• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnittbildindikator für E-3

mykill67

Themenersteller
Liebes Forum,

ich würde gerne bei meinen E3 Body einem Schnittbildindikator nachrüsten.
Weiß jemand ob es da eine Möglichkeit gibt?

Vielen Dank und Grüße,

Micha
 
die luxuslösung ist jene von katzeye.

es gab auch mal einen ebayhändler, welcher mattscheiben mit schnittbild verkaufte (allerdings weiß ich jetzt nicht, ob da auch welche für die E-3 dabei waren). die preise auf ebay bewegten sich, wenn ich das richtig imkopf hab, so um die 30,-
 
die luxuslösung ist jene von ... katzeye

... die preise auf ebay bewegten sich, wenn ich das richtig imkopf hab, so um die 30,-

Hallo,

ich bin jetzt etwas verwirrt: Das Wort "Luxus" bedeutet für mich, dass man die Eigenschaften nicht unbedingt braucht und sich das eben nur leistet, weil man (unnötigerweise) Namen, Statussymbol u.a. mitbezahlen will/kann.

Als E-3-Besitzer hätte ich aber etwas dagegen, wenn ich mit einer neuen Mattscheibe in meiner Kamera

- ab Offenblende 2.8 einschließlich (!) keine Spotmessung mehr machen könnte (was auch bei Katzeye zum Preis von bis zu 160 Dollar (!) laut Hersteller passiert

- das Bildzentrum im Schnittbildbereich über Arbeitsblende F5.6 abdunkelt (besonders ärgerlich bei Makros und bei den billigen Scheiben nicht so selten anzutreffen, bei Katzeye angeblich erst ab F11)

- für die anstatt Spot (s.o.) empfohlenen Modi ESP und CWA man je nach Offenblende unterschiedliche EV-Korrekturen zusätzlich unabhängig vom Motiv durchführen muss, da die Bildmitte der Scheibe sonst die E-3 bei der Belichtung "verwirrt"

- sogar der "Luxusanbieter" katzeye ausdrücklich davon abrät, dass ein "average user" den Austausch vornimmt, sondern immer auf eine Fachwerkstatt verweist (deshalb auch ausdrücklich keine Supportunterstützung zu diesem Punkt !); bei den Billiganbietern über Ebay weiß ich es allerdings nicht


... daher würde ich erstmal zu den obigen Punkten genaue Infos hier von Leuten einholen, die die jeweilige Scheibe auch wirklich an dem gewünschten Kameramodell einsetzen (laut Hersteller kann z.B. bei der Belichtungsmessung eine E-3 dabei auf keinen Fall mit einer E-520 verglichen werden usw.)

Ich erinnere mich dunkel, dass es solche Probleme auch seinerzeit an meiner OM-4 gab (analog SLR), weshalb ich mir dann als Kompromiß eine spezielle (original) Vollmattscheibe gegönnt hatte, was sich im Nachhinein als genau das Richtige herausgestellt hat.

(damals :( hatte ja Olympus noch ein super Zubehörsortiment - z.B. ca. 10 Einstellscheiben ... )

also viel Glück
wünscht
Michael Lindner
 
Hi Mykill67, glaube mir das hatten andere vor Dir auch schon andisskutiert aber leider nicht ganz zur Zufriedenheit aller gelöst das Problem, leider,leider.
Aber Du kannst Dir ja mal den Beitrag anschauen
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=287702
Und solltesst Du mit Oly etwas erreichen dann lass es uns wissen. Vielleicht noch so viel, bei meiner verflossenen E500 hatte ich eine Chinamattscheibe eingebaut und muß Dir sagen, da hat sogar die Schärfe beim Fokuss gesessen, allerdings mit der Abdunkelei bei kleineren Blenden, das mußt Du in Kauf nehmen. In den meisten Fällen wenn Du tatsächlich Optiken die nicht elektronisch gerechnet sind verwenden willst ist es eh egal, weil vorwiegend mit Stativ gearbeitet wird, also Einstellung bei Offenblende vornehmen und dann abblenden, war immer mein Workflow.
lg jo
 
Hallo,

Ich erinnere mich dunkel, dass es solche Probleme auch seinerzeit an meiner OM-4 gab (analog SLR), weshalb ich mir dann als Kompromiß eine spezielle (original) Vollmattscheibe gegönnt hatte, was sich im Nachhinein als genau das Richtige herausgestellt hat.

(damals :( hatte ja Olympus noch ein super Zubehörsortiment - z.B. ca. 10 Einstellscheiben ... )

War eigenlich nur bei der OM-1 und OM-2 (ohne SP) so, da hier die Messung nach der Scheibe (am Prisma) erfolgte. Bei der OM-2SP/3/4 befand die Belichtungs-Sensorik dort, wo heute der AF-Sensor sitzt und wurde dementsprechend über einen Hilfsspiegel mit Licht versorgt.

Das ganze ist damals aber nur für die offline/manuelle Mesung von Bedeutung gewesen, da im A-Modus eh die eigentliche Messung OTF vorgenommen wurde.

Gruß
Andreas
 
War eigenlich nur bei der OM-1 und OM-2 (ohne SP) so, da hier die Messung nach der Scheibe (am Prisma) erfolgte. Bei der OM-2SP/3/4 befand die Belichtungs-Sensorik dort, wo heute der AF-Sensor sitzt und wurde dementsprechend über einen Hilfsspiegel mit Licht versorgt.

Das ganze ist damals aber nur für die offline/manuelle Mesung von Bedeutung gewesen, da im A-Modus eh die eigentliche Messung OTF vorgenommen wurde.

Gruß
Andreas

... mhh ? Ich habe jetzt keine Zeit an meine große Wühlkiste zu gehen, aber für meine OM-4 gab es Scheiben für Makro, Astro, Tele1, Tele2 mit großer Offenblende, Mikro ... zumindest beim Suchbild und beim Ergebnis der manuellen Scharfstellung (für Spätgeborene: OM-4 hatte ja keinen AF) gab es da schon Unterschiede, warum ich mir dann damals eine Vollmattscheibe ohne Schnittbild als Kompromiß gekauft hatte.


Grüße
Michael Lindner
 
... mhh ? Ich habe jetzt keine Zeit an meine große Wühlkiste zu gehen, aber für meine OM-4 gab es Scheiben für Makro, Astro, Tele1, Tele2 mit großer Offenblende, Mikro ... zumindest beim Suchbild und beim Ergebnis der manuellen Scharfstellung (für Spätgeborene: OM-4 hatte ja keinen AF) gab es da schon Unterschiede, warum ich mir dann damals eine Vollmattscheibe ohne Schnittbild als Kompromiß gekauft hatte.


Grüße
Michael Lindner

Hallo Michael,

da waren wir auf zwei verschiedenen Schienen. Sicherlich ist es so, dass die Schärfebeurteilung bei den besonders hellen (z. T. klaren) OM-Scheiben auch schon schwierig, wenn nicht unmöglich war (ohne entsprechende Hilfen). Ich hätte gerne eine 1-8 (sehr fein matt) gehabt, die 1-10 (fein matt + Gitter) hat mir aber auch viel Freude bereitet (und tut es auch heute noch).

Ich hatte an die Probleme der hellen Scheiben bei der manuellen Belichtung der alten OMs gedacht, da diese Schwierigkeiten ja heute wieder eine Rolle spielen (frühes Abdunkeln bei Scnittbild hat ja definitiv einen Einfluss auf die mittenbetonte Messung, Spot ist dann ganz draussen und ESP gerät zum Glückspiel) :(

Wenn Olympus es wieder hinbekommen würde OTF(S) zu messen (bei kurzen Zeiten zumindest von der Vorhang- Rückseite wie 'damals'), dann wär das schon :top:

CC: Ich will mein Multi-Spot zurück, die C-770 hat's genau wie die OM-4; warum soll eine simple EV-Mittelung nicht per Update zu implementieren sein, wenn man einstellbare Wackeldackel-Parameter aus dem Handgelenk schüttelt. Und es wäre so was, wie ein Alleinstellungsmerkmal....

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

ja, stimmt, vor dem Problem sind auch die Hersteller von "Superkameras" nicht sicher, wie man jetzt an der S-2 wieder sieht. Da hat man (angesichts des zu erwartenden Anwenderkreiese bei dem Preis) auch einen Kompromiß wählen müssen: Nur ein (!) zentraler Kreuz-AF-Sensor und dafür die Scheibe mit sofort erkennbarer kleiner kreisförmiger Spezialmattierung (um mehr Licht für den AF duchzulassen). Drumherum dann eine für den MF optimal geeignete Vollmattierung. Für den Mehrfeld-AF, den viele für C-AF und den Trend Video an DSLR-Kamera wohl brauchen, geht das leider so nicht.

Aber wenn hier viele Fotografen sowieso nur den zentralen AF benutzen, wäre so eine Austauschscheibe evt. auch für Olympus-Kameras eine Alternative, wenn man sich dann streng daran hält beim Fotografieren ?

Die "eierlegende Wollmilchsau" wird es daher wohl auf absehbare Zeit nicht geben und die Hersteller sollten meiner Meinung nach sich wieder auf alte Tugenden besinnen: Mattscheibenwechsel in der Hand des Nutzers ohne Werkstatt, daher auch entsprechende "Sicherung" des Sensors vor Verunreinigung und das Anbieten von spezialisierten Scheiben passend zum Anwendungszweck, damit man nicht auf Drittanbieter mit inakzeptablen Einschränkungen zum Golddukatenpreis zurückgreifen muss.

Kann aber auch sein, dass diese Wunschliste in der Kombination einfach unmöglich ist, was ich nach dem Testbericht der S-2 fast befürchte.

Die derzeitigen "Lösungen" für eine E-3 sind mir jedenfalls mit zu vielen Nachteilen verbunden (die auch bei max. 160 Dollar nicht gelöst erscheinen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Anregungen zu meiner Frage!

Ich habe mich jetzt für eine KatzEye-Mattscheibe entschieden,
allerdings nicht für meinen E3-Body sondern für meine E510.

Das Ding wurde heute geliefert.

Ich schreibe dann hier nochmal was in den Thread, sobald ich das Teil eingebaut und getestet habe.

Viele Grüße,

Micha
 
Hallo Zusammen,

ich habe gerade die KatzEye Mattscheibe in meine E510 eingebaut, was sehr einfang ging, dank guter Anleitung.

Trotzdem gibt es einen kleinen Haken.

Ich denke, dass die manuelle Fokussierung über den Schnittbildindikator super funktioniert, auf den Bildern ist immer das scharf, was ich anfokussiert habe.
Fokussiere ich allerdings mit dem AF, stelle ich einen leichten Versatz im Schnittbildindikator fest und die Schärfe im Bild ist dann auch tatsächlich etwas verschoben.

Verwendet habe ich mein SIGMA 50mm/1.4.

Ansonsten funktioniert der SBI auch bei funzeliger Raumbeleuchtung noch prima, ich kann da kein nennenswertes Abdunkeln feststellen. Evtl. ist das aber auch ein Benefit von dem sogenannten OptiBrite Treatment, dass aber leider noch extra Kosten verursacht.

Fazit: Trotz der leichten Differenz zwischen AF und MF bin ich mit dem Ding zufrieden. Ich möchte die Kamera vor allem abends und nachts mit dem Sigma 50mm/1.4 und dem Sigma 30mm/1.4 für AvailableLight-Fotografie einsetzen. Und das funktioniert aus meiner Sicht, sowieso nicht mehr wirklich mit dem AF der beiden Objektive. Vor allem das 50mm fokussiert bei schwacher Beleuchtung endlos lahm bis gar nicht mehr.

Ich häng hier mal 2 Bilder an die den Unterschied zwischen MF und AF zeigen. Beide Bilder wurden vom Stativ mit Fernauslöser gemacht.
Fokussiert habe ich auf den rechten Stifftdeckelrand.
Wenn ich die Zeit finde drucke ich morgen mal so ein Fokuschart aus und mach das nochmal etwas genauer.

Grüße,

Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten