• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzer HG bei Makros

Frettchenhotel

Themenersteller
Hallo,
ich suche Hilfe für ein Problem/Phänomen, das immer wieder bei mir auftritt. Ich meine einen komplett schwarzen Hintergrund bei Makros. Ich nutze eine EOS 7D oder seit neustem eine EOS 5D MIII. Dazu ein Canon 100mm Makro Objektiv und einen Yongnuo Ringblitz oder auch ein Canon Speedlite 580 EX II. Alle Einstellungen nehme ich manuell vor.
Wenn ich also Insekten fotografiere, habe ich oft (nicht immer) einen komplett schwarzen Hintergund. Irgend etwas mache ich falsch. Ich denke, es liegt an den Blitzeinstellungen. Ich hänge mal ein paar Beispiele von heute an. Beim letzten plötzlich der HG hell. Liegt es einfach daran, dass etwas da ist als "Reflektor", oder hat jemand eine andere Idee?

Danke
Michael
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es liegt an der Distanz zwischen dem Motiv und dem Hintergrund. Die Blitzwirkung auf den Hintergrund ist deutlich geringer, zumal es ein nicht wirklich starker Yongnuo Ringblitz ist. Die sehr kleine Blende (grosse Blendenzahl) von 16 führt dann dazu, dass der Hintergrund klassisch "absäuft" sagt man.
Ich würde den Blitz nicht als hauptsächliche Lichtquelle nehmen, sondern nur leicht als Ergänzung.
 
Hmmm, es war strahlender Sonnenschein, die ISO auf 400 hoch und der Blitz auf 1/2 gedrosselt. Also an der Blitzleistung und das der Blitz die Hauptlichtquelle ist, kann es demnach nicht liegen... :confused:
 
Hmmm, es war strahlender Sonnenschein, die ISO auf 400 hoch und der Blitz auf 1/2 gedrosselt. Also an der Blitzleistung und das der Blitz die Hauptlichtquelle ist, kann es demnach nicht liegen... :confused:
Doch, genau daran liegt das.
Es gibt hier einige Threads, in denen User verzweifelt versuchen, genau das so hinzubekommen - und es klappt nicht.

Das Bild wäre ohne Blitz völlig unterbelichtet. Der Blitz hellt nun lediglich das Motiv auf.
 
Na gut, ich glaube Euch. Wenn ich nun z.B. das 150mm von Sigma nutzen würde und weiter vom Objekt/Insekt weg wäre, hätte ich das Problem also nicht mehr?
 
Da wird sich vermutlich kaum was tun. Du möchtest mit Blendenzahl 16 eine maximale Schärfentiefe raus holen, aber ohne Blitz wäre das Bild ziemlich schwarz. Mit wenigen cm mehr Arbeitsabstand ändert auch da kaum was. Reduzier die Blitzleistung und die Blende. Vielleicht kannst du auch die Iso noch etwas erhöhen und Blitzleistung runterfahren, aber Blende 16 ist einfach sehr düster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, sei mir nicht böse - zumal ich selber noch am Anfang bin - aber mache Dich doch erstmal mit den Grundlagen der Blitztechnik vertraut.

So ziemlich das Erste beim Blitzen, was man lernt, ist, daß es 2 Arten gibt, wie man Blitzlicht einsetzt:
1. als Aufheller: Im Großen und Ganzen ist Licht vorhanden; Du willst aber den Lichttechnischen Fokus anders legen oder brauchst auf Deinem Motiv einfach mehr Licht (grob gesagt).
2. als Hauptlicht: Entweder ist kein Licht vorhanden oder du "blendest" es einfach aus; Dein Blitz wäre dann die einzige Lichtquelle.

Und unbewusst hast Du nach Punkt 2 gearbeitet.
Blende geschlossen (F8, F11, F16...), ISO gering gehalten und die Blitzsynchronzeit ist naturgemäß auch nicht wirklich sehr lang.
Bau das doch mal zu Hause "flott" nach. Irgendwas auf dem Esstisch anvisieren, F/11, ISO 400, 1/160tel => Du wirst ein sehr schwarzes Bild erhalten!
 
Wenn auch der Hintergrund Licht kriegen soll, brauchst Du in der Konfiguration einen zweiten - evtl. stärkeren - Blitz als HG-Licht.
Oder Du suchst Dir ein Motiv mit geringerem Hintergrundabstand. Wenn der Hintergrund nicht so schön ist: Einsatz eines Fotohintergrunds. Die gibt es zB mit einer in diffusem Bokeh zerlaufenden Frühlingsblumenwiese, Holzstruktur usw. fertig zu kaufen, man kann so was aber natürlich auch selber fotografieren/basteln.
 
Nein, nein so intensiv betreibe ich das nicht. Habe meine Kamera immer dabei, wenn ich mit den Hunden gehe, ab und zu das Makro drauf und wollte einfach nur mal wissen, woran es liegt. Ich probiere mal den Aufsteckblitz als entfesselten Zweitaufheller.

Danke
 
Du willst einen unscharfen Naturhintergrund mit in dir Natur schleppen, hinter eine Fliege platzieren und dann von Vorne mit Blitz ein Foto schiessen? Na klar.

Richtig ist, das vorhandene Licht zu nutzen. Da der Threaderöffer die Lichtsituation so herführt, sollte er sie einfach verbessern.

Ein Teil der Naturfotografen lehnt Blitze vollkommen ab. Versuch es mal ohne.
 
Ohne Blitz wird er nicht die hier gewünschte Schärfe bekommen, es sei denn die Fliege sitzt in der prallen Sonne. Dann bekommt er aber fiese Schatten.

Also iso hoch, länger belichten, vielleicht die Blende etwas mehr öffnen. Aber eigentlich sollte der TO das wissen, schließlich bietet er auf seiner HP Schulungen zur digitalen Fotografie an :eek:


Nachtrag: Mir gefällt der schwarze Hintergrund...
 
Hi,

Hmmm, es war strahlender Sonnenschein
hab ich grad probiert: von der Sonne beschienener Ahornbaum. Damit das Laub korrekt belichtet wird, braucht es bei ISO 400 und f/16 1/250s. Schwarz wird dabei nichts.
Der Hintergrund bei dreien Deiner Bilder war einfach viel dunkler und wurde vom Blitz nicht aufgehellt. Zeichnung ist in den dreien dort aber schon noch etwas vorhanden.

Grüße, Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten