• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Schreibgeschwindigkeit messen

photo-oldie

Themenersteller
kennt ihr das Programm "CrystalDiskMark" ?
Der Test einer
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC 95 MB/Sek, Class 10, U3, V30
zeigt folgende Werte.
Was stimmt hier nicht oder was mache ich falsch?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
da habt ihr wahrscheinlich Recht mit eurer Vermutug.
es ist ein Lenovo Ideapad 110-14 mit eingebautem SD-Kartenleser.

In den Unterlagen steht darüber nichts. Wie kann ich als Laie das feststellen?
Auch auf der Lenovo Homepage finde ich nichts dazu.

Im Gerätemanager unter USB-Controller steht:
Intel USB 3.0 extensible Hostcontroller-1.0
USB-Root-Hub (USB 3.0)
USB Verbundgerät

Am Laptop befindet sich ausser dem Kartenleser je eine Buchse für USB 2.0 und USB 3.0

Wäre ein separater USB 3.0 Kartenleser sinnvoll? Sind ja nicht teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ein separater USB 3.0 Kartenleser sinnvoll? Sind ja nicht teuer.

Kommt drauf an, ob du deine Karte tatsächlich voll machst.

Mit der gezeigten Geschwindigkeit bei Lesen (von ca. 22MB/sec) brauchst du
zum Lesen der kompletten Karte etwa 50min. Mit USB 3 und den dann
möglichen 90MB/sec brauchst du nur 12min. Wenn du aber in aller Regel
nur ein paar wenige GB kopierst, ist der Unterschied im Verhältnis zwar immer
noch Faktor 4, aber ob ich 5 Minuten oder 1Min 20sec brauche macht halt
trotzdem keinen grossen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht mir vor allem um die Schreibgeschwindigkeit beim Fotografieren mit der Digitalkamera.

ah, Du meinst, Du hättest da oben die Geschwindigkeit der Karte gemessen? Und /oder könntest das mit nem USB3 Kartenleser?

Das geht so leider nicht. Das Lese/Schreibgerät interagiert ja immer mit dem Medium (hier der SD Karte) und hat ja auch noch seine eigenen Limitationen.

vg, Festan
 
ah, Du meinst, Du hättest da oben die Geschwindigkeit der Karte gemessen? Und /oder könntest das mit nem USB3 Kartenleser?

Das geht so leider nicht. Das Lese/Schreibgerät interagiert ja immer mit dem Medium (hier der SD Karte) und hat ja auch noch seine eigenen Limitationen.

vg, Festan

Erklär mal genauer!
 
es geht mir vor allem um die Schreibgeschwindigkeit beim Fotografieren mit der Digitalkamera.

Die Kamera schreibt ja aber "selbst" auf die Karte ... die braucht ja keinen
USB-Cardreader dazu ... insofern brauchst du dir bzgl. der Kamera keine
weiteren Gedanken machen. Entweder ist die Schreibgeschwindigkeit der
Kamera geringer als die der Karte, dann ist die Kamera im wesentlichen
der limiterende Faktor, oder aber die Kamera könnte schneller, dann wäre
die Kamera der limitierende Faktor.
So oder so, ein von dir zusätzlich gekaufter USB3-Cardreader spielt
hierbei keine Rolle.
 
Wäre ein separater USB 3.0 Kartenleser sinnvoll? Sind ja nicht teuer.

Wenn du testen willst, ob die Karte das bringt, was sie soll = ja
Wenn du die Daten schneller aufs LapTop bekommen willst = auch ja

Meine SanDisk Extreme PRO 32 GB SDHC 95 MB/Sek U1 C10 schreibt laut "CrystalDisk Mark 5" mit 84 MB/Sek und liest mit 94 MB/Sek.
USB-3 reader von Transcend ... mit Kingston jeweils 1 MB weniger.
.
 
Weil man eine "Fake"-Karte erwischt haben kann.
Oder auch "nur" eine defekte Karte, die nicht so schnell schreibt, wie sie soll.

Ist mir schon passiert: und ich weiß nicht, ob defekt oder fake.
Sie brachte nur gut 20% Leistung ... und es gab dann Ersatz.

Ohne Test hätte ich es nicht feststellen können.

Die USB-3 reader habe ich aber schon "ewig", weil ich es mental nicht verkrafte, wenn etwas deutlich langsamer geht als technisch machbar :evil:

.
 
Ohne Test hätte ich es nicht feststellen können.

.... was aber zumindest dann kein reales Problem dargestellt hätte, wenn
du normalerweise Einzelbilder und keine Serienaufnahmen oder Videos
machst.

Unabhängig davon ist es natürlich trotzdem ärgerlich eine gefälschte
Karte bekommen zu haben.
 
KEIN Mensch MUSS gekaufte Speicher auf korrekte Funktion prüfen ... :cool:

Natürlich darf ein jeder mit dem ungeprüft zufrieden sein, was er für sein Geld bekommen hat ... und wenn es Schrott ist. :top:

Ich besitze halt die Frechheit, einen Speicher mit vorhandener Ausrüstung, die mir sonst auch gute Dienste leistet, auf korrekte Funktion zu prüfen. :eek:

ICH bin halt so blöd. :D:D:D

.
 
KEIN Mensch MUSS gekaufte Speicher auf korrekte Funktion prüfen

In dem Punkt widerspreche ich dir.

JEDER, der halbwegs alle Tassen im Schrank hat, MUSS seine Speichermedien
vor dem ersten echten Gebrauch einmal komplett prüfen. Dabei stellt sich
ggf. die korrekte Angabe der Kapazität, der Schreib- und Lesegeschwindigkeit,
sowie die Fehlerfreiheit heraus. Zudem werden einige latent defekte
Geräte, die vermehrte Fehleranfälligkeit am Beginn der Lebenszeit nutzen,
um einen schnellen Heldentod zu sterben, und dir diesen somit im
produktiven Einsatz ersparen.
Und das gilt nicht nur für Flashmedien, auch für HDD, SSHD, SSD, Floppies
(so du noch welche hast). Ausnahmen mache ich nur bei CD-R, DVD-R und
Lochstreifen.
 
Abseits von SanDisk Speicherkarten ist das Risiko für Fälschungen so gering, dass sich die Mühe nicht lohnt. Fälscher haben den Massenmarkt als Zielgruppe.

Und bei Karten die Original 50€ kosten, lohnt sich der Auwand für Fälscher durch die geringen Absatzzahlen überhaupt nicht.
Beispiele sind Panasonic Gold und Samsung Pro+.
 
.... was aber zumindest dann kein reales Problem dargestellt hätte, wenn
du normalerweise Einzelbilder und keine Serienaufnahmen oder Videos
machst.

das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht, wieso das kein Problem sein soll?

Ein schnelle Speicherung der Daten ist generell wichtig. Gerade bei den heutigen Speichermengen und evtl. zweiten Kartenslot- nichts ist ärgerlicher, als Zwangspausen- der Puffer kann hier bei weitem nicht alles auffangen- ganz zu schweigen davon, dass das Bedienen der Kamera währenddessen eingeschränkt ist- vom Ausschalten und Entfernen der Speicherkarte/Akkus ganz zu schweigen- ganz ehrlich- wenn es hektisch wird, achte ich doch nicht immer darauf, dass die Kamera noch mit der Speicherkarte beschäftigt ist.
Muß ja nur einmal in hunderten Fällen mal vergessen- und man hat die Daten geschrottet.

Muß man ja aber auch gar nicht so kompliziert machen: ich hatte noch nie den Fall, dass ich bei einer Kamera niemals auch mal die Serienbildfunktion brauchte. und ob ich in zwei Jahren nicht doch mal die Videofunktion brauche, weiß ich jetzt doch noch nicht.

Und zu guter Letzt: spätestens nach Ende des Shootings macht es schon einen Unterschied, ob die Daten nur mit 20-30% der Geschwindigkeit übertragen werden- allerdings merkt man es daran dann auch ohne Test eigentlich ziemlich einfach :ugly:

vg, Festan
 
Also das sieht sehr genau nach USB 2.0 aus.

Mit USB 3.0 erreicht man erst Geschwindigkeiten bis über 100 MB/s. Ich nutze den Transcend TS-RDF5W - der kostet nur wenige Euro und bietet (zumindest an meinem Rechner) volle Schreib- und Lesegeschwindigkeit.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
danke für alle eure Antworten und Tipps.

Ich bin mit meinen76 Jahren jetzt nicht so der Computerspezi, aber schon immer Techniker und Bastler und will der Sache immer auf den Grund gehen. Und da gehe ich mit "rower" und "RainerT" absolut konform.
Werde mir mal einen USB 3 Leser besorgen und dann weitersehen. Eine USB 3 Buchse ist am Laptop ja vorhanden. Sollte dann eigentlich funktionieren.

Trotzdem nochmals die Frage ob und wie es ggf. möglich ist festzustellen, ob der im Lenovo Laptop eingebaute Kartenleser 2.0 oder 3.0 ist
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten