• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schichtenmodel: welche Bearbeitungstechnik hilft hier weiter

sonicx

Themenersteller
Hallo,

ich habe auf einer Grafik ein Schichtenmodel. Hierauf sind - salob gesagt - verschiedene Erdschichten zu erkennen. Die Ablagerungen fanden horizontal statt, es haben aber in tsd. von Jahren Verschiebungen, Faltungen u. s. w. stattgefunde.

Ich sehe also die ungefähre Schichtdicke, und die Verläufe die mit zunehmender Tiefe gleich bleiben. Also könnte ich an bestimmten Stellen den ungefähren Verlauf weiter zeichen.

Ich will das Schichtmodel nach unten hin fortsetzen. Ich habe im Anhang einen kleinen Ausschnitt (die Schmierereien sind nur, um Schichtnamen zu verbergen wegen Urherberrechts). Mit welcher Technik in Photoshop, Corel Draw oder GIMP kann ich mein Vorhaben am PC durchführen?

Wenn nicht ganz klar ist was ich meine, dann stelle ich nochmal eine Handskizze ein.
 
Wenn ich das richtig verstanden hab, müsstest du nur den rechten Teil
der nach unten geht auswählen, auf neue Ebene kopieren und einfach
verschieben.
 
Hm, jein. Ich meinte es eher so, wie es jetzt ist im Anhang. So sieht es nämlich sehr skizzenhaft aus und ist abhängig davon, wie gut ich die Maus bewegen kann (habe kein Grafik-Tablet). Da die Abstände (ungefähr) gleich sind, dachte ich, müsste ich die relativ einfach weiter zeichen können. Die Information über die Richtung in der die unterste Schicht verläuft kommt dann von den oberen Schichten.
 
Wenn ich das richtig verstanden hab, müsstest du nur den rechten Teil
der nach unten geht auswählen, auf neue Ebene kopieren und einfach
verschieben.

Klar, ich könnte immer "kleine" Abschnitte kopieren und dann nach unten verschieben. Dann setzt sich das Endbild aus vielen Abschnitten zusammen.

Wie würden denn dann die unteren Kanten im Tal (gemeint ist ein V-Knick) gezeichnet? Wenn ich mich von links und rechts annähere, dann würde es spitz zulaufen und nicht abgerundet wie in der Schicht darüber.
 
Klar, ich könnte immer "kleine" Abschnitte kopieren und dann nach unten verschieben. Dann setzt sich das Endbild aus vielen Abschnitten zusammen.

Hab das mal ausprobiert, klappt aber nicht wirklich, da sich die Tangenten der schwarzen Linien dauernd ändern.

Gibt es hierfür nicht eine Automatik?
 
Gibt es hierfür nicht eine Automatik?
Woher soll ein Programm denn Wissen, wie die Kurven verlaufen sollen? :)

Für sowas nutzt man in der Regel ein Programm, in dem man mit Vektoren arbeiten kann (in Illustrator zb.).
Für ein homogenes Bild müsstest du dann schon das komplette Teil vektorisieren. Auch die Füllungen können dann als vorgegebenes Muster dem Pfad folgen.
Falls Illustrator nicht zur Hand, gibt es auch freie VektorProgramme, wie zB. Inkscape.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher soll ein Programm denn Wissen, wie die Kurven verlaufen sollen? :)

Ich meinte so etwas wie bei PS das "Clone Stamp Tool". Kann ich das auch auf einer neuen Ebene anwenden?

Für sowas nutzt man in der Regel ein Programm, in dem man mit Vektoren arbeiten kann (in Illustrator zb.).

Danke für den Tip. Habe Mir inkscape grade einmal runtergeladen. Werde mal damit etwas rumexperimentieren.

Kann ich mit PS, GIMP oder CorelDraw auch mit der Maus einer Linie folgen und in einem bestimmten Abstand wird dann eine Linie gezeichnet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte so etwas wie bei PS das "Clone Stamp Tool". Kann ich das auch auf einer neuen Ebene anwenden?
Das geht schon. Aber sauber und genau ist was Anderes. ;)

Kann ich mit PS, GIMP oder CorelDraw auch mit der Maus einer Linie folgen und in einem bestimmten Abstand wird dann eine Linie gezeichnet?
CorelDraw dürfte viell. die besseren Tools als PS dafür haben. Wie das in Gimp aus sieht, weiß ich nicht.
Das Pfadwerkzeug in PS ist sehr rudimentär gehalten. In den Brusheinstellungen (PS) können zwar gewünschte Abstände von Brushes definiert werden, die einem Pfad folgenen sollen - aber zufriedenstellend kopieren, für nahtlose Übergänge zum Original werden kaum möglich sein. Bis man sich da in PS was zurecht gefrickelt hat, womit man halbwegs zufrieden sein kann, hat man in Illustrator (oder Inksape) die ganze Map gebastelt. Die könnte man dann sogar hauswandhoch skalieren und die Linien blieben scharf, wenn man das denn wollte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir hier von geraden reden, welche regelmäßig die richtung ändern ganz einfach... pinsel nehmen und shift gedrückt halten

damit verbindest du punkt 1 wo du schon gemalt hast mit punkt 2 wo du noch hinmalst.

wenn du dann die hilfslinien nutzt um die "knickpunkte" der darüber verlaufenden verwerfung als punkt anzupeilen kannst du relativ einfach gerade linien verbinden, im anschluss die zwischenräume in beliebiger farbe auffüllen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten