• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schutzgrad IP??

Majo83

Themenersteller
Servus..

Hab mal ne Frage bezüglich der Schutzklasse der 700d.
Ich weiß das sie nicht, so wie die anderen höher angesiedelten Eos, "wasserdicht" ist, weil sie ja keine Dichtringe hat.
Aber hat da jmd mal Erfahrungen gesammelt oder etwas erlebt, wie wasserfest die "Kleineren" (z.B auch 1100d/600d/650d/100d) wirklich sind.

Reichen schon ein paar spritzer aus und sie ist hin?

Was wären tipps und was sollte man vermeiden (Die Kamera ins wasser zu tauchen ist schlecht...ich weiß :) )
 
Keine IP-Einstufung.

Und es gibt sowohl Menschen die sie im Regen benutzen wie auch Kameras die bei ein paar Spritzer an der falschen Stelle den Geist aufgeben.

(Und natürlich brauchst du für einen minimalen Regenschutz sowieso abgedichtete Objektive)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mal für die 1er ist meines Wissens eine IP-Klasse angegeben.
 
Also, nach IP Schutzgraden wird meines Wissens gar keine Kamera klassifiziert. Zum allgemeinen Schutz:
Es dauert ja schon etwas bis Wasser durch Spalte rund um Bedienelemente oder imGehäuse zur Elektronik vordringt.
Dann stellt sich die Frage wie leitfähig das Wasser ist. Je mehr Schmutz, Minearlien,etc. imWasser sind desto höher die Leitfähigkeit und damit die Gefahr eines Kurzschlusses. Auch ist nicht jedes Bauteil gleich kritisch bei Kurzschlüssen.
Wasser kann sich aber genauso bei starken Kalt/Warm Wechseln bilden. Also wird jeden jetzt hier nicht von einem Wetterumschwung sondern wenn die Kamera sehr Kalt ist und ins Warme gebracht wird. Im Winter von draussen in die Wohnung z.B. Dann kann sich im inneren Kondenswasser bilden, was auch einen Kurzschluss verursachen könnte.

Du kannst also auf Nummer sicher gehen und deine Kamera wie ein Rohes Ei behandeln oder etwas auf Risiko und sie ganz normal nutzen ;-)
Ich schone meine Kameras keines falls und selbst Heftiger Tropenregen, Fotos im Nebelwald, Starke Kondensierung am frühen morgen oder Temperaturwechsel im Winter, nach diversen Stunden bei Minusgraden in die geheizte Wohnung, haben einen Fehler verursacht (abgesehen von Beschlagenen Linsen usw ;-D). Genutzt wurde als Digicam ne EOS10D und nun seit ein paar Jahren eine Nikon ("gedichtet"). Keine hat gezickt.
Die Teile sind meiner Ansicht nach Robuster als sie oft eingeschätzt werden....auch bei Einsteigergeräten.
 
Quasi nen Minischirm auf'm Blitzschuh ...LOL
Ist bestimmt ne lustige Sache:lol: :top:
Sowas hatten wir doch gerade hier, ein bißchen weiter durchblättern! Da findest Du auch weiteres zur Wetterdichtigkeit der EOSen. :evil:

Eigene Erfahrungen:

EOS 1000, 50e, 30 (analog!): Nie Gedanken darüber gemacht, nie Probleme gehabt.

EOS 20D: Wenig Gedanken gemacht, selber war ich mit ihr schon naß wie die sprichwörtliche Katze. Einmal ging danach der Auslöser nicht mehr richtig, aber das war sicher Dreck, habe ich im DIY-Verfahren repariert.

EOS 7D: Wenig Gedanken gemacht, aber bisher noch nicht so extrem "abgesoffen". Keine Bedenken bei Regen.

EOS 100D: Etwas mehr Gedanken gemacht (weil sie ja so grazil ist!), aber ein paar Regentropfen für die Dauer der Aufnahme haben sie bisher auch noch nicht erschüttert (hab sie allerdings auch noch nicht so lange!). Sie kommt aber im Fall des Falles eher unter die Jacke oder in Tasche als die 7D!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Klar gibt Canon kein IP Schtzklassengrad an.

Ich hole das mal nach
IP40
Passt garantiert.
Bei manchen sogar bis
IP61

:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Olympus OM-D EM-1 ist entsprechend der IEC-Normenveröffentlichung 529 IPX1 zertifiziert (Schutz gegen Tropfwasser), siehe (deutsches) Handbuch Seite 116.

Ah, interessant. Danke für den Hinweis. Das ist dann etwas transparenter als das Hersteller Spezifische "Spritzwassergeschützt" oder "Abgedichtet".
Bleibt neben der Kamera selber ja noch das Objektiv durch welches Wasser eindringen könnte.
Wie gesagt, trotz starken Regen gab es bei mir nie Probleme. :top:
 
Habe mir bein meinen Kameras auch nie Gedanken gemacht. War oft schon bei Regen draussen und habe fotografiert. Vor Jahren auch den kompletten Rosenmontagszug bei Regen. Hatte anfangs eine Mülltüte drum, doch als die langsam volllief, machte ich ohne weiter...

...die 20D mit dem Tamron 17-50/2.8 funktionieren immer noch....
 
Servus..

Hab mal ne Frage bezüglich der Schutzklasse der 700d

Erst mal auch Servus,

/Klugsch****er Modus an/

Überschrift/Titel Schutzgrad in Bezug auf deine Frage ist falsch.

Schutzklasse ist ebenfalls falsch.
Schutzklasse = Schutzklasse 0 (seit Jahrzehnten verboten) Schutzklasse I, II und III - auf die Details gehe ich nicht näher ein, nur kurz definiert die Maßnahme zum Schutz vor elektrischen Stromschlägen.

Die korrekte Bezeichnung zu deiner Anfrage lautet daher Schutzart und die wird durch den IP-Code definiert.

Schutzart IPX1 bedeutet demnach, dass das getestete "Objekt" nicht definiert ist gegen das Eindringen fester Fremdkörper (dafür steht das X)
und geschützt gegen senkrecht fallende Wassertropfen.

/Klugsch****er Modus aus/

Fazit:
Es ist kein besonderer Schutz definiert im Bezug auf die Schutzart, wenn man die Testreihe(n) nach IP-Codes durchführt.

Aus der Praxis:
Sackerl über Gehäuse und Objektiv drüber und gut ist bei Regen.
 
Ich bin mal bei Nieselregen fast eine Stunde nachts mit der 550D durch Istanbul gelaufen. Der Kamera hats weniger ausgemacht als mir, ich benutze das Teil heute noch.


PS: Hatte damals das alte EF 35/2 drauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten