• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schulanfang

Markus.75

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere leidenschaftlich gern, technisch bin ich allerdings noch Noobi und dabei, mich in die DSLR einzuarbeiten. Gestern habe ich den Schulanfang von meinem Sohn fotografiert, dabei kam mein neues 17-55 2.8 USM das erste Mal zum Einsatz. Dabei hatte ich mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, die ich nun gerne verstehen möchte :confused:

Der Raum war sehr groß (Eingangsbereich Schule). Durch die Deckenfenster (andere sind da nicht) in Verbindung mit der großen Raumhöhe war relativ wenig Licht vorhanden. Ich habe den Blitz aufgesteckt, Modus AV und Blende voll auf, ISO fest auf 400 gestellt. Meinen Sohn habe ich damit scharf ablichten können, aber die bei dieser Kombination entstehende Verschlusszeit war für die vielen zappeligen Kinder im Hintergrund viel zu lang. Also hätte ich den ISO Wert auf 1600 einstellen müssen, was ich aber nicht gemacht habe. Seht es mir nach, ich war mindestens genauso aufgeregt wie mein Sohn :)

a) Wäre ISO 1600 der richtige Weg gewesen, die Verschlusszeit zu reduzieren oder gibt es noch eine andere Möglichkeiten?

b) Bedingt durch Offenblende sind die Kinder im Hintergrund mehr oder weniger unscharf. Also blende ich ab, um die Tiefenschärfe zu erhöhen. Damit erhöhe ich aber wieder die Verschlusszeit und das zappeln ist deutlicher zu sehen. Ist das einfach so und ich muss damit leben oder habe ich etwas übersehen?

c) Mit welcher maximalen Verschlusszeit bekomme ich so eine Situation komplett scharf? Gibt es da Faustformeln?

d) Hätte ich besser in Modus TV fotografieren und die Verschlusszeit vorgeben sollen?

e) Ist so was (großer schlecht beleuchteter Raum, viele zappelige Kinder) einfach eine schwierige Situation oder habt ihr weitere Tipps für mich?

Ich fotografiere mit einer Canon 40D, 17-55 2.8 USM und EX 430II.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Markus
 
Wenn die Blende voll auf war, dann wäre auch bei kurzer Belichtung von den Kindern im Hintergrund nichts zu erkennen gewesen.
Ich würde hier M benutzen. ISO so vorgeben, dass es nicht rauscht (weiss nicht was das bei der 40D ist) und dann Blende und Zeit vorgeben. Dann sorgt der Blitz dafür, dass es hell genug wird.
Also z.B. Blende 5.6-8, wenn du die Kinder noch im Schärfebereich haben willst, und zeit je nach Bewegungstrieb... zwischen 1/100 und 1/200 würde ich schätzen *Kristallkugel*
 
Hallo topl,

danke für deine Antwort. Werde ich probieren, aber damit ich es richtig verstehe: Wenn ich beispielsweise Blende 8 und Verschlusszeit 1/200 in Programm M einstelle, wird der Blitz heller als im Programm AV mit Offenblende und der vorgegebenen Verschlusszeit? Ich bin davon ausgegangen, dass bei Programm AV immer der hellstmögliche Blitz ausgelöst wird, um die Verschlusszeit möglichst kurz zu halten, es sei denn es ist genug Licht vorhanden.

Viele Grüße
Markus
 
Hallo Markus,

prinzipiel stellt eine Kamera wenn du den Blitz aufsteckst auf die Blitzsynchronzeit (meistens 1/125 s ) der Blitz wird dann entsprechend der Blende so geregelt das der Vordergrund richtig beleuchtet wird.
Wenn du die Zeit länger machst bekommst du mehr Hntergrund drauf.
( siehe http://www.fototv.de/landing-waechter-indoor/ ) der erklärt das sehr gut.
Wenn du die Zeit zu kurz wählst kann es sein dass du Schwarze Balken ins Bild bekommst.
Kürzere Zeiten gehen nur im HSS ( High Speed Syncronisations ) Modus, da Blitzt der Blitz mehrmals kurz hintereinander, was aber einiges an Blitzleistung kostet.

Schau auch mal hier: http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php

Grüße

Tommy
 
...wie sagte mir vor einiger Zeit einmal ein völlig entspannter Nachbar, als ich verzweifelt versuchte, mit meiner 1000D, 250er Brennweite und einer max. Offenblende von 5.6 eine abendliche Open-Air abzulichten, während er sein 70-200/2.8 an einer 1D MK IV zückte...?

"Also...ich mach mir da keinen Kopp. ISO 6400 und gut iss !"

Life sucks sometimes !:grumble:
 
Dein Fehler war der AV Modus. Das hängt mit der Art der Blitzbelichtung von Canon zusammen: bei AV und TV verwendet die Kamera den Blitz nur als Aufhellblitz, stimmt aber die Belichtung auf das Umgebungslicht ab. Daher: wenig Licht = lange Zeiten. So kann man zwar stimmungsvolle Blitzbilder machen, aber halt nur bei ruhigen Motiven (und wenn möglich vom Stativ). Besser wäre daher M oder P gewesen: da nimmt die Kamera den Blitz als Hauptlicht.

Zum Blitzen mit Canon bitte das lesen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590

a) Wäre ISO 1600 der richtige Weg gewesen, die Verschlusszeit zu reduzieren oder gibt es noch eine andere Möglichkeiten?

ISO 1600 hätte geklappt; oder eben M oder P Modus einstellen (siehe oben).

b) Bedingt durch Offenblende sind die Kinder im Hintergrund mehr oder weniger unscharf. Also blende ich ab, um die Tiefenschärfe zu erhöhen. Damit erhöhe ich aber wieder die Verschlusszeit und das zappeln ist deutlicher zu sehen. Ist das einfach so und ich muss damit leben oder habe ich etwas übersehen?

ISO erhöhen und/oder eine kürzere Brennweite verwenden (bringt mehr Tiefenschärfe).

c) Mit welcher maximalen Verschlusszeit bekomme ich so eine Situation komplett scharf? Gibt es da Faustformeln?

Also für Menschen in Bewegung würde ich sagen min. 1/125, besser noch kürzer.

d) Hätte ich besser in Modus TV fotografieren und die Verschlusszeit vorgeben sollen?

Dann hätte die Kamera wohl nicht weit genug aufblenden können, und die Bilder wären unterbelichtet worden.

e) Ist so was (großer schlecht beleuchteter Raum, viele zappelige Kinder) einfach eine schwierige Situation oder habt ihr weitere Tipps für mich?

Ja, schwierig. Tipps? Festbrennweiten verwenden :D

LG Wolfini
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten