• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schweden im Winter - Equipmenttipps?

Plaudy

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich werde über Sylvester eine Woche nach Schweden (Ferienhaus zwischen Stockholm und Uppsala) fahren und habe dazu noch einige Fragen.
Vorab: Ich habe die Suche benutzt und so auch viele Tipps zum Fotografieren im Winter bekommen, möchte aber mein "Wissen" hier zusammenfassen und fragen, ob ich noch was wichtiges vergessen habe und mir spezielle Tipps zu Schweden im Winter holen. (Schweden im Sommer scheint der "Renner" zu sein, aber über den Winter dort in der Gegend findet man kaum was).

Ich habe mich über Google und über die Forensuche hier schon generell über das Thema "DSLR und Winter" schlau gemacht und folgende Ratschläge zusammen gesucht:
  • Vor Wechsel von kalt nach warm Kamera und Objektive in einen Plastikbeutel stecken und langsam (mind. 30 Minuten) aufwärmen lassen
  • Immer einen Ersatzakku in der warmen Hosentasche lagern
  • Mit der Belichtungskorrektur probieren, bis der Schnee wirklich weiß ist (über oder unterbelichten)
Habe ich zu den Tipps im Winter noch was Wichtiges vergessen?

Außerdem habe ich noch Fragen zum Equipment.
Zur Verfügung habe ich eine Canon EOS 1000D, das 18-55mm 3,5-5,6 IS mit GeLi, das 55-250mm 4-5,6 IS (noch ohne GeLi) und einen externen Blitz.
  • Ist es sinnvoll den externen Blitz überhaupt mitzunehmen?
  • Ist für Winteraufnahmen ein Pol- und/oder ein Graufilter sinnvoll? Wenn ja, welche(r)?
  • Reichen insgesamt zwei Akkus (Stichwort Kälte)? Abends können beide wieder geladen werden
  • Ich habe an einer Stelle gelesen, dass auch Speicherkarten bei Kälte schlapp machen können. Gibt es da Erfahrungen ob und welche SD(HC) Karten da unempfindlich sind?
  • Ist sonst vielleicht noch irgendwelches Equipment besonders wichtig, das ich mir unbedingt noch anschaffen sollte?

Für Ausflugs/Fototipps in der Gegend Stockholm/Uppsala bin ich auch dankbar. Habe dazu einen Thread unter Locationsuche hier gestartet. Wer also dazu noch Tipps hat, kann sie dort gerne schreiben. :)

Danke euch schon einmal!
Grüße
Plaudy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kann dir leider nur zu einer Frage was sagen und zwar zu den Speicherkarten.
Ich war letzten Winter in den Bergen bei durchschnittlich -10°C und hatte bei keiner Speicherkarte Probleme. Es waren eine SanDisc und zwei NoName Teile.

Viele Grüße
 
Hey,

ok das beruhigt schon einmal ein bisschen.
Hat sonst noch wer Erfahrungen damit oder sonstige Vorschläge/Ratschläge zum Equipment?

Gruß
Plaudy
 
Hei,
also hier in Norwegen hatten wir tagsüber ständig -15 grad.....da haben selbst neue akkus die voll aufgeladen waren nach 5 minuten den Geist aufgegeben.....klingt zwar ein bisschen blöd aber du kannst nicht genug akkus haben wenn der fall eintritt das sie den Geist aufgeben....
Speicherkarten haben keine Probleme gehabt....ausser das mit dem langsamen Aufwärmen der Objektive und Kamera würde ich ausserdem die sachen im eine halbe Stunde früher im Kühlschrank tun....dann ist der Temperaturunterschied nicht gaaanz so dolle wenn du raus gehst.....trotzdem kann es sein dass die objektive direkt auf dem Glas leicht Vereisen....deswegen immer Gute Reinigungtücher mitnehmen
Ich weiss ja nicht wie Kalt es in Schweden wird aber hier in Norwegen ist es schon eine Herrausforderung....
Wenn du noch fragen hast meld dich einfach....

Schöne Grüsse aus Norwegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

danke auch für deine Antwort.
Also in der Gegend um Stockholm ist es zu der Zeit wohl "nur" -2°C bis -5°C kalt.
Hattest du die Akkus, die gerade nicht in Gebrauch waren, denn in einer warmen (Hosen)tasche oder hast du sie kalt gelassen?

Grüße
Plaudy
 
Hei,
die Akkus hatte ich in der Warmen Hosentasche...aber sobald sie angschlossen waren hatte man 5 bis höchstens 10 minuten bis die Kamera wieder aus ging....
Also im Moment ist in Stockholm 20grad....oder meinst du im Winter???
Aber selbst im winter kann es sehr sehr Kalt gerade Nachts oder Abend werden da unten....

Schöne Grüsse aus Norwegen
 
Bei Google sind es durchschnittswerte....würde ich mich nicht so richtig drauf verlassen, dann spielt es eine sehr Grosse Rolle ob du in einer Kleinstadt bist oder eher ausserhalb.....Wir hatten in den Städten auch nur -10 grad ist man aber 10 Kilometer raus gefahren wurden es bis -25 grad...tagsüber....
Ne für Schweden habe ich leider keine Tipps.....aber Norwegen ist auch ein Besuch wert im winter.....:)
 
Hallo,

die Temperaturen in Schweden sind (zumindest südlich von Stockholm, nördlicher war ich noch nie) etwas unberechnenbar. So hatten wir dort vor zwei Jahren um Weihnachten herum nur Temperaturen > 0 Grad, andererseits haben die Einheimischen auch erzählt, dass es um die Zeit gelegentlich auch mal -15 Grad waren.

Aus Erfahrung weiß ich allerdings, dass ich mit meiner Fuji S5700 im Winter in Österreich bei -18 Grad ohne Probleme Fotos schießen konnte, allerdings setze ich in der auch normale NiMH-Akkus ein und keine LiIon wie es die meisten DSLR haben.
 
Ein Tip von mir ... nicht soviel sorgen machen,... ;)

letzen Winter in Lappland ... 3h auf einem See nachts auf Polarlichter (die nicht kamen :( ) gewartet und das ganze bei -30°C ... da hab ich mir mehr sorgen um meine Hände und Füße gemacht als auf meine 400d die auf dem Stativ vor sich hingewartet hat ...

Das ganze hat se auch ohne Probleme überstanden.... die paar Langzeit aufnahmen die ich gemacht habe konnte ich aber erst am nächsten morgen richtig anschauen ... Den das einzige was etwas Probleme gemacht hat war das Display in der Kälte... das war am nächsten Morgen in der warmen Hütte aber wieder OK...

Akkus immer in der Innentasche der Jacke wenn nicht sogar noch näher am Körper....

grüße gollrich ...
 
Ja das mit den verschiedenen Temperaturen im Winter Stimmt....einfach auf dich zukommen lassen....wirst schon sehen wie das Wetter wird....

Schöne Grüsse aus Norwegen
 
Nimmst du ein Stativ mit? Evtl. solltest du vorher irgendwie testen, wie der Kugelkopf bzw. der Neiger, die Klemmen usw. auf solche Temperaturen reagieren. (evtl. in einer Kühltruhe oder so?!) Nicht, das sich irgendetwas extrem verzieht und du das Teil umsonst mit schleppst. Ein Handwärmer wäre vielleicht auch ganz praktisch :)
 
Ich werd im März eine Tur nach Finnland machen!

Und auf meine nachfragen hab ich noch folgende Tips bekommen!

Skimaske mit Nasenschutz benutzen damit die Kamera und die Nase nicht aneinander frieren! ( je nach Temperatur, in Finnland erwarte ich etwa
-15 grad)

Möglichst wenig Objektive wechseln und dabei nicht atmen!
Möglichst ein zweites Gehäuse mitnehmen!

Nicht reflexartig auf den Monitor hauchen!

Möglichst viele Akkus, klar.

Gruß Tommy
 
Vielen Dank für die Antworten!
Nun geht es bald los.

Stativ hab ich in der Gefriertruhe getestet und es funktioniert noch einwandfrei :-)

Alles andere lass ich auf mich zu kommen. Es sind momentan auch nicht soooo extreme Temperaturen gemeldet. (bis ca. -8° in der Nacht und -2 am Tag) Das sollte also alles klappen.

Danke an alle und schöne Feiertage!
 
Ich war bisher zweimal in Finnland, im November.
Das erste Mal hatten wir ca. -17 Grad, das zweite Mal -5 Grad Celsius.

Ich habe meine zwei Ersatzakkus immer in der Hosentasche gehabt, auch nach dem Wechseln sind die "verbrauchten" in der Hosentasche (der anderen) gelandet. Die konnte ich nach einiger Zeit wieder nehmen.

Durch die flache Sonne um diese Jahreszeit ist das Licht unwahrscheinlich weich und es kommen richtig warme Bilder heraus.

Vor allem für Sonnenuntergangsbilder hat man gigantisch lange Zeit
 
also, ich habe eine Zeit lang in Finland (am Polarkreis, wir hatten bis -33°C) gelebt. Ausrüstungsmäßig gab es nie Probleme und ich habe nie auf irgendwas extrem achten müssen.
Objektivwechsel - kein Problem, Stativ - kein Problem, Festfrieren - kein Problem!

Einzig die Akkus gehen sehr schnell zur Neige!
3 - 5 Stück machen deutlich Sinn, entsprechend wäre auch ein zweites Ladegerät nicht schlecht!

Das langsame Anpassen an die Temperatur ist eigentlich nur beim betreten des Hauses notwendig, nicht beim Verlassen.

Ansonsten würde ich dir noch wärmstens aufklappbare Handschuhe empfehlen. Die sind wirklich Gold wert.
(so was ähnliches: http://www.mammut.ch/de/productDetail/109002720_v_0001_8/Shelter+Ultimate+Glove.html gibt es auch schon ab ca 10€ von anderen Herstellern)

Viel Spass im Norden!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten