• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnibi, mal wieder ...

fraga

Themenersteller
Hallo,

Freunde des manuellen Fokussierens. Ich habe mir für die K-5 jetzt eine Schnittbild-Mattscheibe von Focusingscreen gegönnt, da ich noch reichlich Altglas hier rum liegen habe und das manuelle Scharfstellen einfach auch aus meiner Analogzeit gewohnt bin. Es ist die K3-Scheibe mit Schnittbild und Mikroprismenring geworden. Einbau gelang einfach.

Bei Nutzung eines Autofokus Objektivs zeigt sich nach dem Scharstellen (AF) ein sehr geringer Versatz des Schittbildes. Nach dem manuellen Scharfstellen über die Mattscheibe sind mir beim üblichen Einsatz der Kamera (ohne Stativ) keine besonderen Unschärfen aufgefallen, es sei denn ich hatte einen klaren Verwackler produziert.

Da AF und Mattscheibe im Schnittbild aber immer eine Differenz zeigen, habe ich einen Fokustest mit einer Testchart gemacht (Aufnahmeabstand ca. 55cm, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser).

Ergebnis: die Mattscheibe, manuell produziert 3-4mm Frontfokus, der mit allen Linsen verifizierbar ist. Beim Fotografieren (ohne Stativ) bemerke ich davon aber nichts, das sind ja Distanzen, die sicher im Bereich der Körperbewegung beim Auslösen liegen.

Also was tun? Die Sache aus der Welt schaffen und dünnere Shims besorgen und einbauen? Oder getreu dem Motto: "Worry less, shoot more", die Sache ignorieren. Die Frage ist einfach, wie relevant ist diese Abweichung für die Alltagsfotografie? Bei Makro ist es sicher von Bedeutung.

Frank, der etwas verunsichert ist ...
 
Hallo!
Oder getreu dem Motto: "Worry less, shoot more", die Sache ignorieren. Die Frage ist einfach, wie relevant ist diese Abweichung für die Alltagsfotografie?
Das kannst nur du selbst rausfinden, denke ich.

Bei einem starken Makro wird der Fehlfokus sogar irrelvanter werden. Diesen Denkfehler hatt ich auch anfangs, als ich meine Schnibi justieren wollte (und dachte, ich hätte es auf Anhieb geschafft). Ein Fehlfokus ist immer relativ: Wenn du also 2 mm Schärfentiefe hast, liegt der tatsächliche Fokus vielleicht im vorderen Drittel dieser Tiefe (vgl. mit der von deiner Mattscheibe angezeigten Fokusebene). Ansonsten läge der Fokus des Mattscheibenbilds ja im total unscharfen Bereich.

Auffälliger kann der Frontfokus werden, wenn du mit einem lichtstarken Objektiv ein einige Meter entferntes Motiv scharfstellst. Hier könnte der Fokus entscheidende Zentimeter vor dem Motiv liegen und so zu dessen Unschärfe führen. Teste das mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was tun? Die Sache aus der Welt schaffen und dünnere Shims besorgen und einbauen? Oder getreu dem Motto: "Worry less, shoot more", die Sache ignorieren. Die Frage ist einfach, wie relevant ist diese Abweichung für die Alltagsfotografie? Bei Makro ist es sicher von Bedeutung.

das kommt drauf an... also...

Versuch macht kluch.
--> Mach mal einen Spaziergang mit der Kombi und fotografiere viel wild rum, mit möglichst unterschiedlichen Situationen/Motiven.
Dann schau, ob Du (zu) viel Ausschuss immer durch Backfokus hast.
 
Ergebnis: die Mattscheibe, manuell produziert 3-4mm Frontfokus, der mit allen Linsen verifizierbar ist. Beim Fotografieren (ohne Stativ) bemerke ich davon aber nichts, das sind ja Distanzen, die sicher im Bereich der Körperbewegung beim Auslösen liegen.

Auf welche Distanz denn? Bei einem Abstand der Schärfeebene von 1 m wäre mir das deutlich zu viel, bei 5 m kann man damit sicher eher leben.

Und es ist auch eine Frage der verwendeten Objektive. Für ein 1.2/50 muss man schon präziser einstellen können als bei einem 2.8/28.

cv
 
Also was tun? Die Sache aus der Welt schaffen und dünnere Shims besorgen und einbauen? Oder getreu dem Motto: "Worry less, shoot more", die Sache ignorieren. Die Frage ist einfach, wie relevant ist diese Abweichung für die Alltagsfotografie? Bei Makro ist es sicher von Bedeutung.
Ich habe 2 Schnibis eingebaut (K100 und K-5), dazu 2 Sucherlupen.

Wenn Du mich fragst:
Eine nicht korrekt justierte Schnibi kam für mich nicht in Frage ... ich habe die Dinger ja deswegen drin, damit ich den ("super-treffsicheren") AF korrigieren kann (oder mit manuellen Objektiven exakt zu fokussieren), um wirklich SCHARFE Fotos zu bekommen !

Ich habe tage- vielleicht auch wochenlang probiert und mir die Shims jeweils selbst geschnitten ! Ich habe dazu jede Menge Plastikfolien mit einer Meßschraube bzw. einem brauchbaren (elektronischen) Meßschieber gemessen und mit Folien in Dicke-Unterschieden von 2-3 hundertstel Millimetern experimentiert ... bis ich am Ende wirklich ZUFRIEDEN war.

Als "Schnittmuster" (Vorlage) habe ich den (ab Werk untergelegten) Shim aus Kupfer verwendet ...

Die Original-Shims gibt es (meines Wissens) nur in Abständen von 2 zehntel Millimetern ... aber damals wußte ich noch garnicht, dass man die Dinger über den Handel bekommen kann.

Mit der Treffsicherheit des AF bin ich nach wie vor unzufrieden ... die exakt justierten Schnibis "beweisen" es bei fast jedem Anfokussieren ... mit K100 genauso wie mit K-5 :(

Gruß Uwe.
 
Hallo Frank,

im Nahbereich kann man die Mattscheibe nicht gut justieren. Ich habe beim ersten Versuch es genauso gemacht, hatte dann aber mit dem 50mm Objektiv bei mittleren Entfernungen einen ziemlich grossen Fehlfokus.
Bei 50mm Brennweite kannst Du bei ca. 2-3m Entfernung die Schnibi justieren.
Kauf Dir ein paar passende Shims und justiere neu. Du wirst Dich sonst irgendwann ärgern.
Ich habe auch 3 Versuche mit jeweils ca. 1 Woche Arbeit gehabt, bis es endlich ganz gepasst hat.

Gruss, Uwe.
 
Auf welche Distanz denn? Bei einem Abstand der Schärfeebene von 1 m wäre mir das deutlich zu viel, bei 5 m kann man damit sicher eher leben.

Und es ist auch eine Frage der verwendeten Objektive. Für ein 1.2/50 muss man schon präziser einstellen können als bei einem 2.8/28.

cv

Alle Test wurden bei ca. 55 cm Distanz gemacht. Am auffälligsten ist der Fehlfokus mit einem 58mm f/1.4. Das Fokussieren gelingt damit grundsätzlich sehr feinfühlig, da die Linse einen sehr flachen Schneckengang hat. Die Schärfeebene liegt aber immer ca. 3-4 mm VOR dem Punkt, auf den fokussiert wurde.

Im Gegensatz dazu ist mir das manuelle Fokussieren mit dem 40er Limited nur sehr schlecht gelungen, da es einen steilen Schneckengang mit sehr kurzem Weg hat. Die Schwankungnen von Aufnahme zu Aufnahme sind hier recht groß. Die Linse wird sicher nicht manuell fokussiert, dafür ist hier der AF zu schnell und treffsicher.

Alle anderen Linsen (SMC-K 30mm, Sigma 70mm, Voigtländer 90mm) zeigen gut reproduzierbar auch die 3-4mm Frontfokus.

Ich werde mal noch einige Tests mit anderen Entfernungen machen, damit ich einen besseren Eindruck von der Sache bekomme.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe!

Wenn Du mich fragst:
Eine nicht korrekt justierte Schnibi kam für mich nicht in Frage ... ich habe die Dinger ja deswegen drin, damit ich den ("super-treffsicheren") AF korrigieren kann (oder mit manuellen Objektiven exakt zu fokussieren), um wirklich SCHARFE Fotos zu bekommen !

Nachvollziehbar!

Die Original-Shims gibt es (meines Wissens) nur in Abständen von 2 zehntel Millimetern ... aber damals wußte ich noch garnicht, dass man die Dinger über den Handel bekommen kann.

Ich habe gelesen, dass es die Shims in 5/100 mm Abständen gibt.

Na dann werde ich noch testen und basteln. Gibt es die Shims beim Pentax Service?

Frank
 
Die DShims gibt es z.B. hier:

Die Washer PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER G 77240-M2200G - 0.40mm sind bei einem Großteil der bisher produzierten PENTAX K-5 ab Werk montiert.

PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER A / Artikel-Nr. 77240-M2200A - 0.10mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER B / Artikel-Nr. 77240-M2200B - 0.15mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER C / Artikel-Nr. 77240-M2200C - 0.20mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER D / Artikel-Nr. 77240-M2200D - 0.25mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER E / Artikel-Nr. 77240-M2200E - 0.30mm (Discontinued)
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER F / Artikel-Nr. 77240-M2200F - 0.35mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER G / Artikel-Nr. 77240-M2200G - 0.40mm (Commonly found as default)
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER H / Artikel-Nr. 77240-M2200H - 0.45mm
PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER I / Artikel-Nr. 77240-M2200I - 0.50mm
Preis pro Stück: 5,20 € Netto zzgl. 19% Mwst.

Versandkostenpauschale: 2,20 € Netto zzgl. 19% Mwst. (gemeinsamer, unversicherter Versand)
Die Bezahlung erfolgt per Rechnung (die Rechnung liegt der Lieferung bei).

Voraussichtliche Lieferzeit (Verfügbarkeit vorausgesetzt): Ca. 10 Werktage

Bitte geben Sie bei einer Bestellung die gewünschte Stückzahl, Artikelnummer und -bezeichnung, Ihre Liefer-/Rechnungsanschrift und eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind.

K A M E R A Z E I T
Gustav-Frenssen-Weg 22
D-23795 Bad Segeberg
GERMANY
Tel : +49 (0)4551 - 99905 - 0
Fax: +49 (0)4551 - 99905 - 1
info@kamerazeit.de
www.kamerazeit.de

Wenn Du einen Frontfokus hast, dann brauchst Du nur soviele, wie nötig sind, um alle Dicken im 0.05mm Abstand bis zur Originaldicke zu erreichen (Frontfokus heisst, die Schnibi muss näher an das Prisma).

Gruss, Uwe.
 
Hi Uwe,

Die Washer PENTAX FOCUS ADJUSTING WASHER G 77240-M2200G - 0.40mm sind bei einem Großteil der bisher produzierten PENTAX K-5 ab Werk montiert.


Vielen Dank für die Infos, dünnere Washer sind bestellt.

Frank
 
Ich hatte die K10 mit Schnibi und hatte auch einen Fehlfokus. Das macht aber gar nichts, weil der Fehlfokus immer gleich ist, d. h. man kann ausprobieren, wie man einstellen muss. Ich habe immer eine bestimmte Schnittbild - Verschiebung eingestellt, bei der dann richtig fokussiert war.

Das Gefummel mit den Abstandsrahmen habe ich mir erspart.
 
Ich hatte die K10 mit Schnibi und hatte auch einen Fehlfokus. Das macht aber gar nichts, weil der Fehlfokus immer gleich ist, d. h. man kann ausprobieren, wie man einstellen muss. Ich habe immer eine bestimmte Schnittbild - Verschiebung eingestellt, bei der dann richtig fokussiert war.

Das Gefummel mit den Abstandsrahmen habe ich mir erspart.

Super ;-)

Den Schnittbildkeil immer "geschätzte 2 zehntel nach links" verschieben, dann passt es schon, ja ?

Ich verlasse mich viel mehr als auf das Schnittbild auf die Mikroprismen ... da funktioniert Deine Methode dann überhaupt nicht mehr ;)

Wie schon gesagt ... ein fehljustierte Schnittbildscheibe halte ich für Nonsens und hätte mich absolut nicht befriedigt ... ist aber nur meine persönliche Meinung.

Gruß Uwe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten