• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schöne Lensflares...

der_michi85

Themenersteller
Hallo,

in den meisten Fotoforen wird ja meist diskutiert, wie man lensflares vermeiden kann (Geli etc.)
Da ich aber ein totaler Fan von Lensflares bin, würde ich gerne mal Eure Erfahrungen dazu hören.
Welches Objektiv bringt bei Fotos gegen helle Lichtquellen die besten Flares zustande ? Damit meine ich jetzt natürlich nicht hässliche blaue Blendenflecke wie z.B. beim Sigma 15-30, sondern wirklich ansehnliche, wie sie beispielsweise bei großen Kinooptiken entstehen.
(Ganz nebenbei : Die optional erhältliche UWW-Linse für die Canon XL2 zaubert wunderschöne Flares, ist aber eben eine Optik für ne Filmkamera)

Ich denke nämlich seit einiger Zeit über den Kauf eines UWW´s nach, und möchte dieses Kriterium - so verrückt es klingen mag - mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen (Marke Canon samt Dritthersteller)

Danke im Voraus !

Gruß, Michael
 
Generell sind das eher die alten Linsen, da die Flares bei neuen erfolgreicher "wegoptimiert" werden, bei einigen entstehen so statt schöner Flares hässliche grüne Striche. Genauere Empfehlungen kann ich dir im Moment aber auch nicht mit auf den Weg geben.
 
Ich denke nämlich seit einiger Zeit über den Kauf eines UWW´s nach, und möchte dieses Kriterium - so verrückt es klingen mag - mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen (Marke Canon samt Dritthersteller)

Mit entsprechend Aufwand (sowie Dynamik aus RAWs und Lichtquellen im Bildfeld) koennte man versuchen, "schoene" Flares in Software nachzubilden. Allemal besser, als potentiell "haessliche" oder "stoerende" Flares hinterher per Software beseitigen zu muessen ...


MrToddsFriends
 
Generell kann man auch sagen dass Flares beim Abblenden schöner werden... dan werden aus "Flecken" erst schärfere Konturen und ab ca. f/16 entstehen dann rund um die Lichtquelle Stahlen...
 
Generell kann man auch sagen dass Flares beim Abblenden schöner werden... dan werden aus "Flecken" erst schärfere Konturen und ab ca. f/16 entstehen dann rund um die Lichtquelle Stahlen...
http://www.kenrockwell.com/canon/lenses/images/16-35mm-ii/sunstars-IMG_5087.jpg
Dawn, Mono Lake Picnic Grounds. (at 16mm, f/16, uncoated 812 filter)
Quelle: http://www.kenrockwell.com/canon/lenses/16-35mm-ii.htm

/edit
Bilderlink aus urheberr. Gründen geändert
/-commendatore-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Generell kann man auch sagen dass Flares beim Abblenden schöner werden... dan werden aus "Flecken" erst schärfere Konturen und ab ca. f/16 entstehen dann rund um die Lichtquelle Stahlen...

Das ist wirklich ein nettes Thema, mit Flares kann man durchaus Bilder gestalten,...auch ohne den Fokus auf UWW-Objektive zu legen. Allerdings hätte ich bei F/16 schon Bedenken hinsichtlich der Beugungsunschärfe.

Gruß
robofis
 
Finde es schwierig, die "Qualität" der Flares von der Art der Linse festzumachen.
Die sonstigen Einflüsse wie Position der Lichtquelle im Bild, Blende etc machen (für mich) das "Einplanen" der Flares im Bild nahezu unmöglich.
Beispielsweise hier. Da sind die grünen Flares oben recht schön, wie ich finde. Der untere, regenbogenartige Farbsaum an der Bank wiederum stört, war für mich in der Aufnahmesituation im Sucher kaum zu erkennen und nur in einer ganz bestimmten Position halbwegs zu reduzieren.
 
also ich kenne das "problem"
aber wie hier schon geschrieben wurde ist es schwierig diese flairs hinzubekommen... ich habe aber die erfahrung gemacht das man am besten ein altes analoges objektiv aufsetzt da diese,vorallem die nicht vergüteten aus den 70er jahren.
womit es auch funktioniert ist ein nicht vergüteter filter. bei infrarotfiltern treten diese flairs sehr sehr gerne auf.

war mal schnell im garten^^
das ist ein ca 30 jahre altes OM zuiko 50 mm 1,8
das 2. ist eine infrarotaufnahme mit einen hoya r 72
 
Das Sigma 10-20 bringt dich zum lächeln, wenn du Lensflares magst... (Etwas mit Lightroom bearbeitet)

3516016208_c2f7c2d9c8.jpg
 
Hallo,

erstmal danke für die vielen Antworten !

Offenbar gibt es im fotografischen Bereich gar keine Objektive, die solcherlei Flares "hinbekommen" wie ich sie meine.
Alte Linsen habe ich hier auch noch rumstehen. Ich werd sie die Tage mal auf Flares testen.

Ich meine eigentlich die richtig scharf abgegrenzten Flares, bei denen man teilweise die Form der Linse selbst erkennen kann, nicht nur bunte Flecke im Bild. Leider hab ich solche tatsächlich nur in teuren Filmen gesehen, deren Optiken vermutlich mehr kosten, als der gesamte Objektivpark von Canon und Nikon zusammen. (Ein Beispiel : Im Film "Shooter", als der Kamerahelikopter relativ am Anfang des Films über den Berggipfel mit Swagger und seinem Hund hinwegfliegt, nachdem dieser seinen Auftrag erfahren hat. Die Kamera ist teilweise sehr nah an die Sonne gerichtet, und dementsprechend "bunt" wird das Bild. Ebenso kommen in "Operation Walküre" am Anfang einige auffällige Flares vor)

Natürlich könnte ich auch mit Photoshop (was ich allerdings Zeit meines Lebens noch nie benutzt hab, und dies auch nicht vorhabe) Sachen manipulieren, aber dann könnte ich auch gleich das ganze Foto mit nem Programm rendern...

Ich werd weiter recherchieren !

viele Grüße, Michael
 
Die Photoshoplensflares sehen immer gleich aus, nämlich langweilig.

Das OM Zuiko 50mm/1.8 macht tatsächlich ganz nette Flares:top:
 
probier doch einfach mal irgendeinen filter (billiger uv-filter) oder ähnliches auf die linse zu schrauben. durch die reflektionen zwischen frontlinse und filter entstehen nämlich auch lensflares.

und zum film: du glaubst nicht wieviel da in der postproduction gemacht wird. :)
 
Offenbar gibt es im fotografischen Bereich gar keine Objektive, die solcherlei Flares "hinbekommen" wie ich sie meine.

Da bin ich mir (noch) nicht so sicher, auch wenn ich die beiden genannten Filme nicht kenne.

Ich meine eigentlich die richtig scharf abgegrenzten Flares, bei denen man teilweise die Form der Linse selbst erkennen kann, nicht nur bunte Flecke im Bild. Leider hab ich solche tatsächlich nur in teuren Filmen gesehen, [...]

"Form der Linse": Bist Du Dir sicher, dass Du nicht "Form der Blende" sagen wolltest?

Sei Dir eines wesentlichen Unterschieds zwischen Film und Foto bewusst: Waehrend bei einem Film waehrend eines Kamerschwenks Lensflares zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders reizvoll aussehen koennen, ist das bei einem Foto ungleich schwieriger einzufangen. Wenn man das moechte. Beim Foto ist nur ein einziger Zeitpunkt eingefroren, und nicht der Kameraschwenk, aus dem man sich die Rosinen herauspicken koennte. Der Zeitpunkt mit der "schoensten" Flarewirkung ist dann nicht notwendigerweise einer, der als Standbild interessant wirkt (abgesehen von den Flares). Selbst mit einem sehr flarewirksamen Objektiv duerfte es meiner Einschaetzung nach in einem Geduldspiel ausarten, selbige bildwirksam in Szene zu setzen.


MrToddsFriends
 
Offenbar gibt es im fotografischen Bereich gar keine Objektive, die solcherlei Flares "hinbekommen" wie ich sie meine.
Alte Linsen habe ich hier auch noch rumstehen. Ich werd sie die Tage mal auf Flares testen.
Auch wenn's schon eine Weile her ist, bin ich mir ziemlich sicher so schön 'gestaffelte' Flares regelmäßig bei den Diavorträgen meiner Eltern gesehen zu haben. Bilder waren allesamt mit Nikon Objektiven in den siebzigern entstanden. Also Pre-AI. (Die gibt's auch alle noch -- könnte ich bei Gelegenheit mal testen)
 
"Form der Linse": Bist Du Dir sicher, dass Du nicht "Form der Blende" sagen wolltest?

Nein, ich meinte Linse, nicht Blende !

Ich kann es schlecht beschreiben, aber aufgrund der teils heftigen Lichtspiegelungen innerhalb der Optik, sieht man im Flare die Linsen samt ihrer Fassungen (Gewinde etc.) scharf.
Ich suche mal auf Youtube nach passenden Videos !

Sei Dir eines wesentlichen Unterschieds zwischen Film und Foto bewusst: Waehrend bei einem Film waehrend eines Kamerschwenks Lensflares zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders reizvoll aussehen koennen, ist das bei einem Foto ungleich schwieriger einzufangen. Wenn man das moechte. Beim Foto ist nur ein einziger Zeitpunkt eingefroren, und nicht der Kameraschwenk, aus dem man sich die Rosinen herauspicken koennte. Der Zeitpunkt mit der "schoensten" Flarewirkung ist dann nicht notwendigerweise einer, der als Standbild interessant wirkt (abgesehen von den Flares). Selbst mit einem sehr flarewirksamen Objektiv duerfte es meiner Einschaetzung nach in einem Geduldspiel ausarten, selbige bildwirksam in Szene zu setzen.

Das klingt einleuchtend.
Aber ich denke, dass wenn Du Deine Optik wirklich kennst, dann kannst Du schon ziemlich gut voraussagen, wann wo ein Flare entstehen wird. Ich fotografiere seit knapp zwei Jahren fast aussschließlich mit einem 70-200 2,8 IS und besagtem Sigma 15-30. Und ich kann mittlerweile auch bei Fotos, bei denen es schnell gehen muss (Hochzeit etc.) fast immer den Flare/die Flares bei Fotos gegen die Sonne im Kopf planen, was Winkel zur Lichtquelle etc. angeht.
Allerdings sind dies beim 70-200 nur leichte grünlich-gelbliche Flecke, keine richtigen Flares, und beim Sigma eben diese blauen Tintenspritzer.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten