• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schneider-Kreuznach Tilt/Shift 28 mm

WinSoft

Themenersteller
Das neue Schneider-Kreuznach PC-TS Super-Angulon 4.5/28 mm wird Ende diesen Jahres für € 6500.- zur Verfügung stehen. So die heutige Auskunft von Schneider-Kreuznach.
 
Wieder ein Beispiel dafür, wie die deutsche Optik-Industrie den Zug der Zeit verpennt.

Tilt/Shift-Effekte lassen sich heute mit Software realisieren. Das kostet zwar ein wenig an Schärfe, aber die zunehmend größere Auflösung moderner Kameras machen diesen Nachteil wieder wett.

Es macht daher mehr Sinn in ein gutes Bildbearbeitungsprogramm zu investieren, als derartige Speziallinsen für einen astronomischen Preis zu erwerben.
 
6500 Euro = nice to have, but ... :rolleyes:

OT: Für mich ist es eh nur noch eine Frage der Zeit ist, bis moderne Cams sowas intern können.
 
Zeigst Du mir eine Software, die eine Fokusebene erzeugen kann, die gegen die Sensorebene geneigt ist?

Gruß, Matthias

Ich verstehe auch nicht weshalb es noch keine shift und tiltbaren Sensoren gibt, ich denke ist aber alles eine Frage der Zeit!
Das Schneider ist viel zu teuer zudem ist 28mm oft zu lang!

FG Armin
 
Genau an solchen Technikmonstern, die praktisch niemand bezahlen konnte bzw. wollte, ist die deutsche Fotoindustrie jämmerlich zu Grunde gegangen.
 
Ich verstehe auch nicht weshalb es noch keine shift und tiltbaren Sensoren gibt, ich denke ist aber alles eine Frage der Zeit!
Nein, die Physik läßt sich auch mit mehr Zeit nicht verbiegen.

Für T/S-Objektive ist nicht nur die mechanische Verstellmöglichkeit, sondern erst einmal ein deutlich größerer Bildkreis mit ausreichend Abbildungsqualität wichtig. Und das kostet speziell bei Weitwinkel gut Geld.

Ob man es braucht, soll doch jeder selnbst entscheiden. Schneider-Kreuznach baut auch sonst keine Amateur-Optiken.
 
Nein, die Physik läßt sich auch mit mehr Zeit nicht verbiegen.

Für T/S-Objektive ist nicht nur die mechanische Verstellmöglichkeit, sondern erst einmal ein deutlich größerer Bildkreis mit ausreichend Abbildungsqualität wichtig. Und das kostet speziell bei Weitwinkel gut Geld.

Das "Tilten" könnte man tatsächlich statt mit dem Objektiv mit dem Sensor machen. "Shiften" machen Sensoren von Pentax, Sony usw. jetzt schon in Maßen, aber das (und nur das) könnte man auch durch perspektivische Entzerrung per Software machen. Für beides braucht man keinen größeren Bildkreis als jetzt auch schon, verliert aber etwas an Sensorauflösung (im klassischen Fall stattdessen Objektivauflösung, und dessen Vermeidung macht es teuer). "Physik verbiegen" ist auch nicht nötig.


Gruß, Matthias
 
Das "Tilten" könnte man tatsächlich statt mit dem Objektiv mit dem Sensor machen.
Natürlich kann man mit dem Film/Sensor sowohl tilten als auch shiften. Der Unterschied ist ja sozusagen nur, wo die Stativschraube sitzt - in fester Lage zum Objektiv oder zum Sensor. Das erfordert aber nach wie vor die gleiche Optik wie bei einem T/S-Objektiv, einschließlich ausreichend Schnittweite fürs das Tilten. Bei einer SLR ist das Shiften der Sensors, nicht aber des Spiegelkastens, einigermaßen sinnfrei.

"Shiften" machen Sensoren von Pentax, Sony usw. jetzt schon in Maßen, aber das (und nur das) könnte man auch durch perspektivische Entzerrung per Software machen.
Nein, kann man nicht. Dazu mußt Du bei der Aufnahme die Kamera verschwenken, und dann verläuft die Schärfeebene anders als bei unverschwenkter Kamera und Shift. Was geht, ist mit einer deutlich kürzeren Brennweite ein Bild mit größerem Bildwinkel machen und ausschneiden. Im WW geht das naturgemäß nicht gut.

Für beides braucht man keinen größeren Bildkreis als jetzt auch schon
Doch, genau den braucht man (wenn ich davon ausgehen darf, daß der Sensor noch genauso groß sein soll - daß ich für einen APS-C-Sensor mit dem größeren Bildkreis des KB-Objektivs hinkommen kann, ist trivial). Bei Shift ist die Notwendigkeit eines größeren Bildkreis unmittelbar einsichtig, bei Tilt vignettiert die zum Objektiv hin geschwenkte Bildkante stärker als ohne. In Kombination addieren sich die Anforderungen.

Außerdem wird man hohe Anforderungen an Verzeichnungs- und CA(lateral)-Armut stellen, da schlechter korrigierbar.
 
Nein, kann man nicht. Dazu mußt Du bei der Aufnahme die Kamera verschwenken, und dann verläuft die Schärfeebene anders als bei unverschwenkter Kamera und Shift.

Na gut, dann kippe ich eben die Kamera mitsamt Objektivebene, und ich kippe den Sensor und habe meinen Scheimflug. Das Ergebnis muss dann noch perspektivisch entzerrt werden.

bei Tilt vignettiert die zum Objektiv hin geschwenkte Bildkante stärker als ohne.

Warum? Sie rückt etwas weiter aus dem Lichtkegel, aber rückt auch näher ran ans Objektiv. Dass ich im übrigen kein "auf Kante genähtes" Objektiv benutzen würde, ist doch ohnehin klar. Ich brauche aber keinen Bildkreis, der in alle Richtungen 10m oder 15mm größer als das Sensorformat ist.

Dass all das dann vielleicht nicht die höchsten Ansprüche erfüllt, finde ich auch nicht so tragisch. Es ist eben Tilt/Shift für arme. Die Alternative kostet dann eben 6500€ oder meinetwegen 2000€ bei Canon oder Nikon.


Gruß, Matthias
 
"Shiften" machen Sensoren von Pentax, Sony usw. jetzt schon in Maßen, aber das (und nur das) könnte man auch durch perspektivische Entzerrung per Software machen.

Nein, kann man nicht. Dazu mußt Du bei der Aufnahme die Kamera verschwenken, und dann verläuft die Schärfeebene anders als bei unverschwenkter Kamera und Shift.

Na gut, dann kippe ich eben die Kamera mitsamt Objektivebene, und ich kippe den Sensor
Ahso - jetzt wird zusätzlich der Sensor verkippt, um zu shiften? - geht natürlich, klingt aber nicht wirklich einfacher ;)

Und nochmal gesagt: alle Sensorschwenkerei macht für DSLRs keinen Sinn. Dafür nimmst Du eine spiegellose Kamera.

Ich brauche aber keinen Bildkreis, der in alle Richtungen 10m oder 15mm größer als das Sensorformat ist.
Wenn Du nicht shiften, sondern nur tilten willst, nicht.
 
Wer von den Kritikern hier hat denn überhaupt schon einmal mit einem Tilt/Shift gearbeitet ;-)

Ich habe das Schneider_Kreuznach in allen drei Versionen auf der Photokina an einer Kamera testen dürfen. Es gibt kein anderes Tilt/Shift, welches so anwenderfreundlich, wie auch individuell einzustellen ist! Tilt- und Shiftebenen lassen sich vollkommen individuell zueinander legen, das ist einmalig!
 
Ahso - jetzt wird zusätzlich der Sensor verkippt, um zu shiften? - geht natürlich, klingt aber nicht wirklich einfacher ;)

Ob das einfacher ist, weiß ich nicht. Aber es würde im Zweifel ein teures Tilt/Shift-Objektiv einsparen. Ist aber auch nicht weiter wichtig.


Gruß, Matthias
 
Ein interessantes Objektiv,

wobei mit 17mm lieber wären.

Wieder ein Beispiel dafür, wie die deutsche Optik-Industrie den Zug der Zeit verpennt.

Tilt/Shift-Effekte lassen sich heute mit Software realisieren. Das kostet zwar ein wenig an Schärfe, aber die zunehmend größere Auflösung moderner Kameras machen diesen Nachteil wieder wett.

Es macht daher mehr Sinn in ein gutes Bildbearbeitungsprogramm zu investieren, als derartige Speziallinsen für einen astronomischen Preis zu erwerben.

Dann hast du mit T/S noch nicht gearbeitet, denn die Reduzierung auf den Miniatureffekt ist eben nur...
...... nur ein Nebeneffekt eines T/S ist. Außerdem kann man diese Spielerei ja ganz gut in Photoshop machen.
Da brauch ich keine 2-5 T-Euro ausgeben.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel
in Verbindung der Perpektivenkorrektur ist mein Hauptaugenmerk.
(Gemeint war der Miniatureffekt)

Wer von den Kritikern hier hat denn überhaupt schon einmal mit einem Tilt/Shift gearbeitet ;-)

Ich habe das Schneider_Kreuznach in allen drei Versionen auf der Photokina an einer Kamera testen dürfen. Es gibt kein anderes Tilt/Shift, welches so anwenderfreundlich, wie auch individuell einzustellen ist! Tilt- und Shiftebenen lassen sich vollkommen individuell zueinander legen, das ist einmalig!

:top:
Zurück zum Thema:
Schade dass es Vollrotatoren nicht von Nikon gibt.
Die PS-E's lassen sich nicht in der gleichen Richtung tilten und shiften.
Ein einfacher Umbau machts aber möglich:

Dann haste aber auch wieder nur eine Möglichkeit.
Vollrotatoren wie das Schneider-Kreuznach haben also durchaus ihre Berechtigung. Schade dass sie soviel kosten. Für 3000,- würde ich mir die Anschaffung überlegen.
 
Ich verstehe auch nicht weshalb es noch keine shift und tiltbaren Sensoren gibt [...]
:eek::eek::eek: Hey, das ist eine SUPERCOOLE IDEE !!! :top::top::top:

P.s.: Also der Tilt, zumindest. Der Shift braucht einen entsprechend größeren Bildkreis ... mich interessiert aber eigentlich sowieso nur der Tilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten