• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnelle mehrfaches Blitzen

foto.kleber

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe immer mal wieder ein Problem beim Blitzen in relativ dunklen Räumen (z.B. bei Holzdecken). Ich fotografiere mit einer Canon 5D Mark III und einem Canon Speedlite 600EX-RT. Dazu verwende ich bei solchen Veranstaltungen auch gerne noch einen Walimex Powerblock. Dennoch habe ich immer wieder das Problem, dass der Blitz beim mehrfachen Hintereinanderblitzen oft bereits nach 2 Blitzen eine längere Pause einlegt. Meine Einstellungen sind in etwas meist so:
1/80s, Blende 4.5 - 5.6, ISO 200-400.
Wenn ich oft meine Kollegen der Presse sehe, die können oft ohne Powerblock mühelos 6-8 Blitze hintereinander schießen. Woran kann das liegen? Müsste ich die Blitzleistung reduzieren? Wie stark wirkt sich eine Blitzbelichtungskorrektur +2 aus? Hat hier jemand Tipps für mich?
Welche Einstellung verwendet Ihr? Z.B. bei Geburtstagsfeiern in dunkleren Räumlichkeiten.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
VG Günni
 
Ich selber habe es noch nicht ausprobiert, da ich mich in letzter zeit aber ein bischen schlau gelesen habe zum Thema blitzen, folgender Tip:
Wie Du vermutest musst Du die Blitzleistung reduzieren und es kommt auf die verwendeten Batterien an z.B. bei leistungsschwachen Akkus wirst Du nicht die maximale Blitzfolge erreichen wie bei Hochleistungsbatterien.
 
Ich fotografiere mit einer Canon 5D Mark III und einem Canon Speedlite
600EX-RT. Dazu verwende ich bei solchen Veranstaltungen auch gerne noch
einen Walimex Powerblock. Dennoch habe ich immer wieder das Problem,
dass der Blitz beim mehrfachen Hintereinanderblitzen oft bereits nach 2
Blitzen eine längere Pause einlegt. Meine Einstellungen sind in etwas meist
so: 1/80s, Blende 4.5 - 5.6, ISO 200-400.

Eine 5D MkIII, und Du beschränkst Dich freiwillig auf ISO 200?

Das Problem liegt 10cm hinter dem Sucher.
 
Woran kann das liegen?
An ISO1600 bei den Kollegen? ;)

Merkst du einen Unterschied mit/ohne Powerblock?
Versuche einen Vergleich mit Eneloops.
Mit den normalen weissen (keine Max) komme ich mit meinem SB-900 sehr gut hin.

eine längere Pause einlegt
Wie lange?
3 Sekunden sind bei dem "Powerblock" noch normal.
Die Werbung verspricht natürlich etwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO hoch.

Damit muss der Blitz weniger als Hauptlicht arbeiten, kann weniger Energie abgeben = mehr Reserven für Folgeblitze und Du holst mehr Umgebungslicht mit rein.
 
Woran kann das liegen?i
An ISO1600 bei den Kollegen? ;)
ISO hoch.

Damit muss der Blitz weniger als Hauptlicht arbeiten, kann weniger Energie abgeben = mehr Reserven für Folgeblitze und...
Genau. :)
Müsste ich die Blitzleistung reduzieren?
Ja.
Wie stark wirkt sich eine Blitzbelichtungskorrektur +2 aus?
Auf die Blitzfolge: Entsprechend negativ.
 
Eine 5D MkIII, und Du beschränkst Dich freiwillig auf ISO 200?

Das Problem liegt 10cm hinter dem Sucher.


Danke für die Antwort. Bin bestimmt kein Anfänger oder Tölpel.
Dass ich mit ISO hoch gehen kann, weiß ich auch. Aber ich will
auch keine völlig verrauschten Bilder und daher gehe ich mit der
ISO beim Blitzen ungern zu hoch.
 
Dass ich mit ISO hoch gehen kann, weiß ich auch.
:) :top:
Aber ich will auch keine völlig verrauschten Bilder und daher gehe ich mit der ISO beim Blitzen ungern zu hoch.
Gerade da kannst Du das vergleichsweise schmerzfrei tun, denn durch die korrektere/bessere Belichtung - in diesem Falle also: mehr Licht - reduzierst Du das Rauschen. :)

Du schlägst also zwei (oder mehr) Fliegen mit einer Klappe:
  • weniegr Blitzpower notwendig -> schnellere Blitzfolgen
  • korrekt(er) belichtete HighISO-Bilder --> wenig Rauschen
    u.s.w....
Ein korrekt/gut belichtetes HighISO-Bild rauscht wesentlich weniger störend als ein unterbelichtetes Bild selber ISO-Stufe.
Dem siehst Du das HighISO quasi kaum oder gar nicht an - Deine Kamera bietet da gehöriges Potenzial.
Probier es mal aus...:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. Bin bestimmt kein Anfänger oder Tölpel.
Dass ich mit ISO hoch gehen kann, weiß ich auch. Aber ich will
auch keine völlig verrauschten Bilder und daher gehe ich mit der
ISO beim Blitzen ungern zu hoch.

Wie werden die Bilder den später dargestellt, wofür werden sie verwendet?
Wenn du nicht 300 x 200cm drucken willst, kannst du ruhig mit der ISO wesentlich höher gehen.
 
Wenn ich oft meine Kollegen der Presse sehe, die können oft ohne Powerblock mühelos 6-8 Blitze hintereinander schießen.

Einem Review zufolge, kann ein Godox AD180 Blitz (LZ 60) mit einem Godox PB960 Powerpack bei 1/8 Power mit 14 FPS mitblitzen bis der Puffer voll ist.

Die Belichtung muss man dann halt so wählen, dass 1/8 auch reicht, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde.

Alles eine Sache des Fotografen.
 
@ TO :
Du hast die Kamera , du hast den Blitz.
Was also hält dich davon ab das einfach auszuprobieren?Natürlich daheim in Ruhe und nicht bei einem deiner Events.
Stelle Schritt für Schritt die ISO hoch bis dir das Rauschen dann doch zu stark werden sollte.
Denn jeder empfindet das Rauschen anders und alle Tips die dir hier gegeben werden wie hoch du gehen kannst sind natürlich rein subjektiv.
Daher besser selbst ausprobieren. :-)
 
3 Sekunden sind bei dem "Powerblock" noch normal.
Die Werbung verspricht natürlich etwas anderes.
Also ich weiß ja nicht, was du für einen Powerblock hast..?

Die Walimex Powerblocks sind nur umgelabelte Godox PB820 bzw PB960 (heißt dann imo Walimex Powerblock Porta?).

Das PB820 habe ich nie in den Fingern gehalten, aber mein PB960 lädt einen Canon 580 EX II auf voller Leistung in einer knappen Sekunde wieder voll auf. (wobei ich mir nicht sicher bin, ob dabei ggf die internen Akkus noch unterstützt haben)

3 Sekunden ist die Zeit, die mein Canon ohne ein zusätzliches Akkupack zum wiederaufladen braucht.....

~ Mariosch
 
Nochmal was anderes dazu.

Beim 580EXII muss man einstellen, dass der Blitz auch dann auslösen darf, wenn er nicht voll geladen ist.
Der kleinere (430) machen das immer, aber bei 580 muss es explizit aktiviert werden.

Wenn nicht 100% Blitzleistung braucht, bringt das mehr BpS.
Die Blitzdauer variiert dann, d.h. der Blitz ist weniger hell, dafür aber etwas länger.
Normal egal.

Da Canon ja sich sehr langsam ändert, ist das beim 600 ggf. auch so?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten