• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefe und Pupillenmaßstab

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am
Aber kann ich denn davon ausgehen, dass die Ein- und Austrittspupillen, die ich aus großer Entfernung (>10x Brennweite) sehe, relevant sind für bspw. ein Foto mit A-Maßstab 1:1? Da sind Motiv und Sensor nur je 2x Brennweite entfernt. Gerade dann habe ich doch große Öffnungswinkel der Strahlenbündel und mache einen Fehler, wenn ich D (Durchmesser an den Hauptebenen) =Eintrittspupille annehme. Und das tun die doch?
Eintritts- und Austrittspupille sind entfernungsunabhängig — zumindest, wenn man davon ausgeht, dass nur die Blende vignettiert. Ich dachte auch zuerst, dass auf der Webseite EP ≈ Strahldurchmesser auf der Hauptebene benutzt wird, aber das wird dort gar nicht verwendet. Der entscheidende Punkt ist, dass man ein System mit Blende in der Mitte nicht durch eine dicke Linse mit einer bestimmten Öffnung modellieren kann. Dazu braucht man obejktseitige (ggf. dicke) Linse + Bende + bildseitige (dicke) Linse, Eintrittspupille und Austritspupille sind dann die (virtuellen Bilder) der Blende durch die objektseitige bzw. bildseitige Linse, und die Lage von Ein- und Austrittspupille bestimmen tatsächlich unabhängig vom Abbildungsmaßstab den Strahldurchmesser in der Ebene von Ein- bzw. Austrittspupille. Insofern ist die vereinfachte Darstellung als eine dicke Linse auf der zitierten Website ziemlich irreführend, denn die Bedingung "gleiche Strahldurchmesser auf beiden Hauptebenen" ist dort offensichtlich nicht erfüllt. Zum Berechnen des Bildes reicht das Modell "dicke Linse" dann wieder.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten