Also: die Sache mit "wenn schmutzig, dann reinigen, wo ist das Problem" habe ich längst hinter mir. Mit dem Ergebnis, dass ich dem Sensor noch einige Kratzer zugefügt habe. Daher lasse ich lieber meine Finger davon und auch von Blasebalg und Co.
Frage: wo genau dringt der Schmutz ein? Ist es auch ohne Objektivwechsel Gefahr der Verschmutzung gegeben? Oder kann ich die Kamera wirklich einfach offen herumtragen?
Vielleicht findet ihr es ja lächerlich, aber für mich ist fotografieren ein schönes Hobby. Fleckige Bilder ärgern und herumbasteln und noch was verschlimmern macht mich auch nicht glücklich.
Eine DSLR ist kein luftdichtes Gehäuse, es ist völlig normal, daß früher oder später man die Kamera mal professionell reinigen lassen sollte. Ich lasse das etwa zweimal im Jahr machen, ich fotografiere allerdings auch mehr als die meisten Leute, außerdem wechsel ich öfter die Objektive, da ich auch lieber mit Festbrennweiten arbeite. Übrigens würde ich auch Finger von der Reinigung lassen, die meisten Leute verkratzen sich den Sensor nämlich damit, auch wenn man das meistens nur unter der Lupe erkennt und sie meistens noch nicht mal selber wissen.
Läßt man die Kamera beim Hersteller reinigen, ich habe eine Nikon, ist der Aufwand der da betrieben wird deutlich höher als man das als Privatmann normale Weise treiben kann. Die haben gereinigte und getrocknete Druckluft, Flüssigkeiten zur Reinigung die vom Hersteller freigeben wurden, spezielles fusselfreies Papier usw.. Bei Nikon ist es so, daß für einen äußerst geringen Aufpreis, etwa 15€ auch gleich eine Inspektion (49€) machen lassen kann, da wird per Laser der Spiegel vermessen, alle Funktionen und Sensoren getestet (auch z.B. die AF-Sensoren), der Sensor gereinigt, das Gehäuse von außen komplett gereinigt, das Objektiv ebenfalls ebenfalls gereinigt (natürlich nur von außen, aber auch die Frontlinse und die rückwärtige Linse), falls ein Firmewareupdate noch ansteht, wird das auch noch aufgespielt, das machen sie sogar auch, wenn man nur eine Sensorreinigung in Auftrag gegeben hat (25€ + MWST). Ich persönlich würde die Kamera nie selbst reinigen, das lohnt sich meiner Meinung nach nicht, zumal die Mittel die man so als Endkunde für die Reinigung kaufen kann, auch nicht gerad soo günstig sind. Übrigens gibt es auch durchaus Fachgeschäfte, die durch falsche Reinigung Kratzer auf dem Sensor genieren.
Ob eine Kamera einen Staubrüttler hat oder nicht, macht meiner Meinung nach keinen großen Unterschied. Meine jetzige Kamera hat den eingebaut und ich habe die Kamera so konfiguriert, daß beim ausschalten der Kamera die Reinigung aktiviert wird, ich habe aber trotzdem schon Dreck auf dem Sensor gehabt.
Die Objektiv sind übrigens auch nicht luftdicht und besonders bei Zoomobjektive kann auch durch das Objektiv Staub in die Kamera geraten.
Ich trage die Kamera immer offen herum, nur den Transport im Auto nehme ich die Fototasche mit, außerdem hat man dann automatisch immer alles dabei.
Ah, du kaufst dir also ein neues Auto, wenn der Aschenbecher voll ist?
Das ist ein sehr schlechter Vergleich, ein Aschenbecher geht auch dem Auswischen nicht kaputt bzw. ist dann verkratzt, eine Sensor kann danach sehr wohl verkratzt sein.