• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scharfstellen unendlich unmöglich?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23648
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23648

Guest
Ich habe gestern abend mal versucht, den Mond abzulichten. Bei Brennweite 200mm sagt der Autofokus "Ja, passt" und stellt sich scharf. Die Aufnahme ist aber nicht 100% scharf. Daher habe ich diverse manuelle Versuche gestartet, aber das Ergebnis wurde nicht besser.

Bei näheren Entfernungen ist alles OK. Liegt das am Objektiv?
 
Ich habe gestern abend mal versucht, den Mond abzulichten. Bei Brennweite 200mm sagt der Autofokus "Ja, passt" und stellt sich scharf. Die Aufnahme ist aber nicht 100% scharf. Daher habe ich diverse manuelle Versuche gestartet, aber das Ergebnis wurde nicht besser.
Vernünftiges Stativ verwendet? Mit Kabelauslöser? Mit SVA? War die Atmosphäre klar und schlierenfrei?

Bei näheren Entfernungen ist alles OK. Liegt das am Objektiv?
Daran kanns auch liegen. Ich würde aber erstmal die anderen Fehlerquellen prüfen.

Und: ein Beispielbild hilft ungemein bei der Fehlersuche..
 
Wenn ich den Mond mal mit AF anpeile, dann meist so, dass ich Spot-AF einstelle und auf die Mondkante scharfstellen lasse. Der Kontrast zwischen dem hellen Objekt und dem schwarzen Nichts ist so gut, dass der AF das ruckzuck findet. Wenn ich einfach nur die helle Fläche anpeile, pumpt der manchmal auch etwas hilflos hin und her.
Einfacher ist es aber, in solchen Situationen manuell scharf zu stellen.

Backbone
 
Ich habe gestern abend mal versucht, den Mond abzulichten. Bei Brennweite 200mm sagt der Autofokus "Ja, passt" und stellt sich scharf. Die Aufnahme ist aber nicht 100% scharf. Daher habe ich diverse manuelle Versuche gestartet, aber das Ergebnis wurde nicht besser.

Bei näheren Entfernungen ist alles OK. Liegt das am Objektiv?

Wie lang war denn die Belichtungszeit ?

Wenn du z.B. 30 Sekunden belichtest, mußt schon bedenken, daß der Mond in der Zeit an ganzes Stück weiterzieht (bzw. sich die Erde dreht) !

Allein das kann also schon zu Unschärfen führen.
 
Wie lang war denn die Belichtungszeit ?

Wenn du z.B. 30 Sekunden belichtest, mußt schon bedenken, daß der Mond in der Zeit an ganzes Stück weiterzieht (bzw. sich die Erde dreht) !

Allein das kann also schon zu Unschärfen führen.

Mondfotos bewegen sich bei Blende 8 und Iso100/200 bei 1/100 oder kürzer. Mit meinem 200er Tele kann ich das fast ohne Stativ machen.

Backbone
 
Wie lang war denn die Belichtungszeit ?

Wenn du z.B. 30 Sekunden belichtest, mußt schon bedenken, daß der Mond in der Zeit an ganzes Stück weiterzieht (bzw. sich die Erde dreht) !

Allein das kann also schon zu Unschärfen führen.

So zwischen 1/10 und 1/100 ganz grob. Auf Stativ, aber direkt auf den Auslöser gedrückt. Sollte das das Problem sein können?

Beispielfoto hab ich jetzt grad nicht dabei, kann ich aber nachliefern :rolleyes:
 
bestreite ich :evil:

entweder es ist unendlich, dann finde ich nix zum scharfstellen, oder es ist der Mond und der ist nicht unendlich weit weg , es wird sogar behauptet der Mensch könne(konnte) hinfliegen :lol:

Kleiner Scherzkeks - mit unendlich ist das Symbol auf der Skala des Objektivs gemeint :lol:
 
Bedenke, dass du nicht bis zum Anschlag des Objektiv drehen solltest (beim manuellen fokussieren). Denn es geht da auch gern mal über unendlich hinaus.
 
Bei 1/10 s könnten die ersten Unschärfen auftreten. Bei Vollmond müßte das Licht aber für 1/100 bei F8 ausreichen.
 
Bei 1/10 s könnten die ersten Unschärfen auftreten. Bei Vollmond müßte das Licht aber für 1/100 bei F8 ausreichen.

Derzeit ist nicht mal Halbmond, also erheblich weniger Licht. Die Blende hatte ich zwischen 5,6 und 12 ausprobiert, mit entsprechenden Zeiten. Das Foto liefer ich noch nach :rolleyes:
 
Derzeit ist nicht mal Halbmond, also erheblich weniger Licht. Die Blende hatte ich zwischen 5,6 und 12 ausprobiert, mit entsprechenden Zeiten. Das Foto liefer ich noch nach :rolleyes:

Das ist leider falsch. Egal welche Phase der Mond zeigt: Die Belichtungszeit bleibt immer gleich!
Die einzelnen Stellen auf dem Mond leuchten bei Halbmond ja nicht dunkler oder so, nur die abgestrahlte Lichtfläche ist geringer ("scheinbare Helligkeit").
Also nicht davon verwirren lassen, dass "nur" Halbmond ist. In klarer Nacht hat der Mond immer EV 14! (z.B. 1/250 s, F8).
Helligkeitsschwankungen ergeben sich durch
- Dunst/Nebel in der Luft
- Horizontnähe
- schwankende Entfernung (die Mondbahn ist nicht kreisförmig)

Alles klar? ;)

Edit: Erheblichen Einfluss hat die Mondphase natürlich, wenn man das Mondlicht für Langzeitbelichtungen von Bodenobjekten im Dunkeln nutzen möchte (als Sonnenersatz).
 
> Das ist leider falsch. Egal welche Phase der Mond zeigt: Die Belichtungszeit
> bleibt immer gleich!

Korrekt, denn der Mond ist nix anderes als ein Stein, der von der Sonne angestrahlt wird, ob der nun am dunklen Nachthimmel rumlungert oder auf einer sonnenbeschienen Wiese, ist dabei vollkommen egal ;-)


Andreas
 
Das ist leider falsch. Egal welche Phase der Mond zeigt: Die Belichtungszeit bleibt immer gleich!
Die einzelnen Stellen auf dem Mond leuchten bei Halbmond ja nicht dunkler oder so, nur die abgestrahlte Lichtfläche ist geringer ("scheinbare Helligkeit").
Also nicht davon verwirren lassen, dass "nur" Halbmond ist. In klarer Nacht hat der Mond immer EV 14! (z.B. 1/250 s, F8).
So ist es. :)
Der sichtbare Teil des Modes ist immer nichts anderes als ein im vollen Sonnenlicht liegender Gesteinsbrocken und wird eben auch genau so belichtet wie jedes andere Motiv im vollen Sonnenlicht. Die meisten lassen sich von dem vielen dunklen "Drumherum" irritieren. Aber: das will man ja nicht belichten. Lass es doch absaufen. Das bildwichtige Motiv ist der Mond, nicht der Himmel drumherum. Also wird auf den Mond belichtet. Ist doch nichts anderes als bei jedem anderen Bild auch.
 
Ich will Dich ja nicht deprimieren (ganz im Gegenteil!) -> Mond

Edit: Noch ein Mond
Und mit Russentonne (500/5,6) und Minolta 500/8 + 2x Konverter -> Mond

Ich will auch :ugly: Mond
900/8 Newtonteleskop. Belichtungszeit war glaube ich etwa 1/200 bei 100ASA. Ueber die Bewegung des Mondes sollte man sich wirklich keine Gedanken machen, solange man nicht bei Neumond versucht die "dunkle Seite" zu fotografieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten