• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schweden mit Fahrrad - minimale Fotoausrüstung?

Baxx.

Themenersteller
Hallo Forum,

ich setze auf eure Erfahrungen bezüglich der "minimal nötigen" Fotoausrüstung für eine Schwedentour per Fahrrad.

Diesen Sommer (August) planen meine Freundin und ich eine gemässigte Tour nördlich von Göteborg (Region Insel Tjörn, Insel Orust, Uddevalla). Da die Transportkapazitäten beschränkt sind (neben Zelt, Schlafsäcken, Kleidung, Nahrung etc.), bleibt für die Fotosachen nicht mehr viel Platz. Trotzdem würde ich gerne die DSLR statt der ollen Ixus mitnehmen.

---

Meine Frage:

Hat jemand von euch schonmal etwas ähnliches unternommen (Fahrradtour, klar, aber auch in der Region) und kann mir Tipps geben was sich lohnt und was nicht?

---

Bisheriger Stand:

Mein Standardobjektiv an der Nikon D80 ist ein 35mm/2. Daneben schiele ich noch auf mein 14mm/2,8 (trotz Gewicht). Tele habe ich noch keins (max. 70mm am Kit), weiß aber auch nicht ob das nötig ist - was meint ihr? Schaue mich da momentan unabhängig vom Urlaub um.

Auf den Blitz wollte ich verzichten, dann lieber das Gorillapod Stativ mit Manfrotto Kopf. Generell bin ich nicht der Typ der pro Urlaub 3000 Fotos macht, komme also mit 2 Akkus und einer 16 GB Speicherkarte (für RAW) aus.

---

Würde mich freuen wenn ihr eure Meinung postet! :)
 
1985 war ich 3 Wochen in Schweden mit meiner Nikon FG und dem 1:1.8 50mm unterwegs. Die Dias schaue ich mir heute noch gerne an. Ich würd's mit dem 35/2 alleine wagen!
 
Also ich war nicht in Schweden, stehe aber regelmäßig vor ähnlichen Fragen. M.E. ist es, naja, diskutabel, zwei FB mitzunehmen, auch noch zwei WW (okay, am Crop ist das 35 im Prinzip eine NB, aber sei's drum).

Ich löse das Problem, indem ich ein Zoom mitnehme. Das ist bei mir ein 24-105, kann aber auch ein klassisches Reisezoom sein. Es geht wenige um letzte Qualität (dann sowieso keine Minimalausrüstung), sondern um Flexibilität. Gerade den Telebereich eines solchen Glases brauche ich recht häufig. Das gilt bei Touren überland (also nicht nur in der Stadt) erst recht.

Für die Lichtstärke schlage ich vor, eine (!) leichte FB mitzunehmen. Bei mir ist das ein 85er ODER ein 35er, bei eine Fahrradtour vermutlich eher das 85er.

Gorilla-Stativ ist eine gute Idee, häufig komme ich auf Touren aber auch ganz ohne Stativ aus.
 
Gorillapod wuerde ich auch vorschlagen. Ein richtiges Stativ ist eher schwer, aber ohne Stativ ist auch nicht soo cool. Dazu vielleicht das neue 16-85er? Da Du hauptsaechlich wohl Landschaft erwischen wirst, brauchst Du wahrscheinlich keine hohe Lichtstaerke.

Ich selber hab mal auf ner 3-taegigen Wanderung die D80, ein 12-24er (Tokina), ein 28-75er (Tamron) und ein 50er-Jahre-Billigstativ (ca. 300g oder so) dabei gehabt.

Frage: Was spricht fuer die 14er FB? Ich halte von FBs in dem Bereich nicht soo viel. Vielleicht das 10-20er Sigma? Das ist auch nicht sooo schwer.

Und ueberleg Dir, wo Du den Kram lagerst (Erschuetterungen).

DSLR mitnehmen lohnt sich IMHO auf jeden Fall!
 
Danke erstmal für die bisherigen Antworten!

@Char: Als Zoom hätte ich noch das 18-70 Kit... an sich ganz ok, allerdings bei 18 mm nicht so brauchbar, am anderen Ende sind 70 mm nichts halbes und nichts ganzes. Dann doch lieber gleich das leichtere 35er. Das 16-85 VR ist interessant, ich mag allerdings Freistellmöglichkeiten und schönes Bokeh. Hier verzichte ich lieber auf mehr Flexibilität.

Deine Frage nach dem 14er ist sicher berechtigt. Ich mag die Kombination aus kurzer Naheinstellgrenze und geringer Schärfentiefe - geht in Richtung WW-Makros. Ob das für den Urlaub sinnvoll und nötig ist - weiß ich nicht. Realistisch gesehen ist es zu schwer.

@lemonsoda: Gute Einstellung, mal sehen ob ich mich durchringen kann es einfach so zu wagen!

@arne9001: Das Stativ ist auch noch fraglich, da ich es sonst Outdoor auch selten einsetze. Aber für Sonnenuntergang o.ä. lohnt es sich wohl.


Was meint ihr noch zwecks Tele? Die 70 mm am Kit sind mir, wenn ich denn mal Tele brauche, immer zu kurz. Dann kann man's auch gleich sein lassen. Ich überlege wegen einem 70-300 VR oder - alternativ(er) - 180/2,8.
 
So wie ich das jetzt verstehe hast du nicht vor das System zu wechseln. Daher gehört es in das Unterforum --> Nikon Allgemein
 
Ich hatte mal vor 15 Jahren eine Tour durch Norwegen gemacht, mit einer F3 und drei Objektiven 20/28/35mm.
Als Stativ hatte ich mir einen Spanngurt umgebaut, einfach ein Gewinde anschweißen lassen auf dem ein leichter Kugelkopf passt. Das Ding nutze ich heute noch ab und zu, kann man überall festmachen.
Ich würde mir das 14-24 Tokina holen und das mitnehmen.

Gruß
ssphoto
 
Hallo Baxx,

warst Du schon in Schweden unterwegs?

Ich halte die Landschaft sowohl im mittleren Norden als auch im Süden für schön, aber recht gleichförmig. (... und als Radfahrer fielen mir nur "verzweifelte" Touris mit roten Köpfen auf ewig langen, verlassenen Straßen auf; die Schweden fuhren dann doch eher motorisiert durch die Gegend... ;))

Zurück zu Deiner Frage:
Im Sinne einer guten Bildgestaltung würde ich 14 mm nicht einsetzen. Da ist leicht zuviel d'rauf, gerade bei der durch die Gletscher recht glatt gehobelten schwedischen Landschaft. Da würde ich neben Deinem 18-70 eher noch ein AF-S 70-300 VR mitnehmen, um einzelne Details der Landschaft herausarbeiten zu können.

Idealst vom Gewicht und der Preis/Leistung her wären (für mich ;)) sicher das 16-85 VR und das 70-300 VR...
 
Hab was ähnliches vor, Fahrradtour nach München, man will ja mal das ein oder andere Foto machen.

D50 ist klar, das 50 1,8 auch.

Dazu wird es wohl noch was zoomiges geben, allerdings nicht das 28-200 !

Soviel brauch ich nach oben nicht, dafür darf es eher besser auflösen ....
 
Auf jeden Falle ein Teleobjektiv mitnehmen. Landschaftsaufnehmen mit Wald uns Seen werden im WW-Bereich schnell langweilig. Die leichteste VAriante wäre ein 18-200 bzw. eine Kombination aus 18-55+55-200. Wenn du mehr Bildqualität willst wird es schwerer. Überlegenswert wäre eine Kombination aus einer guten WW-FB und einem Tele. Eine Kombination 12-24 + Tele-FB finde ich ehr bei Städtereisen sinnvoll.
 
ICH würde mitnehmen:

D40
18-135 (leichter als 18-70, mehr Tele)
10.5 fisheye, steh ich drauf, auch klein und leicht, kann man (mit auflösungsverlust) "entfishen"
35er oder 50er oder 30er Sigma, wahrscheinlich 50 1.8

Im Grunde ist es Jacke wie Hose ob jetzt D40 oder D80, 10.5 oder 14 oder welche lichtstarke FB.
Aber das 18-135 ermöglicht doch einiges, was das 18-70 nicht kann, auch freistellungstechnisch.
Oder, auch eine Überlegung wert, 18-70 und noch ein 100mm 1:3.5 Cosina Macro dazu (220 Gramm).
Oder nur das 14er, 35er und das 100er
 
Halo Baxx
Tele Tele und noch mal Teleobjektiv.
Alles ist immer Doppelt soweit weg, wie man Brennweite mit hat.
Noch was Kurzen mitnehmen und gut ist.
Ein Problem ist das man mit erhöhtem Puls unterwegs ist was das Fotografieren mit ruhiger hand etwas Schwierig macht.
Ich nehme dafür immer ein Einbeinstativ mit, was in einer Halterung für eine Luftpumpe eingeklickt ist.
Alle was nicht Praktisch ist wirt am zweiten Tag nicht mehr benutzt.
Filmen und Fotografieren sind auf Tour echte Fleißarbeit.
Du musst dich immer wieder zwingen und dir sagen, hier kommst du nie wieder vorbei.
Von Ortlieb gibt es für den Lenker, eine Tasche, die du gut umbauen kannst.
Es gibt für die Tasche auch einen Fotoeinsatz, den ich aber nicht gekauft habe, da mir das teil zu unflexibel ist.
Ich habe mir Schaumstoff (2cm dick) besorgt und mir damit auf genau meine Kameramasse, einen pesenden Einsatz Hergestellt, wo alles Klapperfrei eingefasst ist.
Diesen Schaumsstoff habe ich dann mit Mikrofaserputztücher und Patex beklebt damit die Kamera leicht in die Tasche gleiten kann.
Ohne die Verkleidung ist Schaumstoff zäh wie Radiergummi.

Anhalten, Deckel von der Tasche zurückklappen, Kamera rausziehen, Fotos machen, alles wieder rein und weiter fahren.
Die Lenkertasche von Ortlieb ist so gemacht das sie auch stöße abfedert.
Was auch gut ist sind widerverschließbare Gerierbeutel, wo du abends deine Kamera und alles andere Luftdicht verkackst.
Die Luftfeuchtigkeit beim in Freien leben ist für die Technik nicht ohne.
Genug Akkus sollte auch klar sein.

http://www.globetrotter.de/de/shop/...ot=0&GTID=effdefe612829f10757f2d4e897d504aa34
 
Also ich bin viel mit dem Motorrad unterwegs und möchte oft schnell 'was "knipsen" ohne groß an den Koffer zu müssen.
Ich empfehle Dir, zusätzlich zu Deiner Wunsch-DSLR-Ausrüstung auf jeden Fall Deine "olle Ixus" mitzunehmen (ggf. im Plastikbeutel als Regen-/Staubschutz).
Ich bin froh um meine Kompakte, die ich immer griffbereit in der Jackentasche habe. Für schnell Schnappschüsse zur Erinnerung ist die sehr praktisch!
(Welche Objektive mizunehmen sind, wurde ja von den meisten schon gesagt)
Auf jeden Fall: Gute, unfallfreie Fahrt und schönen Urlaub :top:
 
Habe mal eine Weile in Schweden gewohnt, allerdings weiter nördlich, kenne aber auch die Gegend ein wenig. Ich würde auf jeden Fall ein Tele mit KB-Brennweite um die 300mm mitnehmen - gerade auf dem Fahrrad ist die Chance Elche zu sehen recht groß, aber nicht die, extrem dicht dran zu kommen. Dazu gibt es einiges an Vögeln, wen es interessiert, vor allem am Wasser. Ansonsten würde ich auch in Richtung WW gehen, weil die Haupt-Motive eher in den Häusern, Farmen, Kirchen etc. liegen werden, weniger in der Landschaft an sich - das kann schon etwas langweilig sein - im Vergleich zu Norwegen, wo es einfach genial, aber auch sehr anstrengend für Fahrradfahrer sein kann.

Ich habe auf einer einwöchigen Schottland-Tour ein WW-Zoom, ein 70-300 und ein 1.4/50 mitgehabt - alles an einer KB-Kamera. Die Kamera und jeweils ein Objektiv hatte ich in einer Lenkertasche direkt vor mir, ein weiteres Objektiv hatte ich dann in der Jackentasche - es war Ostern und damit kalt...

Auf Digital mit crop gerechnet würde ich ein 12-24, eine lichtstarke FB 35mm oder so und ein 50-200 oder 70-300 mitnehmen, ersteres ist zumindest bei Pentax super klein und passt in jede Hosentasche.

Viel Spass und grüß mir Uddevalla:top:
 
Bei meinen Fahrradtouren fotografiere ich so gut wie gar nicht, es gibt da nur diese öde Sammlung völlig langweiliger Gipfelbilder.
Der Grund: Anhalten zum Bilder machen zerstört jeden Rythmus, dann will man auch nicht unbedingt mit den verschwitzten Fingern an der Kamera hantieren.
Da müssen die Bilder halt im Kopf gespeichert werden.
 
Dann nimm 135 mm und geh ein, zwei Schritte zurück.

... nach der Theorie ist ein 70-300/4.5-5.6 besser zum Freistellen geeignet als ein 50/1.4 oder 85/1.8. Interessant...

Abgesehen davon, wuerde ich mir ueberlegen, wie wichtig mir das Fotographieren auf der Reise ist. Mich persoenlich wuerde z.B. die Loesung "Kamera an Lenker sofort griffbereit, auspacken, Foto, einpacken" nicht gluecklich machen - damit mache ich dann Schnappschuesse, die zwar fuer die Erinnerung nett sind, aber die kann ich auch mit ner Kompaktcam machen. Fuer eine gute Bildgestaltung muss ich jedenfalls eh vom Fahrrad absteigen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten