• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe verbessern ?

Flowe1

Themenersteller
Hallo :)

also ich wollte wissen wie ich die Schärfe noch verbessern kann, habe hier mal zwei Beispielbilder hochgeladen wo ich denke das die Schärfe nicht ganz passt.

1. Bild

Fokus soll auf dem Spinnennetz und den zwei Ästen liegen

2. Bild

Fokus soll mittig rechts auf dem Moos und den Orangenen Stiel liegen

Fotografiere mit einer Canon 1000D und einem 50mm 1.8 Objektiv

Danke schon mal für eure Hilfe :D
 
Mehr Angaben bitte...Stativ dabei, SVA an? Und bei sowas dann doch eher manuell fokussieren und bei Unsicherheit lieber einen größeren Blendenwert wählen.
 
Ich schätze du hast kein Stativ verwendet, richtig? Falls keins vorhanden: ISO hoch drehen, ich würde sagen, die Bilder sind schlicht und einfach verwackelt.

Faustregel: Kehrwert der Brennweite als längste Belichtungszeit bei aktiviertem Bildstabilisator :)
 
merke bei deiner 1000D:
Verschlusszeit: 1,6 x Brennweite.
In deinem Beispiel: 1,6 x 50mm = 1/80s


Da die Bilder eine hohere Verschlusszeit aufweisen ist es schlicht und einfach verwackelt.

Abhilfe:
- ISO hochdrehen
- Blende weit aufmachen

Im Bild 1 hattest du 2.8 : treffen beide Punkte zu
Im Bild 2 hattest du 1.8 : Punkt 1

50 1.8 ist offen nicht wirklich scharf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
merke bei deiner 1000D:
Verschlusszeit: 1,6 x Brennweite.
In deinem Beispiel: 1,6 x 50mm = 1/80s


Da die Bilder eine hohere Verschlusszeit aufweisen ist es schlicht und einfach verwackelt.

... und selbst bei 1/80s ist es alles andere als sicher, dass man unverwackelte Bilder bekommt. Bilder, die halbwegs sicher scharf sind, bekomme ich mit 50mm an DX erst ab 1/160s, aber auch dann sehe ich noch den Unterschied zu einer Stativaufnahme...
 
Selbst mit Stativ und ohne Verwacklung hättest du im ersten Bild nur einen der beiden Äste scharf bekommen können, denn sie liegen nicht in der gleichen Ebene. Bei der verwendeten Blende ist die Schärfentiefe zu klein, um beide Äste scharf abzubilden, d. h. die Blende müsste weiter geschlossen werden.
 
- Stativ verwenden?

Mal abgesehen davon, wie unsinnig es ist, eine perse ungenaue Faustformel wie 1/Brennweite (übrigens nicht 1*Brennweite) noch um den Faktor 1,6 zu korrigieren, der sowieso weitgehnd in der Unschärfe der Faustformel verloren geht.

Ganz abgesehen davon, dass es zu den Zeiten meines Einstiegs in die analoge und noch automatikfreie Photographie die Faustformel '1 / ( 2 * Betrag der Brennweite in Millimeter) in Sekunden' galt. Die Menschen scheinen im Laufe der Jahrzehnte ruhiger geworden zu sein ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe leider nichts weiter zum eigentlichen Thema beizutragen, denn alles was gesagt werden kann, wurde gesagt. Auch meine Vermutung geht schlichtweg in Richtung einer Verwacklung.

Nun noch kurz noch was zu diesen... ja wie soll man das nennen Hinweisen (?) aus dem zitierten Beitrag.

Mit dem Objektiv können scharfe Bilder gemacht werden. Eine Auswahl findet man hier. Man findet dort teil sehr scharfe Fotos. Dies zeigt, dass die nicht belegte Aussage der Ruf ist besser als die gebotene Leistung einfach mal nicht stimmt. In dem verlinkten Thread findet sich auch Bilder, die mit Offenblende geschossen wurden.

Dies führt zum nächsten Punkt. Der TO hat das erste Bild mit Blende 2,8 aufgenommen, also nicht Offenblende. Trotzdem findet man keinen Schärfepunkt.

Zum Fokus: Hier würde ich dem TO unterstellen, dass er versucht hat den Fokus an die von ihm gewünschte Stelle zu legen. Nun scheint das nicht gelungen oder durch eine Verwacklung verhindert worden zu sein. Dies ist Übungssache und gerade für Anfänger oder Personen wie mich (besitze ein EF 50/1,4), die mit der Handhabung eines Objektivs aufgrund der bei Offenblende sehr geringen Schärfentiefe zu mindestens leichte Schwierigkeiten haben.

Danke!
Alex

Du benutzt hier ein Objektiv, dessen Ruf deutlich besser ist als dessen Leistung.

Du vewendest es bei Offenblende.

Und am Ergebnis kritisierst Du, daß der Fokus nicht da lag, wo Du ihn haben wolltest.

Warum hast Du ihn dann nicht einfach dort hin gelegt, wo Du ihn haben wolltest?

Hast Du Dich auf die Intelligenz der Autmatiken verlassen?
Oder auf die Erwartung ein ein Objektiv, die dann nicht erfüllt wurde?
Oder was genau hat Dich davon abgehalten, den Fokus einfach dort hin zu legen, wo Du ihn haben wolltest?
Weicht das Sucherbild oder das Liveview-Bild vom Ergebnis ab? Wenn ja, wie?

Die wichtigen Rückfragen nach den für eine gute Antwort wichtigen Rahmenbedingungen wie Stativ und Stabilzer wurden ja schon gestellt.
 
Also bei dem ersten Bild habe ich Manuel fokusiert und bei dem zweiten habe ich mich auf den Autofokus verlassen.

Ein Stativ habe ich bei den beiden Bildern nicht verwendet.

Ich werd jetzt beim nächsten mal eine höhere ISO einstellen, eine höhere Belichtungszeit und die Blende ein etwas höher stell. Ein Grund ist vielleicht wirklich das ich die Blende auf 1.8 hatte und deswegen keine so gute Schärfe erzielt habe, weil ich fast immer mit 1.8 fotografiere und ich merk oft das mein fokusierter Punkt nicht ganz scharf ist.

Danke für eure Hilfe :top:
 
Um es nochmal deutlich zu sagen: Die Faustformel für die verwacklungssichere Verschlusszeit nennt man deswegen Faustformel, weil man sie sich gut merken kann. Das heißt aber nicht, dass bei kürzeren Zeiten gemäß der Formel immer verwacklungsfreie Bilder entstehen und auch nicht, dass bei längeren Zeiten die Bilder zwangsläufig verwackelt sind.
Mit zittrigen Händen wird man auch moderate Zeiten verwackeln. Eine ruhige Hand und die Beachtung einiger "Tricks" können auch bei längeren Zeiten scharfe Bilder hervorbringen. Und im Grenzbereich ist es manchmal auch einfach nur Zufall, ob man im Augenblick der Belichtung wackelt oder ob man die Cam ruhig hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten