• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schräders Panoramawinkel für E-1 und E-330

Daniel C.

Themenersteller
Hallo,

jetzt dachte ich ungesehen das mein heissgeliebter E-1 Panoramawinkel mit der E-330 nicht funktioniert.

Jetzt habe ich es gerade probiert, und was sehe ich es geht!

Nur die Skala stimmt nicht mehr. Das Stativgewinde der E-330 hat zum Bajonett ein Maß von rund 40mm. Die E-1 hat ein Maß von 20mm. Ergo verschiebt sich die ganze Skala für die E-330 um 20mm Richtung 54mm-Markierung. Zum Glück so und nicht andersrum (da wäre nämlich keine Luft mehr ;-) ).

Ich muss das noch praktisch testen, aber theoretisch sehe ich kein Problem. Berichtigt mich bitte wenn ich Falsch liege.

Ein Glück das ich ihn noch nicht verkauft habe :eek: :o

Gruß
Daniel

Edit: Schmarnfehler beseitigt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Daniel C.,

stimmt es, was Du da sagst? Maßgebend ist doch der Nodalpunkt des Objektivs. Um den wird bei Panoramaaufnahmen die Kamera vertikal bzw. horizontal gedreht/geschwenkt. Was hat der Abstand des Filtergewindes zum Bajonett damit zu tun?????

Nachtrag: Oder meinst Du Stativgewinde???
 
Fotobold schrieb:
@ Daniel C.,

stimmt es, was Du da sagst? Maßgebend ist doch der Nodalpunkt des Objektivs. Um den wird bei Panoramaaufnahmen die Kamera vertikal bzw. horizontal gedreht/geschwenkt. Was hat der Abstand des Filtergewindes zum Bajonett damit zu tun?????

Nachtrag: Oder meinst Du Stativgewinde???

Hoppala, natürlich meinte ich Stativgewinde, sorry.

Hier nochmal meine Überlegungen:

Der Adapter ist auf dem Stativ befestigt. Die Kamera ist mit ihrem Stativgewinde verschiebbar am Adapter befesteigt. Nun verschiebe ich die Kamera auf dem Adapter so, dass sie sich bei Drehung am Stativ um den Nodalpunkt des Objektives dreht (Brennweitenabhängig).

Und der Nodalpunkt des Objektives hängt ja vom jeweiligen Objektiv ab, also kann ich das Bajonett als Bezugsebene anehmen (Auflageamaß ist ja gleich da gleiches Kamerasystem).

Deswegen habe ich den Abstand des Stativgewindes zum Bajonett gemesen. Bei der E-1 und der E-330. Die Differenz daraus gibt mir den Wert um die ich die Skala auf meinen Nodalpunktadapter (zwei Skalen für die Nodalpunkte bei verschiedenen Brennweiten vom 14-54 und 11-22) verschieben muss.

Und fertisch.

Gruß
Daniel
 
@ Daniel C.,

nachdem Du nun im Ausgangsbeitrag "Filtergewinde" nachträglich in "Stativgewinde" geändert hast ;) , stimmt alles!!

Solange die Drehung im Nodalpunkt erfolgt, kannst Du die Kamera dran schrauben, an was Du willst!! Ich habe einen Selbstbau-Nodalpunktadapter, der die vertikale und horizontale Drehung für die Olympus E-300 mit dem Setobjektiv und für die Sony DSC-F717 zuläßt. Die Anpassung an die jeweilige Kamera erfolgt durch das Auswechseln von Unterlegscheiben, die Kamera ist dann jeweils so mit dem Stativgewinde durch festliegende Löcher befestigt, daß der Nodalpunkt stimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten