• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schneller als 1/180 blitzen mit zwei Geräten

Gast_308519

Guest
Eine mögliche zusätzliche Option für die Einsätze, wo man Verschlusszeiten schneller als 1/180 Sekunde haben will, aber dennoch Blitzen und noch dazu merh Wumms braucht als HSS liefert ist folgendes Szenario, das vom user Russel Evans aufgezeigt wurde:


  1. Man steckt einen beliebigen HSS-fähigen Blitz auf die Kamera und feuert den mit der Wunschverschlusszeit als Auslöser ab. Der 360er reicht da völlig.
  2. Zusätzlich nutzt man einen starken Blitz (z.B. einen Metz 52-1), der einen tumben Servomodus mit Vorblitz-Ignoranz unterstützt. Tatsächlich dürfte das sogar mit Blitzen für andere Kamerahersteller funktionieren. Bei Youngnuo nennt sich der Modus S2. Das sollte klappen, wenn die volle Blitzpower über hinreichend lange Zeit abgegeben wird (z.B. 1/125).
    Dieser Zweitblitz soll dann das Motiv ausleuchten. Im Zweifel ja sogar zusammen mit dem ersten Blitz.
Laut dem User klappt das leidlich gut. Ist halt viel Ausprobieren gefragt.

Quelle: http://www.dpreview.com/forums/post/53406577
 
Das ist eigentlich das klassische SuperSync Konzept, klappt vor allem mit langsam abbrennenden Studioblitzen oder alten Stabblitzen. Man braucht halt möglichst viel billigen Bums damit das Prinzip aufgeht denn die Ausbeute (also die Lichtmenge die letztlich im Bild ankommt) ist dabei auch nicht toll.

mfg tc
 
Zusätzlich nutzt man einen starken Blitz (z.B. einen Metz 52-1), der einen tumben Servomodus mit Vorblitz-Ignoranz unterstützt.

Gibt's dazu ein Beispielfoto? Die Idee ist uralt und tausendmal durchgekaut, ich kenne das aber nur mit Studioblitzen und älteren Stabblitzen. Dass das auch mit einem Aufsteckblitz wie dem 52 AF-1 brauchbar funktioniert, bezweifele ich, weil der während der vergleichsweise langen Zeit, die der Schlitz über den Sensor läuft, sehr ungleichmäßig leuchtet.

cv
 
Da meine K-3 gerade bei Sigma vor sich hingammelt, kann ich nichts tiefsinniges dazu sagen, was da geht, und ich denke die Kamera hat da durchaus auch noch einen Einfluss.

Ich hatte gestern abend aber mal an einer Canon Kamera mit einem YN568EX I und dem Metz 58-2 rumgespielt. 70mm, ISO 100, F8, 1/8000. Nur mit HSS ist das Bild fast schwarz, die Reichweitenprognose am metz zeigt da auch "---" und die zeigt vorher sogar 0,43m an... Ergebnis:

  • Ja, wenn der YN auf der Kamera sitzt und der Metz bei 1/1 Power dazu manuell ballert kann man etwa 1 Blende mehr Licht sehen
  • Wenn man den Metz auf die Kamera setzt und den YN 1/1 dazuballern lässt passiert im Bild gar nix. Das bestätigt den erheblichen Einfluss des Blitzmodells mit seiner Abbrenncharakteristik. Der Yongnuo und der Metz haben ja beide die exakt gleiche Leitzahl 42 (50mm / ISO 100)
  • Im "funktionierenden" Szenario ist keine krass ungleichmäßige Helligkeitsverteilung zu sehen gewesen.
Da ich das für mich für ein völlig wertloses Szenario einstufe (ich leb' fröhlich und zufrieden mit HSS für meine simplen Ansprüche ans Aufhellen), werd' ich da voraussichtlich auch nicht weiter rumprobieren. Wer will, muss da selbst aktiv werden.
 
Da meine K-3 gerade bei Sigma vor sich hingammelt, kann ich nichts tiefsinniges dazu sagen, was da geht, und ich denke die Kamera hat da durchaus auch noch einen Einfluss.
Da fällt mir höchstens die Ablaufgeschwindigkeit des Verschlusses ein. Keine Ahnung ob die zwischen den Modellen leicht unterschiedlich ist oder wie schnell überhaupt. Hat jemand dazu belastbare Daten?

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten