• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfen - Anfänger ist etwas verwirrt

Mark74

Themenersteller
Kurz zu meiner Situation: Ich hatte in der Vergangenheit immer .jpg-Bilder gemacht, weil ich zu faul gewesen war, mich in die Nachbearbeitung einzuarbeiten. Mit meiner neuen Kamera (Canon EOS 550D) habe ich nun angefangen, Bilder im RAW-Format zu machen und mit DPP zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind wirklich überzeugend und selbst ein Anfänger wie ich kann mit den einfachsten Funktionen viel erreichen. Und diese Forum ist als Informationsquelle super.

Was mich jedoch verwirrt, ist das Schärfen (ich habe den ausführlichen Artikel unter den wichtigsten Threads gelesen, verstehe aber nur Bahnhof. Ich glaube, das ist dann doch etwas zu hoch für mich und kann mit DPP gar nicht so gemacht werden).

Insbesondere verstehe ich nicht ganz, wann man schärft. Ich weiss, dass man das am Schluss macht, aber wann ist Schluss? Nehmen wir an, ich habe ein Bild im RAW-Format mit CPP bearbeitet, allerdings noch nicht geschärft. Mit diesem Bild möchte ich nun Folgendes machen:
- Auf Facebook posten
- Auf Canon Image Gateway (oder z.B. flickr) posten
- Auf meinem 19-Zoll Bildschirm betrachten
- Auf meinem Sub-Notebook betrachten
- Auf meinem TV (82-Zoll) betrachten
- Per Email an jemanden verschicken
- Auf A4 drucken
- Etc.

Soll ich nun das Bild in CPP noch im RAW-Format schärfen, bevor ich all diese Dinge mache? Oder soll zuerst das Format bestimmt werden und dann das .jpg geschärft werden?

Wenn ich z.B. das Bild auf FB (oder flickr) poste, soll ich es dann von RAW in .jpg umwandeln (ins FB-Format von 720 Pixeln Breite) und dann das .jpg schärfen (entweder mit CPP oder Irfanview)? Oder soll ich bereits im RAW schärfen? Oder beides?

Wenn ich das Bild an jemandem per Email verschicke (z.B. im Format 1200x800), soll ich es überhaupt schärfen, denn ich weiss ja nicht, in welchem Format der Empfänger das Bild betrachten wird? Ist es nicht sogar so, dass ein ungeschärftes Bild besser ist als eines, das für ein bestimmtes Format geschärft wurde, aber dann in einem anderen Format betrachtet wird (zumindest kommt es mir z.T. so vor)?

Zudem: Im DPP kann ich unter RAW und unter RGB Bilder schärfen. Was ist da der Unterschied? Welche Funktion soll man am besten verwenden? Oder soll ich ein anderes Tool als DPP verwenden (z.B. Irfanview, das ja auch automatisch schärfen kann)?

Bin für jegliche Aufklärung sehr dankbar.
 
Da gibt es nicht einen richtigen Weg, sondern viele mögliche.

Ich persönlich stelle in DPP bei der RAW Konvertierung eine Grundschärfung ein (meist 3). Da ich meine Bilder oft gar nicht konvertiere sondern mir auch im DPP ansehe, habe ich so schon bei der Betrachtung eine angenehme Schärfung.

Im Fall einer Konvertierung schärfe ich aber danach meist noch einmal nach, je nach Anwendungszweck. ZB weil ich das Bild verkleinert brauche, oder weil ich es ausdrucken möchte. (Wichtig: nach dem Verkleinern immer schärfen!) Meist verwende ich dabei die Freeware GIMP und dort Unscharf Maskieren (Radius 0,3 Stärke 0,8 auf einer eigenen Ebene, mit deren Deckkraft ich dann noch die Stärke der Schärfung anpassen kann). Wenn viele Bilder auf einmal zum Bearbeiten sind verwende ich gelegentlich auch die Batchverarbeitung von Irfan-View.

LG Wolfini
 
Zuletzt bearbeitet:
Insbesondere verstehe ich nicht ganz, wann man schärft. Ich weiss, dass man das am Schluss macht, aber wann ist Schluss?

Schluss ist, bevor du auf Speichern unter -> JPG gehst. Schärfen tu ich persönlich meistens einmal im Rawconverter und dann nochmal nach jedem verkleinern / selektiv oder komplett (in Photoshop dann halt), je nach Faulheit.

Wenn du Bilder für verschiedene Plattformen (FB, flickr, Mk,..) brauchst würde ich dir empfehlen eine Aktion in PS zu machen, in der du nacheinander auf die optimalen Größen verkleinern lässt und dann zB per USM nochmal nachschärfst, das erspart mir jede Menge Arbeit.


Wenn du Bilder verschickst würde ich ebenfalls nachschärfen. Wenn die Leute diese dann nicht sowieso in 100% Ansicht genau angucken werden sie den Schärfeunterschied eh nicht merken.
 
Schluss ist nicht automatisch der letzte Arbeitsgang. Das ist nur der Fall, wenn die Schärfe auf alle vorhergehenden Bearbeitungsschritte erfolgen soll. Einem RAW-Konverter wie LightRoom ist die Reihenfolge sogar vollkommen egal, dort ist die Reihenfolge intern festgelegt und man hat man gar keinen Einfluss darauf. Schärfen beim Export kann man aber zusätzlich, dass ist dann der letzte Schritt.

Beispiel:
Du hast ein Bild bearbeitet und möchtest jetzt eine Körnung hinzufügen. Schärfst du vor der Körnung, ist die Körnung so wie gewollt, schärfst du danach wird es möglicherweise zu harte Kanten der Körnung kommen, was dann zuviel ist.
Wendest du einen Weichzeichner an, um Rauschen o. Artefakte zu beseitigen und schärfst davor, hebst du das eigentliche Rauschen an und die wichtigen Bildbereiche werden durch den Weichzeichner unscharf. Schärfst du danach ist das Rauschen gemildert und die wichtigen Bereiche werden wieder schärfer.

Du musst dir also klar machen, was du mit dem Schärfen beeinflussen willst und was nicht. Daraus entscheidet sich, wann geschärft wird. Mit den aktuellen Versionen von PS legst du dir einfach Ebenen an und bestimmst so was und wann geschärft wird.

Geschärft wird zuletzt ist eine Regel die oft stimmt, aber bei Weitem nicht immer.


Gruß
 
Danke, das hat mir sehr geholfen. Ich werde einfach mal die verschiedenen Möglichkeiten prüfen:
- Im DPP alle Regler auf maximale Schärfe setzen und dann konvertieren
- Im DPP im Raw leicht schärfen, konvertieren und dann mit Gimp nachschärfen
- Im DPP im Raw leicht schärfen, konvertieren und dann mit Irfanview automatisch nachschärfen
- Im DPP im Raw leicht schärfen, konvertieren und dann dieses Tool benutzen: www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

Bin gespannt auf die Ergebnisse!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten