• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schatten schimmern blau

misterright

Themenersteller
Hallo!

Ich habe bei meinen Produktfotos das Problem, dass die Schatten sehr oft einen blauen Schimmer haben. Als Licht benutze ich zwei Softboxen mit 150 Watt, außerdem ist der Raum mit Neonröhren in Tageslicht beleuchtet. Der Blitz an der Kamera ist auch eingeschaltet.

Als Hintergrund wird ein leicht glänzendes, weißes Papier verwendet.

Die Kamera ist eine Fujifilm FinePix S5800. Da das Format der Bilder geändert wurde, sind die Details nicht im Bild gespeichert. Diese sind:

Blendenzahl immer F/3.5
Belichtungszeit variiert zwischen 1/15 und 1/60, je nachdem, wie viel Weiß im Objekt vorhanden ist.
ISO immer 100
Lichtwert 0 Schritte
Brennweite 6 mm
Messmodus Einpunkt
Max. Blende 3.6

Wäre sehr dankbar für Tipps. Grüße!
 

Anhänge

Der Weißabgleich hängt daneben. Ich fürchte aber, dass du das bei dem Sammelsurium von Lichtquellen auch nicht in den Griff bekommst wirst, selbst wenn du einen manuellen WB machen würdest. Tageslicht ist eben nicht gleicht Tageslicht. Und wenn du Tageslicht aus Elektronenblitzen mit dem aus Gasentladelampen mischt, dann kommt so etwas dabei raus. Verschärfend kommt noch dazu, dass du mit der Veränderung der Belichtungszeit auch dauernd das Verhältnis deines Mischlichts änderst. So wird das nix!

Aber warum feuerst du denn überhaupt aus allen Rohren? Produktfotografie ist nicht die Kunst es möglichst hell zu machen, sondern ein definiertes Licht zu erzeugen. Nicht nur was die Farbtemperatur angeht, sondern vor allem den Lichtcharakter. In der Regel reicht dazu eine einige Lampe. So hättest du zumindest schon mal dein Problem mit den blauen Schatten vom Tisch und könntest dich den Dingen widmen, um die es wirklich geht.

Grüße vom Raben
 
Weil bei mir im Lager Neonröhren an der Decke montiert sind. Ich könnte diese ausschalten und dann lediglich Kamerablitz und Softboxen benutzen. Das Licht hat meiner Meinung nach aber die gleiche Farbe.
 
Augenscheinlich ja nicht. Mach halt mal das Neon aus, Ebenso den Blitz und ein der Sobos. Und elemeniere wenn möglich auch das übrige Umgebungslicht. Wenns dann passt, dann haste den Fehler gefunden.
 
Wenn ich den Blitz ausmache, haben die Bilder eine sehr schlechte Qualität. Verwackelt sind sie nicht, da ich ein Stativ benutze, aber man sieht eine grobe Körnung auf jedem Foto. Im Übrigen ist bei mir der Weißabgleich auf auto gestellt. Ich weiß leider nicht, wie man das manuell macht.
 
WB auf auto wäre für die Versuchanordnung erst mal okay. Aber die Iso-Automatik solltest du raus machen. Am besten, wenn deine Kamera es zu lässt, komplett im manuellen Modus arbeiten. Da du vom Stativ arbeitest musst du keine Angst vor langen Belichtungszeiten haben.

Schon mal auf meine Signatur geklickt? Da geht es genau darum ;-)
 
Klingt alles ein wenig sperrig, Mr. Right. ;). Aber gehen wir davon aus, dass die Kameraparameter mit ISO 100, dem manuellen Modus, AWB und der Arbeit vom Stativ zunächst einmal richtig gesetzt sind und alle Lichtquellen tatsächlich das gleiche Spektrum und die gleiche Farbtemperatur haben, bzw. du testweise mal nur mit einer Lampe gearbeitet hast, dann steht in dem Fall der Fehler mal nicht hinter der Kamera, sondern müsste die Kamera selbst sein. In dem Fall wäre zu prüfen, ob dieses Modell den Anforderungen überhaupt noch gewachsen ist.
 
Wie Raven schon bemerkt hat: viele Lichttemperaturen sind des Bildes Tod.

Konzentriere dich auf eine Lichtart -- am Besten eine mit durchgängigem Spektrum, wie Glühlampe, Halogen, Blitz oder Tageslicht. Es gibt auch gute und teure LED- und "Neon"-Leuchtmittel, aber eine Mischung ist nur selten zielführend.

Als Hintergrund wird ein leicht glänzendes, weißes Papier verwendet.
Wozu muss das Papier "leicht glänzen"? Im schlimmsten Fall ziehst du dir damit Glanzlichter ein, die du später wieder entfernen musst … Kauf dir beim Baumarkt deines geringsten Misstrauens eine Rolle Tapete im Abverkauf und verwende sie mit der Rückseite nach oben als Hintergrundpapier.

Die Kamera ist eine Fujifilm FinePix S5800. Da das Format der Bilder geändert wurde, sind die Details nicht im Bild gespeichert. Diese sind:

Blendenzahl immer F/3.5
Belichtungszeit variiert zwischen 1/15 und 1/60, je nachdem, wie viel Weiß im Objekt vorhanden ist.

Da ich die Kamera nicht kenne, nehme ich deine Angaben wie sie da stehen.

Als erstes hat die Kamera f:3,5 Offenblende, da bildet das Objektiv am Schlechtesten ab. Zumindest zwei Blenden runter wäre technisch sinnvoll, also etwa f:8.

Die Belichtungszeit darf nicht variieren -- wenn du das Licht nicht änderst, ändert sich auch nicht die Lichtmenge am Motiv, wurscht, wie hell es ist und was der Belichtungsmesser in der Kamera glaubt.

Die Helligkeit ist jetzt nicht wirklich berauschend, da wäre Blitz bei weitem die beste Lösung, vor allem, wenn du häufig solche Bilder machst. Da deine Kamera offenbar keinen Anschluss für externe Blitze bietet, suchst du am Besten einen Blitz, der über Fotozelle auslösen kann. Dann die interne Funzel auf -3EV oder so abregeln, denn deren Licht wird ja nur zum Auslösen des "richtigen" Blitzes benötigt.

Wie auch immer, ich habe versucht, deine Situation (mit Mischlicht, offener Blende und 1/15) nachzustellen und als Alternative einen Blitz mit Softbox dagegen gehalten. Investition etwa 300 Euro …
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Ich habe bei meinen Produktfotos das Problem, dass die Schatten sehr oft einen blauen Schimmer haben.[...]
Nicht nur die Schatten haben einen blauen Schimmer, sondern eigentlich alles auf den Bildern. Vor allem das zweite Bild erinnert mich stark an die Farbe eines Schwimmbeckens in einem Hallenbad aus den 70er-Jahren.

Die werten Kollegen TheRaven und f:11 haben eigentlich schon alles gesagt, ich wuerde mich Deiner Stelle ziemlich genau an das halten, was die beiden als Tipps gegeben haben, auch wenn Du selbst glaubst, dass Du keinerlei Probleme mit den Lichtfarben Deiner Lampen zu haben meinst.

@f:11: Schoenes Bild, aber beim ersten stimmt der Weissabgleich nicht ;-)

Viele Gruesse,
Joachim.
 
@f:11: Schoenes Bild, aber beim ersten stimmt der Weissabgleich nicht ;-)

Hinten schon, da scheint vom Fenster der Tag herein. Vorne nicht, da hat ein Paneel für Kunstlichtstimmung gesorgt :) Ich habe leider (na ja …) nirgendwo solche Ananasgranaten vorrätig -- die einzige solche Funzel hängt als Hoflicht draußen, im Haus würde ich mit dem Licht der Schwermut zum Opfer fallen.
 
Ich würde mal stark abblenden und dann in der Software die CA Korrektur aktivieren.
Ich sehe Säume an den Kontrastkanten... ansonsten könnte man auch im Konverter die Gradationskurven in den Bereichen korrigieren.
Grundstein wäre aber trotzdem eine einheitliche Beleuchtung, wenn blitze im Spiel sind, dann geh doch auch mit der Zeit runter.

Gruß Mike
 
Was genau? Ein bisserl mehr Inhalt hilft der Diskussion meist sehr …
Ein Fritzscher Klassiker, und Du wirst auf Deine Frage keine Antwort erhalten, leider. Fritz hat einen Schuh fotografiert, der bei ihm "nicht" ist, das muss genuegen ;-)

Ah, jetzt hat Fritz auch noch ein Notausgangsschild fotografiert. Das macht die Mischlichtsituation ja noch anschaulicher...
 
Fritz hat einen Schuh fotografiert, der bei ihm "nicht" ist, das muss genuegen ;-)

Wenn wir grad dabei sind: war's gestern Nacht bei euch auch kälter als draußen?

Und inzwischen hat Fritz eine stehende Frau mit 1/500 @*ISO2500 geboten, die irgendwie seltsame Artefakte zeigt. Ist das auch "nicht"?
 
Erklärt sich doch von selbst. Was braucht es da große Worte:

Fritz 1: Studiositiuation ohne blaue Schatten
Fritz 2: Mischlichtsituation ohne blaue Schatten.

Ist nur für den TO wahrscheinlich nicht sehr ergiebig. :confused:
 
Erklärt sich doch von selbst.

Sehe ich anders: beim Schuh ist es genauso grün, aber halt nur in den Ecken. Wahrscheinlich kein Mischlicht, sondern bloß Ananasgranaten. Und beim Laufsteg sieht die Haut des Models im Gesicht auch nicht wirklich naturnah aus. Womit bewiesen wäre, das Bilder an sich nichts sagen, außer man schafft Kontext …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten