• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnittbildmattscheibe

Interspieder

Themenersteller
Hallo alle zusammen,
nachdem ich nun 3 manuelle lichtstarke Objektive habe, und ich mich noch schwer tue schnell und sicher auf den Punkt zu fokussieren will ich mich nun über Schnittbildmattscheiben informieren.
Was verspreche ich mir von einem Schnibi?
Ich will sicher fokussieren können: Es fällt mir schwer Objekte zu fokussieren selbst wenn ich mir Zeit lasse: Im Sucher scheint das Bild einigermaßen scharf, aber das Bild ist am Ende einfach nur unscharf :(
Den Dioptrinausgleich habe ich auch schon richtig verstellt, die Zahlen in der Anzeige unten erscheinen scharf, also daran kann es nicht liegen.

Das Lichtschwächste Objektiv bei mir ist das Kitobjektiv, jedoch ist das kaum in Verwendung, und wenn ich mir neue Linsen anschaffen sollte sind das eher lichtstarke, da ich gehört habe das die Schnibis stark abdunkeln sollen.

Was ich jetzt fragen will?
1.Kann ich bei der K-x einen Schnibi einbauen?
2.Inwiefern kann man mit einem Schnibi sicherer fokussieren?
3.Wie viel muss ich investieren?
4.Woher bekomme ich eine passende Schnibi? (gerne auch per PN)

Habe schon viele Threads gelesen jedoch waren diese Fragen noch offen.

Freue mich auf Antworten!

lG Inter
 
Habe schon viele Threads gelesen jedoch waren diese Fragen noch offen.
Hättest du alle gelesen - dann nicht. :lol:
Was ich jetzt fragen will?
1.Kann ich bei der K-x einen Schnibi einbauen?
Ja
2.Inwiefern kann man mit einem Schnibi sicherer fokussieren?
Sofern die Motive nicht so dunkel sind, dass man kaum etwas erkennt, kann man mit einer Schnibi quasi 100% sicher fokussieren. Bei Motiven ohne klare Kanten muss man sich aber auch mal ein paar Sekunden Zeit nehmen, da die Mikroprismen nicht immer so "totsicher" abzulesen sind wie das Schnittbild bei einer klaren (senkrechten) Kante. Leider dunkeln sich die Prismen schon recht früh ab (ca. ab f/4) weshalb es dann schwierig werden kann.
3.Wie viel muss ich investieren?
Wenn du kein Objektiv schlechter f/4 benutzen willst oder bei lichtschwächeren Objektiven u.U. mit leichten Fehlbelichtungen leben kannst (meine Erfahrung), dann würde ich dir die günstige Virtiualvillage (Ebay) empfehlen. Ab ca. 30 Euro.
4.Woher bekomme ich eine passende Schnibi? (gerne auch per PN)
s.o.!
Ansonsten kenne ich noch die Hersteller/Vertreiber
  • Orchidspace (Ebay)
  • focusingscreen.com
  • katzeyeoptics.com
 
wenn Du es Dir leisten kannst, nimm eine Katzeye oder eine focusingscreen "K3".
Die Chinateile machen keine Freude, kannst Du auch überall lesen ;)
 
Sorry für OT aber, die arme Pentax ME! :eek: Ich würde meine nicht so behandeln, das verzeiht die mir nie und Fotografieren klappt dann auch nimmer ;)

EDIT: Auf die Idee bin ich garnich gekommen @ Dromedaner :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Du es Dir leisten kannst, nimm eine Katzeye oder eine focusingscreen "K3".
Die Chinateile machen keine Freude, kannst Du auch überall lesen ;)
Möchte ich nicht komplett unterschreiben. Ich hatte am Anfang in meiner K100D auch eine Virtual Village für 25 Euro. Diese hatte neben dem deutlich günstigeren Preis sogar noch den einen oder anderen Vorteil gegegnüber der Katzeye: z.B. war der Mikroprismenring breiter und die Bereiche Mikroprismen, Schnittbild und Mattscheibe waren durch deutlich sichtbare schwarz erscheinende Linien/Kreise voneinander getrennt. Sicherlich ist es ein Qualitätsmerkmal, dass man diese Abgrenzungen bei der Katzeye fast nicht sieht, aber in der Praxis empfinde ich das eher als nachteilig. Ich hatte dann wegen der in meinem obigen Beitrag genannten Belichtungsunsicherheit mit lichtschwachen Objektiven und wegen der sich abdunkelnden Schnittbild-Keile auf die Katzeye gewechselt. Andere Leute können die Belichtungsfehler mit der Virtual Village nicht bestätigen... Für meine zweite Katzeye für die K-5 habe ich fast 200 Euo (inkl. 1/3-Grid, Versand, Zoll) gezahlt und das ist schon ein Happen. Dennoch stimmt die Schärfe absolut nicht mit dem wahren Fokus überein, was ich mir bei dem Preis erhofft hatte. Hier liest man ab und zu über solche Probleme mit billigen Schnibis und sehr selten bei Katzeye. Dennoch passte meine Virtualvillage damals auf Anhieb. Es ist auch anzunhemen, dass der Sucher der K-5 von Pentax nicht korrekt justiert ist. Daher werde ich die von Florian_Hoffmann empfohlene Option "durchzusetzen" versuchen. :)
 
... bei den China Schnibis haben eigentlich alle Probleme bei der Spotbelichtungsmessung. Bei der Katzeye in meiner K200 konnte ich dies nicht feststellen, damit war immer auch diese Funktion verfügbar. Für mich der Grund eben mehr auszugeben.
 
Ich wollte zuerst in die Welt der Schnibis reinschnuppern, da lohnen sich für den Anfang die Katzeyes nicht.
Wenn ich später Probleme bekomme hol ich mir ne Katzeye ;)
 
Also wenn du dir ein Schnibi für die Kx holst, würde mich ein kleiner Erfahrungsbericht von dir freuen. Wie du z.B. den Schnibi eingebaut hast (ob Service oder selber) und ob dir Nachteile an der Kx auffallen.
Bin nämlich auch am überlegen, aber so richtig trauen tue ich mich noch nicht :( Allerdings würden mich schon so einige manuelle Objektive wie das Samyang 85mm 1.4 reizen, aber ohne Schnibi hab ich schon manch Ausschuss beim 1,7 50mm. Jetzt habe ich mir schon das 1,7ner mit AF bestellt, mal schauen ob es weniger Ausschuss gibt.
 
Ich zögere gerade noch, denn mir ist das mit dem selbst einbauen, dem Import aus China usw zu riskant.
Gibt es eigentlich irgentwelche Zollgebühren o.Ä. was dann auf mich zu kommt?

Werde aber berichten wenn ich sie denn bestelle..
 
An Zoll kann ich mich nicht erinnern. Wenn, dann wären die Gebühren eh sehr gering. Der Versand klappte auch sehr gut. Schau mal hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3539956&postcount=171

Der Einbau ist relativ einfach. Man sollte nur auf eine staubarme Umgebung achten, wenn einen ein paar Pünktchen auf der Mattscheibe stören würden. (Diese können jedoch z.B. beim Zoomen auch drauf kommen.)

Ich kann inzwischen ergänzen:
Meine neue KatzEye für die K-5 kam mit dem etwas teureren Versand nach gut vier Tagen (Sonntag Nachmittag mittelamerikanischer Zeit bestellt) und passte, wie zuvor beschrieben, nicht auf Anhieb. Ich habe mir dann mit einem selbst geschnibbelten Abstandhalter beholfen und nun ist es perfekt. Zollgebühren betrugen knapp 40 Euro bei etwa 150 Euro Warenwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab grad schmunzeln müssen weil tatsächlich 2 threads mit dem haarscharf gleichen titel hier ganz oben stehen.
 
Hallo,

ich möchte mich hierzu auch mal äußern, da ich gerade zu einer anderen Erkenntnis gekommen bin - (die Erkenntnis kommt unten):

Also, ich habe mir in meine K-x, da ich diverse manuelle Linsen nutze, zunächst eine günstige Virtualvillage-Mattscheibe eingebaut. Die passte, machte keine Fokusprobleme, und die Fehlbelichtungen im Spot-Modus waren eigentlich kaum spürbar. Was mich aber störte, waren die nicht vorhandenen Hilfslinien. Damit war bei mir vor allem bei Fotos am See (wohne am Bodensee) der Horizont manchmal schief. Bei der Original-Scheibe hat man mit dem AF-Rahmen schon brauchbare Hilfslinien, die auch bei der Horizont-Ausrichtung ganz nützlich sind. Mehr Linien als den AF-Rahmen brauche ich zur Ausrichtung nicht. Die VV-Scheibe hat aber bloß eine runde Markierung, die dabei keine Hilfe bietet.
Zusätzlich kaufte ich mir dann eine Original-Pentax-Sucherlupe mit 1,2facher Vergrößerung (so um 50 Euro). Die kann ich wirklich empfehlen, denn sie vergrößert das Sucherbild, dunkelt nicht merklich ab, und man (ich) kann damit spürbar genauer arbeiten.

Wegen der fehlenden Hilfslinien der VV-Scheibe kaufte ich mir dann eine Focusingscreen FS-B-Scheibe mit eingraviertem AF-Rahmen - die billige deshalb, weil ich bis auf die fehlenden Hilfslinien mit der günstigen virtualvillage gute Erfahrungen gemacht hatte.
Die Focusingscreen-FSB enttäuschte mich dann aber, da auch mit den mitgelieferten Abstandshaltern der Fokus nicht korrekt war. Über die Debug-Funktion der K-x (dazu gibts irgendwo nen thread) konnte ich ihn dann aber exakt einstellen. Dann stellte sich aber leider heraus, dass ich im Spot-Modus (der bei der VV-Scheibe relativ unproblematisch ist) mit der Focusingscreen-Scheibe häufig überbelichteten Ausschuss hatte und beim Fotografieren ständig die Belichtungskorrektur bemühen musste.
Frustriert und mit einem großen Seufzer bestellte ich deshalb die teurere Focusingscreen K3 (mit eingraviertem Af-Rahmen), da sie immer wieder empfohlen wird.
Sie ist noch nicht angekommen, aber ich hab die Bestellung schon fast bereut, denn inzwischen habe ich erstmal wieder "zum Spaß", und weil ich den Unterschied zur K3-Scheibe (wenn sie demnächst kommt) direkt vergleichen wollte, die Original-Pentax-Scheibe eingebaut.
Und jetzt meine oben angekündigte Erkenntnis:

Mit der Pentax-Sucherlupe und der Original-Scheibe ist das manuelle Fokussieren bei mir kein Problem mehr! Auch ohne Schnibi kann man die richtige Schärfe wirklich gut erkennen (sogar beim 1,7/50 mit nur ein paar Millimetern Schärfentiefe bei Offenblende), und zusätzlich hilft ja auch noch der Piep und der Schärfeindikator, wenn man die Mitte anpeilt. Ich war echt überrascht, wie gut das mit der Sucherlupe allein funktioniert. Keine abgedunkelten Schnittbild-Keile mehr, kein mittiger störender "Schnittbild-Punkt" im Sucherbild, auf den man sonst so fixiert ist, um die Keile einzustellen (er lenkt nämlich auch bei der Bildgestaltung ab). Mit Hilfe der Sucherlupe stelle ich das, was ich scharf haben will, mit dem Fokusring am Objektiv einfach ruckzuck manuell scharf - egal, ob es in der Mitte oder sonstwo im Bild ist. Wenn es im Sucher scharf aussieht, ist es auf dem Bild auch scharf! Ich wollte es zuerst nicht glauben, aber ich treffe damit so gut wie immer den Fokus, auch ohne Hilfsmittel - man sieht einfach, was scharf ist und was nicht. Nach einigen Fotos (seit gestern) kann ich einfach meinem visuellen Schärfeeindruck trauen, mit der Schärfentiefe spielen und mich ganz auf die Bildgestaltung konzentrieren.

Deshalb hier meine Empfehlung, jedenfalls für die K-x:
Kauft euch statt der Schnittbildmattscheibe erst einmal eine Sucherlupe. Es gibt kein Abdunkeln der Keile, keine Spot-Modus-Probleme usw. Man spart sich das Gefummel beim Einbau der Mattscheibe (wenn man ungeübt ist, hat man das teure Teil schnell zerkratzt). Hätte ich die Sucherlupe zuerst gekauft, hätte ich mir die ganzen Schnittbild-Scheiben vermutlich erspart. "Lehrgeld" - im wahrsten Wortsinn!

Jetzt warte ich mal noch auf die K3, aber ich vermute, ich werde sie dann wieder ausbauen...

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du dir ein Schnibi für die Kx holst, würde mich ein kleiner Erfahrungsbericht von dir freuen. Wie du z.B. den Schnibi eingebaut hast (ob Service oder selber) und ob dir Nachteile an der Kx auffallen.
Bin nämlich auch am überlegen, aber so richtig trauen tue ich mich noch nicht :( Allerdings würden mich schon so einige manuelle Objektive wie das Samyang 85mm 1.4 reizen, aber ohne Schnibi hab ich schon manch Ausschuss beim 1,7 50mm. Jetzt habe ich mir schon das 1,7ner mit AF bestellt, mal schauen ob es weniger Ausschuss gibt.

Heute ist die Schnibi angekommen. Passt alles super, echt klasse :top:
Hab bei orchidspace gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten