• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schlittenhunde EM Haidmühle

keule73

Themenersteller
Ich war gestern kurz da, noch jemand?
 
:top: noch jemand ?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545704[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545703[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545702[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545701[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545700[/ATTACH_ERROR]
 
Schlittenhunde Europameisterschaft 2013 in Haidmühle

Haidmühle, ein Dorf im Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien, war vom 15. bis 17.Februar 2013 Austragungsort der Europameisterschaft reinrassiger Schlittenhunde. Die 211 besten Schlittenhundeführer (Musher) aus 14 Nationen sind mit über 2000 Schlittenhunden zur EM in den Bayerwald angereist, um ihre Besten in Sprint und Distance zu ermitteln. Die Rennstrecken waren je nach eingeteilter Klasse von 5km bis 42km lang. Nur die von der FCI (Federation Cynnologique Internationale) international anerkannten 4 Schlittenhunderassen waren zur Europameisterschaft zugelassen.

 Der Siberien Husky ist wohl der bekannteste Vertreter aller reinrassigen Schlittenhunde und auch am weitesten verbreitet. Er ist der kleinste und leichteste aller Schlittenhunde mit einem unbändigen Laufwillen (Born to run) und enormer Leistungsfähigkeit. Bei ausreichendem Training ist er in der Lage, das Neunfache seines eigenen Körpergewichtes zu ziehen. Der Musher selbst steuert während des Laufens seinen Hund nur durch Zuruf der Richtungskommandos. Wenn’s einmal zu schnell wird -ein Gespann schafft bis zu 32km/h- kann der Musher mit seinen Füßen die Bremse am Schlitten treten.
Durch sein sanftmütiges, menschenfreundliches und aufgewecktes Wesen ist der Husky von allen Schlittenhunden am einfachsten zu halten. Auffallend sind oftmals seinen blauen oder mehrfarbigen Augen, wobei nur ein blaues und ein braunes Auge international zulässig ist. Außerdem gibt es bei keinem anderen Schlittenhund so viele verschiedenen Fellfarben.

 Der Alaskan Malamute ist mit seinem bis zu 50kg Lebendgewicht der größte, schwerste und kräftigste Hund unter den Schlittenhunderassen. Er wird auch als „Lokomotive des Nordens“ bezeichnet. Im Gegensatz zum Husky, der besonders auf Geschwindigkeit gezüchtet wurde, ist der Malamute mehr für das Ziehen schwerer Lasten gezüchtet worden. Er ist ausgesprochen gutmütig und verschmust, bringt aber aufgrund seines ausgeprägten Dickschädels gelegentlich seine Hundeführer zum Verzweifeln, was eine konsequente Erziehung erfordert.

 Der Grönländer ist der ursprünglichste unter den 4 anerkannten Schlittenhunderassen. Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund eingesetzt. Zudem wurden die Grönlandhunde später bei vielen Expeditionen westlicher Abenteurer, wie etwa Road Amundsen eingesetzt. Seine Haltung insbesondere im Rudel ist nicht einfach und erfordert eine konsequente Führung und viel Einfühlungsvermögen. Der Grönländer ist zwar langsamer als ein sibirischer Husky, aber kompakter und kräftiger, sobald er losgerannt ist, hält er nicht mehr an. Leider sind diese eigenwilligen und selbstständigen Hunde heutzutage nur noch selten bei Schlittenhunderennen anzutreffen.


 Der Samojede mit seinem wunderschönen, langen weißen, oftmals auch creme- oder bisquitfarbenen Fell und seinem umwerfenden „Lächeln“ erinnert mit seinem Aussehen an einen zu groß geratenen Spitz. Er zählt sicherlich rein optisch zu den schönsten Anblicken dieser faszinierenden Sportart. Als charakteristisches Merkmal fällt sofort dieses sogenannte „Lächeln“ des Samojeden auf. Dieser für Hunde ungewöhnliche Gesichtsausdruck wird hervorgerufen durch die Kombination der Augenform und Stellung mit den in sanfter Kurve nach oben gerichteten Lefzenwinkeln. Durch sein freundliches, aufgeschlossenes und lebhaftes Verhalten wird er heute hauptsächlich als Haus-, Familien- und Ausstellungshund eingesetzt. Leider immer seltener als Schlittenhund, da sie zwar sehr ausdauernd, aber weniger schnell als Huskys und weniger kräftig als Malamutes sind.

Pünktlich zum ersten Schlittenhunderennen am Freitagmorgen ließ sich die Sonne am Horizont blicken und bescherte den Mushern grandiose Rennverhältnisse bei Kaiserwetter ( knapp unter Null Grad und 50cm Pulverschnee ). Am Samstag hatte der Wettergott leider kein Einsehen mit uns Hobbyfotografen und wir mussten uns fast den ganzen Tag mit Dauerschneefall und dementsprechenden, wechselnden Lichtverhältnissen auseinandersetzen.

Schlittenhundeveranstaltungen finden übrigens nicht nur in Haidmühle im Bayerischen Wald, sondern im süddeutschen Raum auch im Schwarzwald (Todtmoos, Bernau...) oder im Allgäu statt. Leider sind diesen Winter etliche Events dem schlechten Wetter, bzw. mangelnden Schneeverhältnissen zum Opfer gefallen. Genauere Termine erfahrt Ihr auf der Seite des "Verbandes Deutscher Schlittenhundesport Vereine" e.V. unter :

http://www.vdsv.de/Seiten/rennen.html

Grüsse
Andy
_____________________________________________________________________________
www.andreaszettl-foto.de
 
sind tolle Fotos:top:

nur wieso sollen bei der Europameisterschaft keine Zuschauer drauf zu sehen sein.....mich persönlich störts nicht.

Bei Fussballfotos dürfen ja auch Zuschauer drauf sein.

Aber wie gesagt....ob ohne oder mit Zuschauer .....einfach tolle Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rajko: Spitze , wo hast Du da gesessen das keine Zuschauer drauf hast?

Hallo Rajko,

am Freitag war ich oben am Hang in der Nähe der Trainingsstrecke. Am Samstag bin ich runter ins Tal, unterhalb der Scheune (siehe Anhang).
Dort waren zwar, aufgrund von Tiefschnee, wenig Besucher dafür umso mehr
Fotografen und Fernsehteams.
Die meiste Zeit verbrachte ich übrigens eher in der Hocke oder in liegender
Position.

Mehr Bilder von der Schlittenhunde Europameisterschaft 2013 in Haidmühle
habe ich mittlerweile auf meine Homepage gestellt.

http://www.andreaszettl-foto.de/galerie/veranstaltungen/schlittenhunde-europameisterschaft-2013/

Grüsse
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten