• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Schnellwechselsystem mit exakt positionierbarer rechteckiger PlattePlatte

Undertable

Themenersteller
Hallo Community,

für eine industrielle Anwendung geistert mir ein Schnellwechselsystem im Kopf rum:

Auf dem Tisch eines kleinen Dosierroboterchens (Arbeitsfläche entspricht in etwa den Abmessungen einer DVD-Hülle) muss eine wachsende Anzahl verschiedener Teileaufnahmen in jeder Richtung möglichst spielfrei und wiederholgenau montiert werden.
Bislang lösen wir das mittels Verstiftung und Schrauben, Platte auf Platte. Schöner wäre aber der Einsatz einer Hap-und-Schnapp-Klemmung mit Präzision, die kein Werkzeug erfordert und schneller ist.

Gedachte Ausführung: Schnellwechselbasis fest auch den Tisch des Robis. Die Grundplatte jeder neuen Aufnahme bekommt im Zentrum der Unterseite eine möglichst rechteckige Ausfräsung zur Einpassung der Schnellwechselplatte. Befestigung mit einer Schraube im Zentrum.
:cool: Kameraseitig äußere Plattengeometrie sollte rechteckig oder quadratisch und mit hoher Präzision bei jeder Platte gleich sein.
:cool: Klemmung sollte ein leichtgängiger Spann/Klemmhebel sein, der sich parallel zur Grundfläche des Spannsystems bewegt (Plattenüberstand an der Aufnahme).
:( Klemmring kommt nur in Frage wenn er mit ordentlicher Übersetzung arbeitet und sehr geringer Kraftaufwand zum sicheren (ent-)Spannen reicht (Robi-Antrieb empfindlich)



Anforderungen zusammengefasst:
- Basis muss Wechselplatte von ober her in allen Richtungen präzise aufnehmen (keine Längsluft mit Sicherungsstift wie oft üblich)
- Äußere Plattengeometrie Kameraseitig mit hoher Präzision rechteckig oder quadratisch (Kameraseitige Einpassung in eng tolerierte Ausfräsung)
- Spannung muss leichtgängig und sicher sein (Tischantrieb empfindlich)
- Spannhebel parallel zur Grundfläche des Spannsystem (Stativteller) beweglich
- Bauweise möglichst flach und leicht

Wer kennt etwas das passen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar

Gruß
Undertable

edit:
Was ich bei meinen Recherchen finde liste ich hier grad mal auf:

Manfrotto MA625 gefällt mir von der Aufnahme her. Die 6eckige Platte müsste zur Kameraseitigen Einpassung leider bearbeitet werden
q-top auch ne interessante Aufnahme. Die Platte ist leider rund und müsste zur Kameraseitigen Einpassung auch bearbeitet werden
Dieses Bilora Teil sieht prinzipiell gut aus. Scheint nen festen Längsanschlag zu haben und die Platte ist kameraseitig rechteckig
 
Zuletzt bearbeitet:
moin

dann schau bei RRS...die Platten "umgreifen" die Kamera so...
das sich da gar nix bewegt:top:
Mfg gpo
 
... sieht wohl nach einer speziellen Anpassung aus ? RRS sitzt in Amerika, ich würde diese Anfrage auch nicht hier im Forum stellen (da es unwahrscheinlich ist, das Fotoartikel jetzt gerade zufällig passen sollten), sondern mich an Novoflex in Deutschland wenden, die ja im Fotobereich nur als einem Nebenzweig unterwegs sind und fragen, ob man da eine Idee zur Realisierung hat.
Grund: Man macht da öfter Soinderanpassungen für Kunden.

M. Lindner
 
Hallo!

Mich würde erst mal interessieren, von welchem Maß an "hoher Präzision" der To ausgeht. Dann müsste man wohl auch wissen, ob eine Bedienung wie bei einer normalen Foto-Schnellwechseleinrichtung überhaupt möglich ist. Für mich klingt die Beschreibung nicht so ganz danach. Ich befürchte, die Grundplatte ist dem Bedienhebel im Weg.

Gruß

Hans
 
Und weiter zum Thema, weshalb baut Ihr nicht eine fest verschraubbare Grund
Platte mit fixen Anschlägen bzw. Passungen, in die die Teile eingelegt werden,
die Photoplatten sind weitgehend jenseits exakter Positioniergenauigkeit. Auf
dem Gebiet der Robotik gibt es genügend Anbieter bzw. Hersteller, die solche
Teile zuliefern können.


abacus
 
RRS...die Platten "umgreifen" die Kamera so...
das sich da gar nix bewegt
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Besitze selbst RRS plates und L-plates für 2 Kameras und bin begeistert.

in diesem Fall geht`s mir allerdings um eine Industrielle Anwendung:
...Auf dem Tisch eines kleinen Dosierroboterchens (Arbeitsfläche entspricht in etwa den Abmessungen einer DVD-Hülle) muss eine wachsende Anzahl verschiedener Teileaufnahmen in jeder Richtung möglichst spielfrei und wiederholgenau montiert werden
Gedachte Ausführung: Schnellwechselbasis fest auch den Tisch des Robis. Die Grundplatte jeder neuen Aufnahme bekommt im Zentrum der Unterseite eine möglichst rechteckige Ausfräsung zur Einpassung der Schnellwechselplatte. Befestigung mit einer Schraube im Zentrum

Undertable
 
Und weiter zum Thema, weshalb baut Ihr nicht eine fest verschraubbare Grundplatte mit fixen Anschlägen bzw. Passungen, in die die Teile eingelegt werden
Weil der Arbeitsraum des Robis begrenzt ist und die zu verarbeitenden Teile sehr unterschiedlich. Die Grundplatten der jeweiligen Aufnahmen sind nicht immer gleich groß und selbst wenn variiert die Position des Bereichs in dem dosiert werden muss. Gegenwärtig haben wir eine Grundplatte auf dem RobiTisch mit Gewindebohrungen im 20mm Raster und mit ein paar Stiftlöchern (unsymmetrisches Bohrbild). Das funktioniert zwar aber wie Anfangs erwähnt
Schöner wäre aber der Einsatz einer Hap-und-Schnapp-Klemmung mit Präzision, die kein Werkzeug erfordert und schneller ist

die Photoplatten sind weitgehend jenseits exakter Positioniergenauigkeit
zumindest am Prismenteil von Arca-kompatiblen Platten namhafter Hersteller sollte das eigentlich nicht der Fall sein. Was die Außenkontur angeht sind größere Toleranzen durchaus denkbar. Um solche Infos ging es mir hier, dafür besten Dank.
Gebiet der Robotik gibt es genügend Anbieter bzw. Hersteller, die solche Teile zuliefern können
Darf ich an der Stelle nach ein paar Empfehlungen fragen?

Undertable
 
Hallo Hans,
von welchem Maß an "hoher Präzision" der To ausgeht
Die Summe der Toleranzen von Wechselplatteneinpassung und Spannsystem selbst sollte eine Positionierung mit sagen wir mal plusminus 0,15mm ermöglichen. Die Parallelität der oberen Fläche Wechselplatte zur Anschraubfläche des Wechselsystems ist übrigens auch von Bedeutung. Vermutlich scheidet eine Schnellwechselplatte aus dem Fotobereich an der Stelle aus?
Hier punktet wohl wieder unsere gegenwärtige Lösung Platte-auf-Platte
ob eine Bedienung wie bei einer normalen Foto-Schnellwechseleinrichtung überhaupt möglich ist. Für mich klingt die Beschreibung nicht so ganz danach. Ich befürchte, die Grundplatte ist dem Bedienhebel im Weg
Gedachte Ausführung: Schnellwechselbasis fest auch den Tisch des Robis. Die Grundplatte jeder neuen Aufnahme bekommt im Zentrum der Unterseite eine möglichst rechteckige Ausfräsung zur Einpassung der Schnellwechselplatte. Befestigung mit einer Schraube im Zentrum.
:cool: Klemmung sollte ein leichtgängiger Spann/Klemmhebel sein, der sich parallel zur Grundfläche des Spannsystems bewegt (Plattenüberstand an der Aufnahme)
Die Wechselplatten müssen zur Einpassung nicht tiefer als 1-2mm in die Grundplatten der Dosieraufnahmen eingesenkt werden, so daß sich der Spannhebel noch bewegen lässt. Macht man die Grundplatte des Spannsystem nur so groß wie nötig sollte von unten her genügend Platz zum Betätigen sein.

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wie wäre es damit? http://www.linhof.de/quickfix.html Wenn ich deine Erläuterungen richtig verstanden habe, könnte es passen. Ob die Toleranzen des Systems zu deinen Anforderungen passen, können die die Herrschaften von Linhof sicher schnell beantworten.

Gruß

Hans
 
Das Manfrotto-System hatte ich eine ganze Weile. Ich halte es nicht für ein Wunder an Präzision. Manchmal muss man es zum richtigen Klemmen erst mal eine wenig in die Halterung "reinruckeln". Deshalb bin ich damit für den Anwendungszweck hier skeptisch.

Gruß

Hans
 
Hier geht`s ja gut ab :-)
..."reinruckeln"...für den Anwendungszweck hier skeptisch
Sollte sich schon leicht reinsetzen lassen aber das ist immer so ne Sache, je mehr Luft umso leichteres Ansetzen aber auf Kosten der Genauigkeit halt.
Das Linhof Quickfix gefällt mir eigentlich ganz gut. Hat wohl schöne abgesetzte Einführfasen die nur am untersten Ende schmäler werden. Wie`s ausschaut sitzt die Platte im gespannten Zustand flächig auf dem Grund (wichtig für die Parallelität der Dosieraufnahme). Das etwas größere Quickfix II wär vermutlich besser. Behalt ich schon mal im Hinterkopf.

Hast Du selbst mit dem Linhof Quickfix schon Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten