• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnellwechselplatte für E520

daniel_n100

Themenersteller
Hallo!

Ich bin seit ein paar Tagen glücklicher Besitzer einer Olympus E520.
Hab mir zusätzlich zur Kamera gleich noch einen Bilora Perfect Pro 2258 Kugelkopf dazu gekauft. Leider hab ich jetzt das Problem, dass die Wechselplatte viel zu groß für die E520 ist.

Hab vielleicht jemand von euch eine Tip für mich, welche Wechselplatte gut zur E520 passt?

Danke!

Daniel
 
Hallo!

Das hilft mir jetzt leider nicht viel weiter!
Ich bin schon der Meinung, dass die Platte auch zur Kamera passen sollte/muss. Es ist sicher nicht im Sinne des Erfinders, die Wechselplatte jedes mal zu montieren, wenn ich das Stativ benütze und danach wieder demontieren zu müssen.

Ich würde eine Platte suchen, die auf einer Seite nicht länger als 15-16mm von der Schaube weg vorsteht.

lg Daniel
 
Hallo,
an meiner E 510 habe ich die Cullmann Wechselplatte der SK- Einheit Grösse M.
Passt wunderbar.
 
Hallo!

Das Problem hat sich erledigt. Ich hab den Bilora Perfect Pro 2258 Kugelkopf gegen einen Giottos GTMH1302 Kugelkopf + 652 Wechselplatte ausgetauscht.
Die Giottos Wechselplatte passt wunderbar auf die E520.

lg Daniel
 
Hallo,
an meiner E 510 habe ich die Cullmann Wechselplatte der SK- Einheit Grösse M.
Passt wunderbar.

passt damit auch die position des videopins? bzw. versinkt der videopin im kameragehäuse?
ich habe ne E-520 und ein Cullmann Nanomax 260 stativ und bei mir passt der videopin bei der standard schnellwechselplatte leider nicht. und wenn ich mein 70-300er im hochformat benutzen will, dreht sich mir einfach die ganze kamera um diese stativ-schraube :/
 
Ist zwar ein etwas älterer Thread, aber ich habe dasselbe Problem. Cullmann-Stativ und ebenfalls die E-520, die Platte passt einfach nicht. Soweit ich das beurteilen kann, ist es aber die M-Platte wie oben beschrieben. Hat jemand noch ne Idee vielleicht?

Lieben Dank,
Manu
 
Ich bin leider auch noch nicht weiter, habe damals mal eine E-Mail an Cullmann geschickt, aber da ist bisher nix rausgekommen. Ist bei mir aber auch wieder in Vergessenheit geraten. Werde da wohl mal anrufen müssen, um eine Auskunft zwecks Schnellwechselplatten für Olympus Kameras einzuholen.
 
....Hat jemand noch ne Idee vielleicht?
Vielleicht ist ja die E-520 gar nicht kompatibel zum Videopin? An meinen Videokameras ist der Abstand vom Stativgewinde zum Loch für den Videopin jedenfalls um die 1,4 cm. Wie ist denn der Abstand auf Euren Stativplatten? An meiner E-420 ist das Loch weiter weg vom Stativgewinde.
 
Die Platte wurde bei meinem Stativ mitgeliefert und der Abstand beträgt nicht mal einen cm, brauchen würde ich aber ca. 1,4 wie bei deinem....
 
Hat jemand Neuigkeit bezüglich dieses Problems?
Ich habe gestern mal bei Cullmann angerufen, aber bei denen sind die Leute im technischen Support scheinbar gerade alle im Urlaub *grml*.
Meine Mails wurden bisher gekonnt ignoriert...
 
ich habe das Problem mit der Anpassung einer Cullmann -Schnellkupplung an mein älteres Stativ Porst Super Mini II wie folgt ausgeführt. Eine passende Kupplung habe ich vergeblich gesucht und so habe ich die Kupplung mit einer durchgehenden Maschinenschraube M6 am Stativ befestigt. Auf die Arretierung des Videostiftes verzichte ich ebenfalls, weil es scheinbar auch nichts Passendes für unsere Kameras gibt. Die Platzverhältnisse an der E-5x0-Baureihe kenne ich nicht, weil ich nur eine E-410 und 420 habe und die Gehäuse etwas anders sind. Festigkeitsprobleme kenne ich jedenfalls nicht, da das Gewicht von 1200gr. nicht überschritten wird.

Gruß phoenix66, der auch etwas Leichtes(Stativgewicht kpl. 650gr.) für unterwegs bevorzugt.
 
Die zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen mit Hilfe des Videopins brauche ich eigentlich nur wenn ich das 70-300er im Hochformat auf meinem Cullmann Nanomax 260 benutze. Momentan muss ich die Schnellwechselkupplung immer sehr fest anziehen, damit es halbwegs ordentlich funktioniert, nur wie viele wohl wissen, kommt nach fest "ab". Deshalb gefällt mir die momentane Situation nicht :/
Ich werde es nächsten Montag nochmal beim Cullmann Telefonservice probieren...
 
So, heute habe ich endlich mal jemand an der technischen Hotline erreicht.
Leider gibts keine andere Möglichkeit, scheinbar ist der Abstand zwischen Stativgewinde und Videopin für die ursprüngliche Anwendung (Videokameras) genormt und Cullmann seint nur diese Abmaße zu berücksichtigen.
Eine eher bescheidene Lösung wurde mir allerdings noch vorgeschlagen. Es gibt scheinbar von Cullmann so Schnellwechselplatten mit einer Blech-Schiene, die man an die Kamera schieben kann, um das Verdrehen gegen die Schnellwechselplatte zu verhindern. Das ist für mich allerdings keine Lösung. Ich werde mich nun wohl bei einem anderen Hersteller umsehen.
 
Ich habe nur Cullmann-Stative und -Schnellwechselplatten zu meiner Lumix G1 und GH2.
Der Videopin passte bei der G1 genau vor das Gehäuse (Richtung Bajonett). Bei der GH2 jetzt nicht mehr. Nach hinten ist auch keine Lösung, da sonst das Klappdisplay nicht mehr auf- bzw. zugeklappt werden kann.
Aber: Er versinkt doch sowieso, ich musste halt etwas fester anziehen. Wo ist das Problem? Manch andere Wechselplatten haben überhaupt keinen Pin.
 
Ich bin deshalb bei Arcaswiss (Kirk/Acratech) gelandet, da gibt es (fast) für jede Kamera/jedes Objektiv eine Lösung. Sprich, der Adapter ist durch einen Pin vor Verdrehen geschützt.
Gruss,
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten