• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schweisser fotografieren ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_100686
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_100686

Guest
Ich verfolge schon lange die Idee,einmal in der Firma eine Serie zu fotografieren,wo intensiv gearbeitet wird. Da ich selbst als Schweisser tätig bin,stellt sich mir die Frage,wie kann ich einen Schweisser (bei der Arbeit) ablichten,ohne dass die Kamera Schaden nimmt ? Der Lichtbogen,der beim MAG-Schweissen gezündet wird,ist ja recht heftig und verursacht,wenn man ohne Sichtschutzfilter reinsschaut,erhebliche Sehkraftproleme,bis hin zur Augenschädigung. Ausserdem sollten auch noch Details der Arbeitsumgebung zu erkennen sein. Hat da jemand Erfahrungen ?
 
Ein bißchen Erfahrung, ich habe alsJournalist einige Aufnahmen beim industriellen Schweißen gemacht (manuell und Robots). Auf Film, damals.

Hauptprobleme: Lichtintensität, wenn Du Bildausschnitt / Belichtung etc. beim Schweißen mit der Kamera am Auge ausguckst - das optische System dazwischen schluckt ggf. nicht genug Licht, daß es Deinen Augen nicht schadet.
Also besser vorher ausspähen, Ausschnitt und Zeit einrichten und dann über Kabel auslösen.

Belichtung: Unter freiem Himmel / an offenen Kojen mußt du erstmal austesten, wie groß die Blendendifferenz zwischen den Extremen Situationslicht / Schweißlicht ist und am besten mit Probeaufnahmen festlegen. Ich habe es damals mit 200er-Film am Hinterglasrobot 1 Blende und an der offenen Koje 3 Blenden unterbelichtet und hatte bei beiden eindrucksvolle, aber nicht gerade künstlerische Aufnahmen mit guter Motivdeckung und nicht zuviel LowKey drumrum.
Kommt darauf an, was Du zeigen willst und welche Lichtart Du dafür mehr brauchst.

Falls Du mit Blitz (Volleistung oder abgeregelt) photographierst, kannst Du für stilistische Bewegungsunschärfe mit ziemlich langsamen Zeiten und hohen Blenden arbeiten und über den Blitz noch Bewegungen anfrieren und Sättigung nachholen.

Das sind die Möglichkeiten, die ich kenne.

Grüße, draconfly

PS: Habe gerade Deine picasa-Bilder angesehen. Ich glaube, die Schweißmotive werden ganz gut. Versuch's mal in Richtung LowKey, würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

na ja ...wenn du Schweisser bist, weißt du um die Gefahren!

die Antwort ist einfach(da ich es gemacht habe)

der direkte Lichtbogen darf nicht mit aufs Bild,
muss verdeckt werden...
dann geht das:top:

wie...als metaller fällt dir da was ein...
ein Winkel 10x10x10...reicht schon:top:
Mfg gpo
 
Kann die Aussage von dragonfly nur unterstreichen - vielleicht noch ergänzend hinzufügen:
mit Stativ kannst du das Motiv vorher einstellen und dann über Draht auslösen oder du benutzt im direkten Licht (Vorsicht! - "Verblitzen" - kennst du als Fachmann auch) diese Schutzfolie benutzen, die für die Sonnenfinsternis kaufbar war.
 
wie...als metaller fällt dir da was ein...
ein Winkel 10x10x10...reicht schon:top:
Mfg gpo



Metaller bin ich ja auch, und wir machen die Maßangaben ja in mm, also ist dein Winkel 10x10mm und die Materialstärke ist auch 10mm:ugly: und wie lang soll er den sein:confused:

PS: ich weiß nicht warum um diese Aufgabenstellung immer so eine Wissenschaft gemacht wird, beim Lichtbogenschweißen entsteht am Schweißgut nunmal eine helle Lichtquelle die man bei den Kameraeinstellungen je nachdem wie man die Szene ablichten will berücksichtigen muß.
Gefahren für die Kamera/Objektiv sehe ich nur im Funkenflug wenn man nah dabei ist.
Gefahren für die Augen wenn man dem treiben zu lange durch den Sucher zuschaut.
Man kann auch für eine Nahaufnahme ein Schweißglas vor das Objektiv halten.

PS: Das ganze hat ungefähr den Schwierigkeitsgrad wie einen Sonnenuntergang oder den Mond ordentlich zu belichten.;)
 
Das mit dem "zu lange" sollte man imho nicht so stehen lassen, gefährlich ist das schon, wenn mans überhaupt macht. Ich will ja nicht kleinkariert sein, aber wenn man mal zwei Tage NICHTS gesehn hat...und das war nicht lange.
Gruß



Da Zeit ja ein dehnbarer Begriff ist sage ich es mal so: wenn es beim Blick durch den Sucher sofort unnangenehm ist, ist man zu nah dran b.z.w. die Brennweite zu groß, denn die UV Strahlung nimmt ja rapide mit zunehmender Entfernung ab.
 
PS: ich weiß nicht warum um diese Aufgabenstellung immer so eine Wissenschaft gemacht wird, beim Lichtbogenschweißen entsteht am Schweißgut nunmal eine helle Lichtquelle die man bei den Kameraeinstellungen je nachdem wie man die Szene ablichten will berücksichtigen muß.
Gefahren für die Kamera/Objektiv sehe ich nur im Funkenflug wenn man nah dabei ist.
Gefahren für die Augen wenn man dem treiben zu lange durch den Sucher zuschaut.
Man kann auch für eine Nahaufnahme ein Schweißglas vor das Objektiv halten.

PS: Das ganze hat ungefähr den Schwierigkeitsgrad wie einen Sonnenuntergang oder den Mond ordentlich zu belichten.

Na,wenn das SO ist,dann brauche ich keine Bedenken wegen der Kamera zu haben. Wie ich meine Augen schütze,weiss ich aus Erfahrung.
Vielen Dank für euere Statements.
 
PS: Das ganze hat ungefähr den Schwierigkeitsgrad wie einen Sonnenuntergang oder den Mond ordentlich zu belichten.;)

oh mann immer diese haarspalterei:D

mit 10x10x10 cm war ein Bauwinkel gemeint....
der in der Nähe zum Schweißpunkt zu liegen kommt,
damit die extrem helle Lichtquelle (etwas)verdeckt!!!

das Umgebungslicht beim Schweißen ist dann immer noch hell genug
um schöne Bilder zu machen!!!

kommt ja auch drauf an...WAS und WIE die Erwartungen sind?

bei meinem Beipiel war es ein großer Tank der innen und außen
bearbeitet wurde....
das Bild zeigt dann die komplette Szene mit Tank und Schweißer
und schönem Lichtspiel drumherum!

ja und das Metaller das locker sehen...
ist mir als "auch Metaller" bekannt, die Unfallstatistiken sprechen eine deutliche Sprache!

die Frage aber die sich Fotografen immer wieder stelen müssen...
wie bekomme ich eine Szene aufs Bild...
die in Natur gar nicht vorkommt?
so gibt es auch Schweißarbeiten die kaum Lichtbogen zeigen,
eventuell sogar unter Wasser stattfinden!

bei den modernen Verfahren ohne großen Funkenflug...
hatte ich meist dem Schweißer ein Stück rostigen Schrott dazugelegt...

das sieht dann immer sehr eindruckvoll aus:D:D:D
Mfg gpo
 
es grüßt Romero :)

Oooohhhhh....was ist das für ein WIG-Schweisser ? Hat der noch nix von Arbeitsschutz gehört ? Im T-Shirt und ohne Handschuhe. Wenn der das eine halbe Stunde so durchzieht,hat er den schönsten Sonnenbrand auf den Armen und heiss gelaufene Finger....:eek::eek:

Das Foto selbst finde ich saustark. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten