ihaveseenitall
Themenersteller
Hallo,
ich weiss dass es zu dem schibi thema schon tausend andere threads gibt. Ich hab auch in der letzten Woche fast alle gelesen. Trotzdem komm ich nicht wirklich weiter und wuerde mich vor allem ueber Erfahrungsberichte freuen.
Ich hab mir, hauptsaechlich aus Geldmangel, ein M 1.7 50mm geholt und bin sehr zufrieden damit. Ich werde auf jedenfall weiter in manuelle (oder A) Linsen investieren.
Natuerlich ist das scharfstellen extrem umstaendlich, aktuell hauptsaechlich ueber den LV.
Eine neue Mattscheibe ist eigentlich schon beschlossene Sache. Hatte in einer analogen Canon immer eine Schnibi und fands eigentlich brauchbar.
Katzeyes sind mir zu teuer, die China schnibis zu riskant.
Ich werde mir auf jedenfalle eine bei focusingscreen holen, die Frage ist aktuell primaer - welche?
in einen Link umgewandelt - Apollo13
F6-L
Diese sagt mir am meisten zu. Diagonales schnibi. Die Fadenkreuzartigen Markierungen finde ich recht praktisch um bei Architekturshots die Abstaende besser einschaetzen zu koennen.
Selbergefertigte (auch von focusingscreen) Mattscheiben wuerde ich ausschliessen.
Meine Frage ist nun, ob ich nicht stattdessen Microprismen nehmen sollte. Aktuell gibts leider auch keine Fadenkreuze mit Prismen. Die schnibi-grid-portrait-prismen scheiben wirken "dezent" ueberladen und, so koennte ich mir vorstellen, irritieren extrem(?)
Ich habe auch noch nie eine eingebaut und habe ein wenig Respekt davor. Werde es auf jedenfall selber versuchen. Wie schauts denn mit den Shims aus? Ist es wahrscheinlich dass ich bei der K5 welche austauschen muss? Was habt ihr fuer scheiben in der k5?
Wie siehts denn im direkten Vergleich zwischen Schnittbild und Prismen aus? Was bevorzugt ihr? Beides gleichzeitig sinnvoll?
Vielen Dank
ich weiss dass es zu dem schibi thema schon tausend andere threads gibt. Ich hab auch in der letzten Woche fast alle gelesen. Trotzdem komm ich nicht wirklich weiter und wuerde mich vor allem ueber Erfahrungsberichte freuen.
Ich hab mir, hauptsaechlich aus Geldmangel, ein M 1.7 50mm geholt und bin sehr zufrieden damit. Ich werde auf jedenfall weiter in manuelle (oder A) Linsen investieren.
Natuerlich ist das scharfstellen extrem umstaendlich, aktuell hauptsaechlich ueber den LV.
Eine neue Mattscheibe ist eigentlich schon beschlossene Sache. Hatte in einer analogen Canon immer eine Schnibi und fands eigentlich brauchbar.
Katzeyes sind mir zu teuer, die China schnibis zu riskant.
Ich werde mir auf jedenfalle eine bei focusingscreen holen, die Frage ist aktuell primaer - welche?
in einen Link umgewandelt - Apollo13
F6-L
Diese sagt mir am meisten zu. Diagonales schnibi. Die Fadenkreuzartigen Markierungen finde ich recht praktisch um bei Architekturshots die Abstaende besser einschaetzen zu koennen.
Selbergefertigte (auch von focusingscreen) Mattscheiben wuerde ich ausschliessen.
Meine Frage ist nun, ob ich nicht stattdessen Microprismen nehmen sollte. Aktuell gibts leider auch keine Fadenkreuze mit Prismen. Die schnibi-grid-portrait-prismen scheiben wirken "dezent" ueberladen und, so koennte ich mir vorstellen, irritieren extrem(?)
Ich habe auch noch nie eine eingebaut und habe ein wenig Respekt davor. Werde es auf jedenfall selber versuchen. Wie schauts denn mit den Shims aus? Ist es wahrscheinlich dass ich bei der K5 welche austauschen muss? Was habt ihr fuer scheiben in der k5?
Wie siehts denn im direkten Vergleich zwischen Schnittbild und Prismen aus? Was bevorzugt ihr? Beides gleichzeitig sinnvoll?
Vielen Dank
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: