• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlingshaus - Luftfeuchtigkeit

Jesfreric

Themenersteller
Hi

Ich würde mit meiner Canon 450D gerne ein paar Aufnahmen in einer Schmetterlingsfarm machen....leider ist da die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und ich weiß nicht, ob das meine Kamera mitmacht.

Ich habe ein Thread gefunden in dem stand, dass eine 40D im Urwald getestet wurde...mit Erfolg...alles ging gut.
Aber was denkt ihr? Habt jm. da schon Erfahrungen gemacht?

Grüße

Richi
 
ich war mit der 350d in einem schmetterlingshaus in neuseeland. temperatur ca. 30°, luftfeuchte 90%. die kamera hat es ausgehalten, ich aber nicht. die linsen liefen an und ich hab es nicht lang genug ausgehalten, als dass sich das ganze aklimatisieren konnte. die ixus meiner freundin hatte keine probleme wegen beschlagen...

gruß luisoft
 
Also meiner 30D mit 18-55mm IS hat es auch nix ausgemacht. Weder Tropenhaus noch Schmetterlingshaus. Achte nur darauf, daß die Frontlinse nicht beschlägt(z.B. durch versehentliches Anhauchen), ansonsten sind die Bilder unbrauchbar.
 
Achte nur darauf, daß die Frontlinse nicht beschlägt(z.B. durch versehentliches Anhauchen)

das geht ganz ohne anhauchen :)

gruß luisoft
 
Meine 400D hat mehrere Schmetterlingshäuser und auch tropischen Regenwald problemlos überstanden. Vor einem evtl. Objektivwechsel warten, dass sich alles aklimatisiert hat, sprich, dass nichts mehr beschlagen ist. Auch die "Kleinen" halten ordentlich was aus.
 
Bei mir hat's auch noch nie Probleme gegeben. Das Objektiv beschlägt sehr schnell - ich wische das dann mit einem Brillenputz-Tuch o.ä. weg. Besonders ärgerlich ist es, wenn gerade zusätzlich diese Wasserdampf-Erzeuger auf Hochtouren laufen... :ugly:
Das Objektiv würde ich nicht wechseln, wenn man gerade drin ist - dazu halt zur Not rausgehen; oder vorher überlegen, welche Linse sinnvoll ist. Und es ist ratsam, die Kamera vor dem Fotografieren eine Weile unbenutzt in der Tasche zu lassen, damit sie sich aklimatisieren kann.
 
Im Botanischen Garten Augsburg war es so feucht, dass meine Kameras (bzw. die 1D) nach ca. 20 Minuten Einsatz triefnass waren.
Auch die dicken Wassertropfen von der Decke waren nicht ohne.

Dennoch - sowohl 1D und auch 40D haben es gut überstanden.
Ich würde mir da keine Sorgen machen ;)
 
Hallo,
ich war vor ca. 2 Jahren in Steinhude in einer Schmetterlingsfarm. Dort war so eine Art Föhn installiert. Die Frontlinse kurz in den warmen Luftstrahl gehalten und das Objektiv beschlug nicht mehr. Leider waren die Schmetterlingen zu aktiv, so dass es schwierig war vernünftige Bilder zu machen.
Gruß
Klaus
10D und Objektiv haben die Warmluftbehandlung ohne Schaden überstanden.

Föhn oder Fön?
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fön
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich war vor ca. 2 Jahren in Steinhude in einer Schmetterlingsfarm. Dort war so eine Art Föhn installiert. Die Frontlinse kurz in den warmen Luftstrahl gehalten und das Objektiv beschlug nicht mehr.

So einen Fön hätte ich mir in Edinburgh gewünscht... Der Klotz 70-200 wird in 5 Stunden bei 7 Grad schon recht kalt und dann ins 37 Grad warme Schmetterlingshaus. Mein lieber Scholli, was war ich am wischen, tupfen, abtrocknen... Nach 20 Minuten gings dann endlich.
 
Wenn ich an solche Orte gehe, pack ich ein paar Stunden vorher ein paar Handwärmersäckchen in den Fotorucksack (nicht direkter Kontakt mit dem Gerät).
Mit der so vorgewärmten Kamera beschlagen Objektive nicht mehr, und auch ein Wechsel ist kein Problem, der Spiegel bleibt auch klar. Auch wenn bei der Anreise draussen unter Null ist, kann man sofort loslegen.
 
Geht auch gut mit einer Wärmflasche im Laptopfach vom Rucksack :top:. Mit den Fönen wäre ich dagegen sehr vorsichtig , die blasen Staub !!!!:eek: wie in der Sahara. Auf gar keinen Fall das Objektiv abmachen beim fönen , besser in einer Plastiktüte. Mit der Wärmflasche auf über 30 °C erwärmt bleiben Cam und Objektive trocken , während vom kalten Stativ das Wasser läuft :evil:.:evil:
Grüße C-P
 
Das Objektiv würde ich nicht wechseln, wenn man gerade drin ist - dazu halt zur Not rausgehen; oder vorher überlegen, welche Linse sinnvoll ist. Und es ist ratsam, die Kamera vor dem Fotografieren eine Weile unbenutzt in der Tasche zu lassen, damit sie sich aklimatisieren kann.
Das sind leider allesamt unnütze und falsche Ratschläge - wenn man zuerst drin im Warmen war und dann zum Objektivwechseln rausgeht, dann kondensiert die feuchte Luft IM Objektiv durch die Abkühlung von aussen. Die Kamera IN der Tasche kann sich nicht aklimatisieren, das würde Stunden dauern. Die Kamera muss herausgenommen werden.

Leute, bitte einfach nur den Hausverstand einschalten:
Schmetterlings- Tropen- oder Regenwaldhäuser sind sehr warm und sehr feucht. Kommt man mit der kalten Kamera rein, dann beschlägt alles, logisch. Also einfach die Kamera am besten in der offenen Tasche vorher auf "Betriebstemperatur" bringen, am besten im heissen Auto, wenn die Sonne durch die Scheiben reinheizt.
Beim Verlassen Kamera in die Tasche und möglichst an einen heissen, trockenen Platz bringen, damit die Luftfeuchtigkeit wieder rausgeht.

PS: Bei einigen solchen Häusern ist beim Eingang ein Brillenfön installiert.
 
@PeterD: Lies doch noch mal ,was die beiden vor dir geschrieben haben !
Grüße C-P
Wie gesagt , mit dem Brillenfön wäre ich vorsichtig und nur in Plastiktüte fönen.
 
Hi,
ich war gerade vor 2 Wochen in Luxemburg in einem Schmetterlingshaus! Zu meinem überraschen sind meine Linsen nicht beschlagen!!! Hab mal nachgefragt welche klimatischen Bedingungen dort herrschen: ca. 32 Grad und 80% relative Luftfeuchtigkeit! Als Objektiv war das 85 1.8 drauf!

Als ich vor ca. einem Jahr in Köln im Schokoladenmuseum war, und dort nen kleinen Abschnitt, in dem sie den Regenwald simulierten, begangen habe sind meine Linsen sofort beschlagen gewesen..und das waren eigentl. ziemlich identische Bedingungen...kA wo der Unterschied war!
 
Im Burgers-Zoo ist auch an jedem Eingang ein Fön installiert, geht ganz hervorragend.
In der Schmetterlingsfarm in Sassnitz auf Rügen gab mir eine freundliche Angestellte einen Haartrockner um das Objektiv zu erwärmen:D.
Geht auch.
Da war übrigens damals so wenig los, daß die Dame uns noch jede Menge Raupen und Puppen zeigte.
War sehr interessant.

Grüße
Klaus
 
ich war mit der 350d in einem schmetterlingshaus in neuseeland. temperatur ca. 30°, luftfeuchte 90%. die kamera hat es ausgehalten, ich aber nicht. die linsen liefen an und ich hab es nicht lang genug ausgehalten, als dass sich das ganze aklimatisieren konnte. die ixus meiner freundin hatte keine probleme wegen beschlagen...

gruß luisoft

Ich kauf mir eine Ixus.

Die 40D machte bei/nach meinem letzten Besuch keine Probleme.
Ich war auch mit der 400D in einem Tropenhaus, auch keine Probleme.
Gleiche Bedingungen.

Allerdngs musste ich sehr lange drin bleiben, bis das Objektiv nicht mehr beschlug.
Allerdings war der Temparaturunterschied zwischen innen und außen nicht gerade gering.
 
Das sind leider allesamt unnütze und falsche Ratschläge

Na ja, wenn das man nicht eine etwas pauschale Aussage ist .. :rolleyes:


Ich war im Winter im Zoo und hatte natürlich genau das Problem: In den Die ersten fünf Minuten im Tropenhaus sind Kamera und Objektiv so beschlagen, dass man nichts damit machen kann. Ja, es gibt da einen Fön am Eingang und ja, man kann mit einem alten Taschentuch über Frontlinse und Spiegel rubbeln (alles gesehen da drin). Aber am einfachsten ist: Kamera aus der Tasche und warten. Nach der ersten Runde ist sie einsatzbereit.

Leute, bitte einfach nur den Hausverstand einschalten:
[..]
Also einfach die Kamera am besten in der offenen Tasche vorher auf "Betriebstemperatur" bringen, am besten im heissen Auto, wenn die Sonne durch die Scheiben reinheizt. [..]
Beim Verlassen Kamera in die Tasche und möglichst an einen heissen, trockenen Platz bringen, damit die Luftfeuchtigkeit wieder rausgeht.

Also die Tips rangieren aber zwischen "mehr als fraglich" und "gefährlicher Unsinn". Ein Aufenthalt im heissen Auto (am besten noch direkt unter der Scheibe) ist so ziemlich das letzte, was ich meiner Ausrüstung antun würde.

Zumal es wohl etwas bescheuert aussieht, die Kamera nach der "Aufheizphase" in eine Thermobox zu packen und damit ins Schmetterlingshau zu stiefeln :evil:

Man kann der Kamera tagsüber eigentlich antun, was man will: Das bisschen Feuchtigkeit wird sie nicht umbringen (im Gegensatz zu bis zu 80 Grad im Auto). Nur sollte man sie Abends aus der Tasche nehmen und an einen trockenen, normal temperierten ort (nicht! In der Sonne) trocknen lassen und anschließend mal mit einem sauberen Tuch abwischen. That's it.

Grüße,
Scooby

P.S.: Ich finde es schon irgendwie drollig, dass manche User hier ihrer Kamera ungefähr die gleichen Vorbereitungen angedeihen lassen wollen wie die NASA ihren Mars-Sonden.
 
mach dir keine sorgen um kamera & objektiv - die machen das locker mit. wie schon geschrieben wurde, am eingang der schmetterlingshäuser befindet sich oft ein fön,den du auch einige minuten lang nutzen solltest. ansonsten heisst es nur abwarten und die schönen tiere mal ganz ohne kamera und fotostress bestaunen.

grüsse

tino
 
Na ja, wenn das man nicht eine etwas pauschale Aussage ist .. :rolleyes:
...
Also die Tips rangieren aber zwischen "mehr als fraglich" und "gefährlicher Unsinn".
...
Das bisschen Feuchtigkeit wird sie nicht umbringen
...
...
Ich finde es schon irgendwie drollig, dass manche User hier ihrer Kamera ungefähr die gleichen Vorbereitungen angedeihen lassen wollen wie die NASA ihren Mars-Sonden.
Vielen Dank für die Aufklärung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten