Montierung das Problem auch auftritt, denke ich liegt die Ursache im Aufbau des Maksutov verborgen.
Vielleicht ist der Spiegel durch die Fokusiermechanik
zu wenig stabil gelagert? Ich werde mal bei TS nachfragen
ob das Problem bekannt ist.

viele Grüsse
Christoph Koch
 
Hallo

Ich bin dem Problem näher gekommen.
Es muß wohl an der Kamera liegen.
Ich habe jetzt mal eine Testreihe geschossen.
Angefangen bei 1/4sec bis 1/250sec.
Ich habe mit Kabelauslöser und Spiegelvorauslösung gearbeitet .
Habe jeweils 10 Sekunden dem Teleskop zum Ausschwingen gegeben.
Es sind nur die Belichtungszeiten von 1/30sec. bis 1/250sec. betroffen .
Diese sind immer verwackelt.
Wobei 1/60sec und 1/120sec . am schlimmsten verwackelt sind .
Und nun die Überraschung :
Belichtungszeiten unter 1/15sec. sind nicht mehr verwackelt.
Man hört nun bei den längeren Belichtungszeiten (1/4sec. 1/8sec.) deutlich das zuerst der Schlitzverschluß auslöst und mit einer Verögerung dann erst der Spiegel nach unten klappt.
Bei 1/60sec . geschieht dies gleichzeitg .
Im Anhang nochmal Beispielaufnahmen .
1/60sec total verwackelt .
1/4sec nicht verwackelt.

Warum das so ist ,ist mir ein großes Rätsel .

Grüße
Ralf Raab
 
Belichtungszeiten unter 1/15 s sind nicht mehr verwackelt. Man hört nun bei den längeren Belichtungszeiten (1/4sec. 1/8sec.) deutlich das zuerst der Schlitzverschluß auslöst und mit einer Verögerung dann erst der Spiegel nach unten klappt.
Bei 1/60sec geschieht dies gleichzeitg. Warum das so ist, ist mir ein großes Rätsel.
Mir auch. Falls Canon bei der 5D wirklich die Spiegel-Rückbewegung initiiert, während noch die Verschlußvorhänge am Laufen sind, nur damit die Dunkelphase etwas kürzer ist, dann gehören sie eigentlich dafür geschlagen. Kannst Du diese Beobachtung mal am technischen Kundendienst vorbringen und Canons Antwort hier verkünden?
 
Der Spiegel klappt immer erst runter, wenn die Belichtung abgeschlossen ist der zurückklappende Spiegel scheidet als Ursache aus. Möglicherweise erzeugt der Verschluss selbst schon eine Erschütterung - er ist immerhin deutlich größer als bei der erwähnten Crop-Kamera, insofern ist auch die Masse größer.

Gruß
Achim
 
Der Spiegel klappt immer erst runter, wenn die Belichtung abgeschlossen ist der zurückklappende Spiegel scheidet als Ursache aus. Möglicherweise erzeugt der Verschluss selbst schon eine Erschütterung - er ist immerhin deutlich größer als bei der erwähnten Crop-Kamera, insofern ist auch die Masse größer.
Sei es wie es sei, in jedem Fall scheind der Body in der genutzen Aufbauversion noch etwas mehr Dämpfungsmasse oder Versteifung mit dem Stativ zu benötigen.
 
Hallo
Hab jetzt endlich ein paar scharfe Aufnahmen mit dem Maksutov hingekriegt.
Scharfe Aufnahmen kriegt man mit Belichtungszeiten die länger sind als 1/8sec .
Also mit 1/4sec und 1/2sec. krieg ich nun die schärsten Bilder hin.
Im Anhang das Ergebnis .
Würd sagen das sich die Schärfe sehen lassen kannn.

Grüße
Ralf Raab
 
Ich habe einen 8-Zöller auf einer ADM von Celestron und auch eine 5D und mir ist noch nichts aufgefallen - egal bei welcher Belichtungszeit. Allerdings darf man sich wirklich nicht bewegen während der Belichtung: Nicht am Kabelauslöser und auch nicht das Gewicht aufs andere Bein verlagern. In der Wiese hat mir das alleine schon die schönsten Doppelbilder gebracht, weil das Teleskop abgesunken oder aufgetaucht ist. Es langen ja schon Bruchteile von Millimetern.

Was es windstill?
 
Hallo

Es war praktisch Windstill während der Aufnahmen.
Mich wundert nur warum die Aufnahmen mit 1/60sec und 1/120sec. am stärksten verwackelt sind , trotz Spiegelvorauslösung und 10sec. Vorlaufzeit.
Genau dies soll ja eine Spiegelvorauslösung vermeiden.
Der Spiegel sollte ja theoretisch mit einer Verzögerung nach dem Auslösen des Verschlusses zurückklappen und nicht gleichzeitig.

Grüße
Ralf raab
 
Hallo Ralf,
ich mache meine Astrofotos mit der 5D am Meade LXD 75 6'' Schmidt-Newton. Allerdings habe ich sehr schnell gemerkt, das der serienmäßige OAZ ziemlich bescheiden ist und habe ihn gegen einen Moonlite mit Feinuntersetzung getauscht. Die Fokkusierung funzt jetzt deutlich besser und der Schärfepunkt wird deutlich schneller getroffen. Vorallem aber hält der Moonlite das Gewicht der 5D ohne gerinste Torsion und Schwingungen. M.E. könnte dein Problem der Original-OAZ sein, kenne mich aber mit dem Maksutov leider nicht aus. Jedenfalls habe ich dein Problem bei mir noch nie beobachtet, fotografiere allerdings auch meistens mit Belichtungszeiten zwischen 30 und 300 sec. Werde mal meine letzten Aufnahmen von der Mondfinsterniss auf die betroffenden Belichtungszeiten durchsuchen.
 
ich bin's nochmal. Leider habe ich keine Aufnahme mit Belichtungszeiten zwischen 1/60 und 1/120 gefunden. Kann dir somit auch nicht aus eigener Erfahrung weiterhelfen. Sorry.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten