• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schwerlast 1-Wege-Neiger für Einbeinstativ

René Hoffman

Themenersteller
Hallo Miteinander,

ich bin auf der Suche nach einem Schwerlast 1-Wege-Neiger für mein Gitzo GM5541 Einbeinstativ.
In den nächsten 2 Jahren soll ein Nikkor AF-S 400/2.8 VR oder AF-S 500/4.0 VR Teleobjektiv folgen, weshalb ich gleich in was kompromissloses Investieren möchte, ohne später wieder upgraden zu müssen.
Alle vorhandenen Platten sind von Markins, entsprechend dachte ich mir, ob es vielleicht sinnvoll wäre, wenn ich mir einen zweiten Markins Q20i Kugelkopf fürs Einbein hole, da bereits ein BV-22 vorhanden ist, sprich ich hätte wie beim Dreibein ein BVQ22K Set, was wiederum den Kugelkopf zum 1-Wege-Neiger mit integrierten Panoramaring umwandeln lässt. Was haltet ihr von dieser Idee :confused:

Alternativ dachte ich an den Kirk MPA-2, jedoch ohne Panoramaring.
Markins BVQ22K mit BS-22 Stopper wiegen insgesamt satte 780g, ich bräuchte nur einen zweiten Q20i Kugelkopf, was eine Investition von etwa 370 Euro entspricht oder 250 für den Kirk MPA-2 mit nur 400g.

Was macht für die spätere Anwendung mehr Sinn?

Für Tipps und Anregungen bin ich jederzeit offen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich nutze ja sowohl die markins kombi auf dem dreiben als auch den kirkneiger (altes design) auf dem einbein beides gute lösungen und doch nicht zu vergleichen alleine von der haptik gibt es auf dem einbein keine alternative gerade wenn man ein 400/2.8vr nutzen will - da ist es wichtig so weit wie möglich oben mit der hand zu stabilisieren (das geht nur mit dem einwegeneiger der ist deutlich schmaler und auch ohne friktion im positiven sinne sehr schwergängig)
ich würde empfehlen den teller des gm5541 zu tauschen - das ist meine aktuelle kombi s. post #28

gruss tina
 
Zu Markins und Kirk Neigern kann ich zwar nicht viel sagen, ich hab den Sirui Einwegeneiger noch im Eck liegen, aber für langes Tele hab ich mit dem Gimbal, bei mir allerdings auch Sirui, das für mich passende gefunden.
Vorteil von den Dingern ich kann die Kamera in jeder Stellung loslassen ohne das sie in eine Richtung wegkippt, Befestigung im Schwerpunkt vorrausgesetzt.
Einen Einwegeneiger würde ich mir heute nicht mehr antun.
Der Kirkfuß am 200-400 harmoniert übrigends prima mit dem Sirui Gimbal.

Grüße

Robert
 
Hallo Tina,

wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest Du aus eigener Erfahrung am Einbein den Kirk MPA-2 dem Markins BVQ22K vorziehen.
Weshalb ist der Kirk in deinen Augen besser geeignet, welche Vorteile habe ich gegenüber der Markins Kombi und was meinst du mit "oben mit der Hand zu stabilisieren"?

Danke auch für deinen Link, sieht durchdacht aus, gefällt mir sehr gut! :top:


@Robert

Danke für den Tipp, werde mir mal den Gimbal ansehen. :top:
 
Bei leichteren Optiken bin ich mit dem Neiger gut klar gekommen, EF 300 F4.
Aber die oben angesprochenen Nikonobjektive spielen samt Kamera hintendran auch in der 4,5kg Klasse.
Da wird ein Drehpunkt außerhalb vom Schwerpunkt unhandlich und macht keinen Spaß mehr.

Grüße

Robert
 
der markins ist ein "klassischer" kugelkopf er ist zu dick als neiger sogar kantig deshalb kann man nur unterhalb des kopfes das stativ halten -> höheres drehmoment ( mehr hebel und mehr gewicht) der kirk neiger ist schmaler verlängert das stativ man kann ihn gut umfassen unterhalb der klemme gerade bei schweren superteleobjektiven ein vorteil und für micht einer der gründe warum ich überhaupt mit dem einbein arbeiten kann (neben dem monostat umbau)

gruss tina
 
Ich nutze bis Dato ein Monostat mit einem Benro Kugelkopf. Wegen der grossen Kopflastigkeit (300/2.8 +mFT-Body) habe ich grosse Mühe, das Teil halten zu können. Es ist wohl nur Ich befürchte eines Tages, wird mir die Ausrüstung ungewollt abkippen. Ein Kugelkopf ist für das Einbein alles andere als gut geeignet. Mit meinem Teleschwenkneiger Mongoose M3.6 habe ich es auch versucht. Das Teil überragt den Stativteller aber für meine Wünsche zu hoch. Ich weiss dadurch nie so richtig, wo ich mit der linken Hand soll. Beim Kirk bleibt das Problem von der fehlenden Friktion erhalten, Zumindest soll er aber schwergängiger sein als die beiden RRS-1-Wege-Neiger. Ich überlege deshalb schon länger, mir ein grosses 5er-Gitzo Einbein sowie den Kirk MPA-2 zu kaufen. Es gibt aber wahrscheinlich noch 1 Alternative:alternativen:

- Acratech Long Lens Head


persönlich tendiere ich aber auch zu einem der All-In-One-Köpfe von Markins:
- Markins BVQ22L (version ab 300mm Brennweite)
- Markins BVQ22K

Ich weiss aber noch nicht was der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen ist :confused:

Auf jeden Fall haben die Markins wie der Acratech den Vorteil, dass sie sie seitenstabil sind und mit Friktion betrieben werden können.

Der Markins ist laut Aussagen hier im Forum der bessere und universellere. Als relativ leichter und führiger "All-In-One-Kugel-Schwenk-Kopf" auf einem 4er-Gitzo oder TVC-3X bestimmt ein überlegenswertes Packet bei langen Brennweiten im Gebirge. Dafür kostet der Kopf (im meinem Fall das ganze Set) fast das 3-fache vom Kirk und wiegt zudem das doppelte.

hallo,
ich nutze ja sowohl die markins kombi auf dem dreiben als auch den kirkneiger (altes design) auf dem einbein beides gute lösungen und doch nicht zu vergleichen alleine von der haptik gibt es auf dem einbein keine alternative gerade wenn man ein 400/2.8vr nutzen will - da ist es wichtig so weit wie möglich oben mit der hand zu stabilisieren (das geht nur mit dem einwegeneiger der ist deutlich schmaler und auch ohne friktion im positiven sinne sehr schwergängig)

Tina, kannst Du das bitte etwas detaillierter "ausschmücken"?
Ich habe nicht verstanden, wieso das mit dem Markins nicht genauso gut geht bzw. wo der das Problem hat?
Und weisst Du, inwieweit sich der alte zum neuen Kirk unterscheidet?

Danke für Deine Zeit.
vg
alouette
 
@Robert und Tina

Ihr meint sicherlich Standortwechsel von A nach B mit montiertem Objektiv, da habt ihr völlig Recht, was ich völlig übersehen habe.
Im Betrieb dürfte meiner Meinung nach der BVQ22K(L) dem MPA-2 überlegen sein, da er eine höhere Tragelast von 50Kg und vor allem ein Panoramateller integriert hat.
Tina, Du hast ja beide, kannst du dazu was sagen wie es sich im Betrieb am Einbein verhält?

Falls relevant, habe ebenfalls ein Monostat umbau durchgeführt, da führt wohl kein Weg vorbei. :D


@alouette

Vielen Dank für dein Feedback, genau das möchte ich halt irgendwie vermeiden und gleich in was Ordentliches investieren. Der Acratech Long Lens Head kannte ich noch nicht, macht einen gut durchdachten Eindruck, bis auf die Gummieinstellräder und die offene Bauweise, welche wohl recht anfällig für Staub und Sand sein dürfte. Die verwendeten Materialien sehen zudem nach Kunststoff aus, was für mich keine Alternative zu den o. g. ist.

persönlich tendiere ich aber auch zu einem der All-In-One-Köpfe von Markins:
- Markins BVQ22L (version ab 300mm Brennweite)
- Markins BVQ22K

Ich weiss aber noch nicht was der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen ist :confused:

Markins BVQ22L --> mit Spannverschluss (L = Lever)
Markins BVQ22K --> mit Drehverschluss (K = Knob)

alle beide ab 300mm Brennweite.
Händlerfotos und auch auf der offiziellen Markins Webseite wird immer nur die Lever Version gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Robert und Tina

Ihr meint sicherlich Standortwechsel von A nach B mit montiertem Objektiv, da habt ihr völlig Recht, was ich völlig übersehen habe.

Standortwechsel mehr wie 10 Schritte nehm ich die Kamera meißt vom Einbein.
Aber gerade das Handling in Betrieb unterscheidet sich deutlich zwischen Neiger und Gimbal. Am Besten mal ausprobieren. Im Raum Rastatt/BaWü ließe sich mein Zeug auch mal in die Hand nehmen. Nicht gerade zum Ausleihen aber um mal zu sehen wie sich die Anwendung anfühlt.
Ist einfach ein Unterschied ob ich das Ding über einen Drehpunkt wuchten muß oder ob sich das in einem Gleichgewicht befindet. Beim Gimbal spielt das Gewicht der Kamera samt Objektiv quasi keine Rolle. Solange nur die Tragfähigkeit der einzelnen Komponenten nicht überschritten wird.

Grüße

Robert
 
Danke fürs Angebot Robert, wohne leider zu weit weg, schade, hätte ich gerne mal probiert.
Welchen Gimbal hast Du genau, habe online mehrere Versionen gefunden?
 
Ich hab mich für den "SIRUI PH-20 Gimbal Head" entschieden.
Hatte mein örtlicher Händler da und machte einen brauchbaren Eindruck.
Ich hab den Kauf auch nicht bereut.

Grüße

Robert
 
ich kennen den neuen kirk nicht aber die wichtigsten änderungen sind der panoteller und der integrierte inbus

gefühlt würde ich sagen ist der kirk neiger ist sogar noch belastbarer als der markins!
er hat zwar keine friktion aber hält auch die einstellung je nachdem wie fest zugedreht er ist und wenn fest angezogen bewegt sich nichts . der vorteil habe ich ja schon genannt er ist schlanker und man kann ihn halten unterhalb der schnellwechselklemme das geht mit dem markins nicht der ist zu dick und die bedienelemente stören also kann man nur das einbein selbst halten nicht den kopf der auch noch schwerer ist das führt zu einem deutlich höheren drehmoment (mehr gewicht längerer hebel) und mit einem schweren supertele ist das deutlich instabiler

gruss tina
 
cool :top:

Ich glaube, es ist der neue Neiger, den Stephan da zeigt. Gibt es da draussen eigentlich noch "irgend etwas", das Stephan noch nicht besessen oder zumindest noch nicht getestet hat? ;)

Frage: lässt sich der Neigemechanismus zumindest auf einer Seite um 90° abklappen wie dies beim Kugelkopf der Fall ist (sofern man dort die Stelle der Ausfräsung Im Mantel nutzt)? Laut Video geht's auf einer Seite nur bis ca. 75°

Falls es geht, macht es den Transport viel einfacher und der Kirk MPA-2 könnte mein neuer Einbein-Kopf werden. Ausser hier meldet sich noch jemand mit negativen Nachrichten.

Zum Tragen der Ausrüstung samt Einbein verweise ich gerne auf meine Methode hin (siehe Foto). Mit dem reissfesten Gewerriemen lässt sich die Ausrüstung ähnlich wie eine Jagdbüchse auf unterschiedliche Arten tragen (am Rücken, an der Seite, bauchseitig) und hat erst noch beide Hände frei. Damit bin ich schon Passagen durchstiegen, die beide Hände zum Halten benötigt haben, ohne dass die Ausrüstung den Felsen berührt oder gar daran angeschlagen hätte (bis auf ein einziges Mal am vorderen Rand der in Schussposition aufgesteckten GELI).

Dank dem Klappmechanismus des Stativkopfs (wobei 90° zwingend notwendig sind) kann man die Kamera-Optik-Achse parallel oder senkrecht zur Einbeinachse tragen, und je nach Auszugslänge der Füsse, bleibt das ganze immer im Gleichgewicht, sprich: der Schwerpunkt bleibt am Körper.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
ja,
das 5er gitzo mono wird es nicht mehr geben ocean auch nicht hoffe der neue kirk ist so gut wie der alte (pano brauche ich am mono nicht und da hoffe ich für dich die funktion kann genauso fest gestellt werden wie der eigentliche kopf)

gruss tina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten