• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnibi vs Microprismen an der K-5

ihaveseenitall

Themenersteller
Hallo,

ich weiss dass es zu dem schibi thema schon tausend andere threads gibt. Ich hab auch in der letzten Woche fast alle gelesen. Trotzdem komm ich nicht wirklich weiter und wuerde mich vor allem ueber Erfahrungsberichte freuen.

Ich hab mir, hauptsaechlich aus Geldmangel, ein M 1.7 50mm geholt und bin sehr zufrieden damit. Ich werde auf jedenfall weiter in manuelle (oder A) Linsen investieren.

Natuerlich ist das scharfstellen extrem umstaendlich, aktuell hauptsaechlich ueber den LV.
Eine neue Mattscheibe ist eigentlich schon beschlossene Sache. Hatte in einer analogen Canon immer eine Schnibi und fands eigentlich brauchbar.

Katzeyes sind mir zu teuer, die China schnibis zu riskant.
Ich werde mir auf jedenfalle eine bei focusingscreen holen, die Frage ist aktuell primaer - welche?
in einen Link umgewandelt - Apollo13
F6-L
Diese sagt mir am meisten zu. Diagonales schnibi. Die Fadenkreuzartigen Markierungen finde ich recht praktisch um bei Architekturshots die Abstaende besser einschaetzen zu koennen.

Selbergefertigte (auch von focusingscreen) Mattscheiben wuerde ich ausschliessen.

Meine Frage ist nun, ob ich nicht stattdessen Microprismen nehmen sollte. Aktuell gibts leider auch keine Fadenkreuze mit Prismen. Die schnibi-grid-portrait-prismen scheiben wirken "dezent" ueberladen und, so koennte ich mir vorstellen, irritieren extrem(?)

Ich habe auch noch nie eine eingebaut und habe ein wenig Respekt davor. Werde es auf jedenfall selber versuchen. Wie schauts denn mit den Shims aus? Ist es wahrscheinlich dass ich bei der K5 welche austauschen muss? Was habt ihr fuer scheiben in der k5?

Wie siehts denn im direkten Vergleich zwischen Schnittbild und Prismen aus? Was bevorzugt ihr? Beides gleichzeitig sinnvoll?
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habe exakt diese schnibi in meiner K-7... die funzt echt gut und wenn man wirklich gerade durchguckt dunkeln die keile bis offenblende f22 nicht ab (mit losgedrehtem objektiv getestet) ... wobei dann quarsi keine verschiebung der bildhälften mehr gegeben ist

eine präzise einstellbarkeit ist mMn bis offenblende 4 gewährleistet

nur der weg ist ein wenig steinig bis dorthin:evil:
... will sagen: schibi rein und du siehst erstmal was dir pentax für nen ****** angedreht hat, weil der fokus meilenweit daneben liegen wird, nur das das bei der serien-schnibi nicht auffällt

... bei der focusing screen schnibi liegen dann jedenfalls so dünne plastik rämchen bei die man unterlegen kann zum einstellen... nur wenn das mal so einfach wär:lol:
... da wirste nahezu dran verzweifeln, bis die rämchen so zwischen schnibi und prismenkasten liegen, dass man sie nichtmehr im sucher sieht


der für mich sicherste und einfachste weg die scheibe passend einzustellen:
man lege eine Nadel an eine möglichst scharfe (nicht runde) tischkante, nehme ein 50/1.X und stelle es auf MF und naheinstellgrenze

... dann schräg zur tischkante den aufnahmeabstand passend wählen bis die nadelspitze und tischkante darunter scharf sind
... bild machen
... front oder backfokus?
... backfokus:
ein kunststoffrämchen zwischenlegen und erneut überprüfen

... frontfokus:
ein kunststoffrämchen rausnehmen und erneut überprüfen
alle kuststoffrämchen schon raus?... ab zum service mit der kamera

es kann aber auch sein dass die Rämchen zu dick sind um eine exakte einstellung zu erreichen... dann auf die geringste abweichung einstellen, im zweifel aber auf Frontfokus, da der schärfebereich hinter der schärfeebene größer ist, als der vor der ebene... so ca. 1/3 zu 2/3

ODER ABER: bei Pentax anrufen, die verkaufen auch ausgleichsrämchen in unterschiedlichen dicken


Bzgl Alternativen

mikroprismen hat die alte analoge SLR meines dads... damit komm ich nicht wirklich klar... auf scharfen kanten alles gut... aber sobald es mal irgendwo in nen gesicht geht, wo die kanten nicht so gut sichtbar sind bin ich damit überfordert
... bei der schnibi verwende ich aber auch oft statt dem Schnittbild die kante zwischen Mattscheibe und einer hälfte des Schnittbilds... ist der Kontrast im Matten teil so hoch wie der kontrast im Schnittbild, dann ist scharf... wieso man sowas nicht mal gezielt gebaut hat??
... fest steht aber letztere technik geht mit den Microprismen nicht gescheit
 
Zuletzt bearbeitet:
Original Abstandsrähmchen aus Metall kannst Du bei der von Pentax offiziell gelisteten Servicewerkstatt für analoge Kameras bestellen. Sie nennen sich Washer und werden von 0.4 mm in 0.05 mm Schritten dünner angeboten. Der Original Washer an der K5 hat meist 0.4mm. Meine foccussingScreen K3 Mattscheibe benötigte nur den 0.2 mm Washer. Man kann die Washer auch untereinander kombinieren (z.B: 0.10+0.20 = 0.30mm) Sie sind einfach und leicht zu plazieren, da sie wie der Originalwasher "kleine Beinchen" haben. Das gefummel mit den Plastikfolien von FocussingScreen ist mühsam und klappt nie perfekt. Außerdem verdreckt man durch das Gefummel leicht das Prisma und die mattscheibe und hat dann auch noch Fusse etc. im Sucher. Lieber ein paar EUR investieren und entweder von der Servicewerkstatt montieren lassen oder die Original Abstandshalter besorgen. Ein 100% Sucher, an dessen Rändern Folienrähmchen zu sehen sind ist doch Mist!
Hier kann man sie bestellen. Dauert ungefähr 2 Wochen:
http://www.kamerazeit.de/

Bei meiner k200 musste ich im übrigen auch keine anderen Abstandshalter nehmen. Die Mattscheibe der K5 scheint dünner zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner k200 musste ich im übrigen auch keine anderen Abstandshalter nehmen. Die Mattscheibe der K5 scheint dünner zu sein.

dieser schluss ist leider nonsens, da die "Filmebene" einer Mattscheibe auf der dem Prisma zugewandten Oberfläche liegt... die korrekte justagelage ist für jede mattscheibe identisch.
.. kann nur zufällig sein das die original Mattscheibe deiner K200d zufällig genau passend justiert war

... da die originalmattscheiben aber eine so ungenaue anzeige haben (bzgl. fokuslage) werden die bei pentax wohl nicht so genau justiert eingebaut... das fällt nur erst auf wenn man ne gescheite scheibe einbaut

die focusingscreen rämchen kann man im übrigen auch perfekt einlegen, sodass man sie nichtmehr sieht... ich habs geschafft:D:p:cool:.... aber frag nicht wie lang ich gebraucht hab:grumble::grumble::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
dieser schluss ist leider nonsens, da die "Filmebene" einer Mattscheibe auf der dem Prisma zugewandten Oberfläche liegt... die korrekte justagelage ist für jede mattscheibe identisch.
.. kann nur zufällig sein das die original Mattscheibe deiner K200d zufällig genau passend justiert war

... da die originalmattscheiben aber eine so ungenaue anzeige haben (bzgl. fokuslage) werden die bei pentax wohl nicht so genau justiert eingebaut... das fällt nur erst auf wenn man ne gescheite scheibe einbaut

... sorry, das war einfach ein schludriger Denkfehler, Du hast natürlich recht.
Demnach sind die Mattscheiben der meisten K5 wohl sehr unsauber justiert, denn ich kenne keinen, bei dem eine Austauschmattscheibe sofort perfekt gepasst hat. Eigentlich eine kleine Sauerei. :grumble:
 
kein ding war auch nicht bös gemeint.

.. aber nun ja selbst wenn ich jetzt die standardscheibe drin hätte könnt es mir sooo latte sein wie schludrig die scheibe eingebaut ist... wenn man damit scharfstellt isses eh glücksspiel ob man trifft oder nicht
... ganz davon ab isses nicht nur bei der k-5 so, sondern auch bei meiner k-7 und k-100d

... evtl. isses sogar besser, wenn die scheibe an der Tolleranzgrenze sitzt... dann muss man wenigstens nicht die mitte eines gefühlt 100m langen schärfebereichs treffen sondern kann sich, wenn man es weiß an der vorderen oder hinteren grenze orientieren

... bei meinem 50er mach ich das sogar bei der Schnibi... denn auch diese suggeriert minimal mehr Schärfentiefe als bei Blende 1,7 gegeben ist... da bin ich ganz froh leichten fehlfokus zu haben, weil ich weiß wenn ich mit dem Fokus von Nah nach Fern wander, muss ich sofort stoppen wenn es scharf wirkt... da erspart man sich die suche nach der Mitte der Schärfelage
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr auch eine Beschreibung, wie genau man nun die Shims aus- und einbaut? Da steht rechts vorne ein kleine silberne Nase, die das/den Shims festzuhalten scheint. Ich habe ein wenig Frontfocus mit der Schnittbild und bin noch unsicher ob ich die dünneren shims zur Korrektur bestellen soll. Man kommt ja nicht so ganz leicht ran, welches Werkzeug braucht man, etc...

Gruß
Lino
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten