• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfen in Camera RAW oder erst nach der Bearbeitung in PSE

Markus Lenzen

Themenersteller
Hallo, stelle mir schon lange die Frage ob es sinnvoll RAW Bilder direkt in Camera Raw zu schärfen oder ob es mehr Sinn macht die Bilder nach der kompletten Bearbeitung in PSE zu schärfen.

Hintergrund das ich alle Bilder für meinen Flickr-Account auf 1200x800 verkleinere und dann eh noch mal nachschärfe. Bisher habe ich nur die Standartgrundschärfung in Camera RAW genutzt und dann erst nach den verkleinern richtig geschärft.

Ich könnte jetzt jedoch auch das Bild vor der Ausgabe aus dem Camera Raw komplett schärfen, bearbeiten, verkleinern und dann noch mal nachschärfen...

Welche Vorgehensweiße wählt ihr und warum??

Vg Markus
 
Ich schärfe zwar nicht in Camera Raw, sondern in RawShooter, und dann später in PS nochmal am Großen Bild, bis ich zufrieden bin. Wenn ichs dann verkleiner auf 1200x795 Pixel, dann schärfe ich mit kleinem Radius und kleiner Stärke nochmal.
 
Ich würde dir das Schärfen als letzten Schritt empfehlen. Der Schärfungsalgorithmus ist ein destruktiver Schritt und deshalb am Ende deiner Bearbeitungsserie am sinnvollsten.
 
Der Lehre nach erfolgt "Pre-Sharpening" im Konverter und "Output-Sharpening" in der Bearbeitung. Nach der Verkleinerung kannst du dann noch mal ran.

Und, bitte, es heißt "Standard.
 
Schärfen tut man eigentlich nur einmal, und das am Schluß.
Bei mir erfolgt das in der Regel in ACR. Weitere Bearbeitungen sind meist nicht erforderlich.
 
Ja es gibt einige die Pre-Sharpening anwenden. In einem ganz dezenten Rahmen denke ich geht das auch ok. Aber generell schärft man am Ende des Workflows für das Ausgabemedium.
Beim Schärfen wird der Kantenkontrast erhöht . Ich gehe davon aus das jeder versucht das Maximum an Schärfe aus seinen Bildern zu holen. Sprich knapp unter die Grenze der "Überschärfung" oder anders ausgedrückt den höchsten Peak zu erreichen (ohne Überschärfung) .
Wenn Du dieses nun getan hast und weitere Kontrastbearbeitungen oder Farbkorrekturen bearbeiten möchtest ist die Chance doch sehr hoch das Du Säume , Artefakte produzierst. Also erst alle Bearbeitungsschritte durchführen dann schärfen.
 
Nik beschreibt den Ansatz des RAW Presharping ganz ordentlich...

RAW Presharpener

Die RAW-Vorschärfung ist der erste Schritt eines Schärfungsvorgang
in zwei Schritten, und viele Fotografen sind überzeugt, dass damit
in verschiedenen Bildern eine bessere Qualität erzielt werden
kann, als im typischen Schärfungsprozess, der in einem einzigen
Schritt abläuft. Bei einem Schärfungsvorgang in zwei Schritten
wird Schärfung in geringer Stärke sofort nach der Konvertierung
einer RAW-Datei angewendet während die zweite, sehr viel stärkere
Schärfung direkt vor der Ausgabe angewendet wird. Möchten Sie
sich auf einen einzigen Schärfungsschritt beschränken, wenden Sie
nur Output Sharpener auf Ihre Bilder an.
[..]
Der RAW Presharpener-Filter sollte sofort nach der Verarbeitung
einer RAW-Datei eingesetzt werden und nach einer möglicherweise
vorgenommenen Rauschreduzierung. Wenn Sie den RAW
Presharpener-Filter verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass
die Schärfungsfunktion in Ihrem RAW-Konvertierungswerkzeug
wie Adobe® Camera RAW, Adobe® Photoshop®, Apple® Aperture™,
Capture NX 2, oder Canon® Digital Photo Pro deaktiviert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten