• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scharfe Bilder mit 50mm f/1.4 - Wie?

Skill

Themenersteller
Hi

Nachdem ich letztes Jahr lange überlegt habe, besorgte ich mir im Winter dann das Sigma 50mm f/1.4 für Canon. Dabei fiel mir auf dass es gar nicht mal so einfach ist mit einer Blende von 1.4 zu fotografieren.

Zudem fiel mir auf, dass bei meinem Objektiv (an der Canon 7D) bei Offenblende die Bilder oft unscharf sind wenn ich nah ran gehe. Damit meine ich einen Abstand von ca. 1m (Naheinstellgrenze ist 45cm). Erst bei einem deutlich grösseren Abstand wirken die Bilder auch bei Offenblende scharf. Mir scheint dies auch kein Fokusproblem zu sein, sonst könnte ich ja irgendwo im Bild eine scharfe Stelle finden.

Bei f/4 ist das Sigma echt knack scharf. Da sieht man jede Hautpore bei Portraits und der Fokus sitzt ebenfalls.

Erwarte ich einfach zu viel bei einer Blende von 1.4? Das ist nämlich mein erstes Objektiv was so weit aufgeht. Zuvor hatte ich das Canon 50mm f/1.8 und das war (sofern der Fokus mal getroffen hat) echt scharf schon bei Offenblende. Ich zeige heute Abend gerne noch Beispielbilder sobald ich wieder zu Hause bin.



EDIT: Hier sind die Bilder. Man man ist ganz hässlich. Die 7D ist ja voll daneben mit dem Phasenfokus (zweites Bild). Das erste wurde mit Kontrast AF geschossen. Was mach ich jetzt? Offenbar ist das ein Frontfokus, der Deckel im PhasenAF links im Bild ist beim PhasenAF schärfer.


EDIT2: An der 450D zeigt sich genau das gleiche Verhalten: Leichter Frontfokus mit PhasenAF.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hört sich komisch an, das mit dem Abstand... Klar wird jedes Objektiv besser, sobald man es etwas abblendet, bei Offenblende hat jedes Objektiv seine schwächste Leistung. Aber das Sigma ist bei mir trotzdem auch bei 1.4 schon scharf (wenn der Fokus sitzt… ;) . Aber wieso die Schärfe besser wird, wenn du weiter weg vom Motiv bist, verstehe ich nicht. Ich frage mich auch, wie man das beurteilen soll: wenn die Motive weiter weg sind, würde man eine eventuelle Unschärfe auch weniger deutlich sehen. Vielleicht ist das eher das Problem? Denn das Sigma 50/1.4 ist tatsächlich eine AF-Zicke, ich betreibe sie an 7D, 60D und 6D. Man kann dieses Objektiv leider auch nicht justieren lassen, weil man die internen Tabellen nicht ändern kann. Micro-Af-Justierung der Kamera hilft dir auch nur begrenzt weiter, weil man sie im Grunde nur im Nah- oder Fernbereich justieren kann. Ich glaub du solltest tatsächlich Beispielbilder liefern….

Grüssle
JoeS
 
Du hast natürlich recht, es ist logischerweise schwiriger die Schärfe zu beurteilen wenn man weiter weg ist. Kann also gut sein, dass ich die Unschärfe nicht mehr wahrnehmen kann.

Ich werde heute Abend definitiv ein paar Beispiele zeigen.

Das mit der Justage wusste ich nicht. Hoffe mein Händler wird sich dennoch drum kümmern sollte tatsächlich was nicht stimmen (aber erstmal Bilder abwarten bevor ich mich zu weit aus dem Fenster lehne).
 
Hi

...Zudem fiel mir auf, dass bei meinem Objektiv (an der Canon 7D) bei Offenblende die Bilder oft unscharf sind wenn ich nah ran gehe. Damit meine ich einen Abstand von ca. 1m (Naheinstellgrenze ist 45cm). Erst bei einem deutlich grösseren Abstand wirken die Bilder auch bei Offenblende scharf. Mir scheint dies auch kein Fokusproblem zu sein, sonst könnte ich ja irgendwo im Bild eine scharfe Stelle finden....Erwarte ich einfach zu viel bei einer Blende von 1.4? ...

Du hast hier verschiedenen potentielle Einflüsse:

Punkt 1: Offenblende ist von Haus aus der optische Grenzfall (von den Beugungsproblemen der kleineren Blenden mal nicht gesprochen). Dazu ist hier meist der Unterschied von Bildmitte zu den Rändern hin noch deutlich ersichtlich.

Punkt 2: geringe Schärfentiefe. Ist da beim Fokussieren ggfs. was aus der Fokusebene gerutscht?

Punkt 3: Fehlfokus und Fokusshift. Insbesondere im Nahbereich kann ein konstanter Fehlfokus (bei Phasenfokussierung) vorliegen, der unter Berücksichtigung von Punkt 2 verstärkt auftritt. Dazu verschieben manche optischen Systeme den "realen" Fokuspunkt beim Abblenden etwas nach hinten, so dass ein korrekter Fokuspunkt auf größere Entferung im Nahbereich durchaus falsch liegen kann...

Darüber hinaus ist eine Mischung aus all diesen Punkten möglich...

Und jetzt der Lösungsansatz: erstmal gilt es, einen eventuellen Fehler überhaupt zu finden. Fangen wir dazu mit dem Objektiv an: Was gibt die Linse bei Offenblende denn überhaupt her? Dazu Kamera auf´s Stativ, und mit Liveview (kontrastbasierter AF) eine ebene, rechtwinkling zur optischen Achse stehende, kontrastreiche Fläche anvisieren (z.B. ein Buch mit schwarz-weißem Text, etc.). Die Kamera mal vorsichtshalber in mind. ca. 30-facher Brennweite aufstellen (mind. 1.5 m beim 50er)...

Von diesem Ergebnis ausgehend, kann man den Test dann mit üblicher Spiegelfokussierung (Phasen-AF) wiederholen. Gibt es hier bereits deutliche Abweichungen in der Qualität, liegt das Problem bereits im AF-System der Kamera, der nun ggfs. via Feintuning (kameraintern, sofern vorhanden) justiert werden kann (Front- oder Backfokus)..

Das kann man dann noch im engeren Nahbereich (1m bis Nahgrenze) wiederholen, um den o.g. Fokusshift ggfs. auszuschließen...

Alles dazwischen sind dann erforderliche Kompromisse, die es zu finden gilt...
 
Hallo,
wie oben schon geschrieben würde ich zuerst einmal das Objektiv unter kontrollierten Bedingungen testen.
Sollte es einen Fehlfokus haben reklamieren.
Es könnte natürlich auch an deiner Kamera liegen... :confused:
Auch wenn deine Kamera mit z.B. einem f2,8 Objektiv scharfe Bilder macht muss es bei f1,4 nicht auch scharf sein.

Also Kamera auf das Stativ, einmal mit LV und einmal im "DSLR" Betrieb ein Testfoto bei Offenblende machen.
Sollte das Bild bei LV schärfer sein als im "DSLR-Betrieb" hat deine Kamera oder das Objektiv einen Fehlfokus.

Gruß Wolfram
 
Und jetzt der Lösungsansatz: erstmal gilt es, einen eventuellen Fehler überhaupt zu finden. Fangen wir dazu mit dem Objektiv an: Was gibt die Linse bei Offenblende denn überhaupt her? Dazu Kamera auf´s Stativ, und mit Liveview (kontrastbasierter AF) eine ebene, rechtwinkling zur optischen Achse stehende, kontrastreiche Fläche anvisieren (z.B. ein Buch mit schwarz-weißem Text, etc.). Die Kamera mal vorsichtshalber in mind. ca. 30-facher Brennweite aufstellen (mind. 1.5 m beim 50er)...

Von diesem Ergebnis ausgehend, kann man den Test dann mit üblicher Spiegelfokussierung (Phasen-AF) wiederholen. Gibt es hier bereits deutliche Abweichungen in der Qualität, liegt das Problem bereits im AF-System der Kamera, der nun ggfs. via Feintuning (kameraintern, sofern vorhanden) justiert werden kann (Front- oder Backfokus)..

Das kann man dann noch im engeren Nahbereich (1m bis Nahgrenze) wiederholen, um den o.g. Fokusshift ggfs. auszuschließen...

Alles dazwischen sind dann erforderliche Kompromisse, die es zu finden gilt...

Danke für den Input, dann werde ich heut Abend die Fotos wie von dir beschrieben machen und hochladen. Bin echt gespannt!


Hallo,
wie oben schon geschrieben würde ich zuerst einmal das Objektiv unter kontrollierten Bedingungen testen.
Sollte es einen Fehlfokus haben reklamieren.
Es könnte natürlich auch an deiner Kamera liegen... :confused:
Auch wenn deine Kamera mit z.B. einem f2,8 Objektiv scharfe Bilder macht muss es bei f1,4 nicht auch scharf sein.

Ich hoffe schwer nicht dass es an der 7D liegt! Werde sonst den Test ggf. mit der 450D noch wiederholen.
 
Normalsterbliche Objektive sind auf Unendlich korrigiert & schwächeln schon mal im Nahbereich, besonders bei Offenblende. Wenn dann noch freihändig fotografiert wird ist das Objekt schnell mal aus der ganz schmalen Schärfeebene.
Fokusshift tritt bei Offenblende nicht auf, erst beim Abblenden.
Für den Nahbereich gibts sog. Makroobjektive.
 
Habe Bilder nachgereicht, siehe ersten Post.

Skill schrieb:
EDIT: Hier sind die Bilder. Man man ist ganz hässlich. Die 7D ist ja voll daneben mit dem Phasenfokus (zweites Bild). Das erste wurde mit Kontrast AF geschossen. Was mach ich jetzt? Offenbar ist das ein Frontfokus, der Deckel im PhasenAF links im Bild ist beim PhasenAF schärfer.


EDIT2: An der 450D zeigt sich genau das gleiche Verhalten: Leichter Frontfokus mit PhasenAF.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Normal" für Sigma oder allgemein Objektive? Ich nehme an wenn ich jetzt den AF in der 7D justiere habe ich im Fernbereich plötzlich einen Backfocus, oder? :(
 
"Normal" für Sigma oder allgemein Objektive? Ich nehme an wenn ich jetzt den AF in der 7D justiere habe ich im Fernbereich plötzlich einen Backfocus, oder? :(

Sorry für meine zu knappe Antwort. Ich mente natürlich normal für exakt dieses Sigma 50/1.4 (non-art) Objektiv. Du kannst trotzdem mit der 7D eine Feinjustierung für den Nahbereich durchführen. Dass du dir damit sehr wahrscheinlich einen Fehlfokus im Fernbereich einhandelst könnte schon sein, aber wie gesagt: da fällt es dann wahrscheinlich gar nicht so sehr auf. Versuch's mal.

Grüssl
JoeS
 
Hi.

"Normal" für Sigma oder allgemein Objektive? Ich nehme an wenn ich jetzt den AF in der 7D justiere habe ich im Fernbereich plötzlich einen Backfocus, oder? :(

Wenn du einen Brennweitenabhängigen Fehlfokus hast leider ja.

mMn. hast du 2 Möglichkeiten:
entweder direkt zurückschicken und ein neues Exemplar verlangen oder es incl. Body zum Service schicken und auf deine Kamera justieren lassen (da greift auch die Garantie).
Die 2. Möglichkeit ist aber nur sinnvoll, wenn es kein brennweitenabhängiger Fehlfokus ist.. den bekommen die meist nicht allzu gut justiert.

mMn. scheint das ein Problem zu sein, dass vermehrt bei den Fremdherstellern auftritt (auch nicht bei jedem Objektiv), zumindest habe ich nie von diesem Problem bei originalen Objektiven gelesen.
 
Sorry für meine zu knappe Antwort. Ich mente natürlich normal für exakt dieses Sigma 50/1.4 (non-art) Objektiv. Du kannst trotzdem mit der 7D eine Feinjustierung für den Nahbereich durchführen. Dass du dir damit sehr wahrscheinlich einen Fehlfokus im Fernbereich einhandelst könnte schon sein, aber wie gesagt: da fällt es dann wahrscheinlich gar nicht so sehr auf. Versuch's mal.

Grüssl
JoeS

Hmm mit wildem rumprobieren bin ich jetzt noch auf keinen grünen Zweig gekommen mit der Feinjustierung. Werde es in Ruhe nochmals systematisch versuchen.


Hi.



Wenn du einen Brennweitenabhängigen Fehlfokus hast leider ja.

mMn. hast du 2 Möglichkeiten:
entweder direkt zurückschicken und ein neues Exemplar verlangen oder es incl. Body zum Service schicken und auf deine Kamera justieren lassen (da greift auch die Garantie).
Die 2. Möglichkeit ist aber nur sinnvoll, wenn es kein brennweitenabhängiger Fehlfokus ist.. den bekommen die meist nicht allzu gut justiert.

mMn. scheint das ein Problem zu sein, dass vermehrt bei den Fremdherstellern auftritt (auch nicht bei jedem Objektiv), zumindest habe ich nie von diesem Problem bei originalen Objektiven gelesen.

Wie realistisch sind da die Chancen beim Zurückschicken? Ich bin sicher dass viele Amateur Fotografen ständig Objektive zurückschicken welche nicht perfekt arbeiten. Kamera würde ich nur sehr ungerne einschicken, zumal das Problem gleichermassen bei beiden Kameras und nur mit diesem Objektiv auftritt.

Für mich hat sich damit das Thema mit Fremdherstellern erledigt, das war mein erstes und letztes Mal :/
 
Hmm mit wildem rumprobieren bin ich jetzt noch auf keinen grünen Zweig gekommen mit der Feinjustierung. Werde es in Ruhe nochmals systematisch versuchen.

Probier's mal so:
Link

Wie realistisch sind da die Chancen beim Zurückschicken?

Bei exakt diesem Objektiv: meiner bescheidenen Meinung nach: gleich Null... Es sei denn, du kommst auch mit der Mikro-Justage nicht hin, dann hat das Objektiv ja vielleich doch einen (richtigen) Knall.

Für mich hat sich damit das Thema mit Fremdherstellern erledigt, das war mein erstes und letztes Mal :/

So darfst du nicht denken, denn wie gesagt: das ist halt wirklich ein "spezielles" Objektiv. Die neuen Linsen von Sigma lassen sich mit dem USB-Dock z.b. viel feiner an exakt deinen Kamera-Body justieren. Es gibt ja schon das 35/1.4 A (steht für "Art"), und demnächst kommt das neue 50/1.4 A. Ich arbeite ja auch mit dem alten 50/1.4 und hab mich mit dem AF arrangiert. Ok, ich komm halt auch aus einer Zeit in der man noch ausschliesslich manuell fokussieren konnte, aber egal: du wirst sowieso mit jedem dieser lichtstarken Optiken mit dem AF verstärkt aufpassen müssen. Ich würde dir deswegen trotzdem empfehlen es mit der AF-Justage im Nahbereich zu probieren. Wenn du auch danach unzufrieden bist, dann musst du halt leider wechseln.

Warum ich übrigens rate das Sigma zu behalten? Weil es in allen Punkten dem Canon 50/1.4 überlegen ist. Bessere Farben, Haptik, Bokeh, Schärfe bei Offenblende, usw. Nur die Sache mit dem AF ist halt tatsächlich eine Herausforderung... ;)

Grüssle
JoeS
 
...Ich nehme an wenn ich jetzt den AF in der 7D justiere habe ich im Fernbereich plötzlich einen Backfocus, oder? :(

Das kann sein, ist aber jetzt noch nicht zwingend...
Erstmal ruhig Blut! Fakt ist, dass sich da ein Frontfokus abzeichnet. Den versuche nun systematisch mit der internen AF-Korrektur zu justieren. Wenn du hier einen einigermaßen für dich passablen AF-Wert erreicht hast, kannst du das Ganze nochmal auf weitere Entfernung gegenchecken.

Vor dem entfernungsbasierten Fehlfokus kann es dir unter Umständen aber auch noch passieren, dass sich nun beim Abblenden (z.B. bei f/2.8) ein Backfokus zeigt (Fokusshift)... Diese Art Problematik tritt durchaus bei vielen Linsen in Abhängigkeit ihrer Brennweiten und Linsenrechnungen auf. Bei sehr dünner Schärfenebene ist es nur eben deutlich auffälliger...

...Für mich hat sich damit das Thema mit Fremdherstellern erledigt, das war mein erstes und letztes Mal :/

Wie gesagt: dies tritt durchaus auch bei systemeigenen Objektiven auf. Leider ist aber damit nicht ausgeschlossen, dass ausgerechnet dein Exemplar einen Hau hat...
 
Fokusshift tritt bei Offenblende nicht auf, erst beim Abblenden.
Wenn der Phasen-AF die volle Apertur der Offenblende auswerten würde - tut er aber nicht. Deshalb gibt es durchaus eine Verschiebung des Fokus bei Offenblende gegenüber der Fokuslage bei den Lichtstrahlen, mit denen der AF misst.

Ansonsten sind AF- und Objektivprobleme bei Canon doch wohl markenspezifisch und gehören in das dortige Unterforum?
 
Probier's mal so:
Link



Bei exakt diesem Objektiv: meiner bescheidenen Meinung nach: gleich Null... Es sei denn, du kommst auch mit der Mikro-Justage nicht hin, dann hat das Objektiv ja vielleich doch einen (richtigen) Knall.



So darfst du nicht denken, denn wie gesagt: das ist halt wirklich ein "spezielles" Objektiv. Die neuen Linsen von Sigma lassen sich mit dem USB-Dock z.b. viel feiner an exakt deinen Kamera-Body justieren. Es gibt ja schon das 35/1.4 A (steht für "Art"), und demnächst kommt das neue 50/1.4 A. Ich arbeite ja auch mit dem alten 50/1.4 und hab mich mit dem AF arrangiert. Ok, ich komm halt auch aus einer Zeit in der man noch ausschliesslich manuell fokussieren konnte, aber egal: du wirst sowieso mit jedem dieser lichtstarken Optiken mit dem AF verstärkt aufpassen müssen. Ich würde dir deswegen trotzdem empfehlen es mit der AF-Justage im Nahbereich zu probieren. Wenn du auch danach unzufrieden bist, dann musst du halt leider wechseln.

Warum ich übrigens rate das Sigma zu behalten? Weil es in allen Punkten dem Canon 50/1.4 überlegen ist. Bessere Farben, Haptik, Bokeh, Schärfe bei Offenblende, usw. Nur die Sache mit dem AF ist halt tatsächlich eine Herausforderung... ;)

Grüssle
JoeS

Danke die Anleitung ist sehr hilfreich, darauf wäre ich nie gekommen. Und die Gründe die du für das Sigma 50mm aufzählst sind auch genau die Gründe weswegen ich es mir geholt habe. Ich hoffe sehr dass das mit der Mikro-justage irgendwie klappt.

Ich bin Student, da ist dieses Objektiv schon eine ziemliche Anschaffung. Blende 1.4 für Portrait war mein Hauptgrund für den Kauf und wenn das nicht geht... frustet halt. Naja mal schauen was ich heute Abend rausholen kann.


Das kann sein, ist aber jetzt noch nicht zwingend...
Erstmal ruhig Blut! Fakt ist, dass sich da ein Frontfokus abzeichnet. Den versuche nun systematisch mit der internen AF-Korrektur zu justieren. Wenn du hier einen einigermaßen für dich passablen AF-Wert erreicht hast, kannst du das Ganze nochmal auf weitere Entfernung gegenchecken.

Vor dem entfernungsbasierten Fehlfokus kann es dir unter Umständen aber auch noch passieren, dass sich nun beim Abblenden (z.B. bei f/2.8) ein Backfokus zeigt (Fokusshift)... Diese Art Problematik tritt durchaus bei vielen Linsen in Abhängigkeit ihrer Brennweiten und Linsenrechnungen auf. Bei sehr dünner Schärfenebene ist es nur eben deutlich auffälliger...


Wie gesagt: dies tritt durchaus auch bei systemeigenen Objektiven auf. Leider ist aber damit nicht ausgeschlossen, dass ausgerechnet dein Exemplar einen Hau hat...

Eben es ist auch schwer abzuschätzen. Ich hab jetzt 5 canon Objektive und bei keinem konnte ich sowas beobachten. Anderseits gehen die alle nicht bis Blende 1.4 womit es auch sein kann, dass mir ein Fokusproblem einfach nicht auffällt. Die ganze Fokusshift Problematik ist für mich auch neu, werde das definitiv mal genauer untersuchen.


Wenn der Phasen-AF die volle Apertur der Offenblende auswerten würde - tut er aber nicht. Deshalb gibt es durchaus eine Verschiebung des Fokus bei Offenblende gegenüber der Fokuslage bei den Lichtstrahlen, mit denen der AF misst.

Ansonsten sind AF- und Objektivprobleme bei Canon doch wohl markenspezifisch und gehören in das dortige Unterforum?

Beim Erstellen des Threads wusste ich noch nichtmal ob das Problem bei mir und meiner Technik, beim Objektiv oder bei der Kamera liegt.
 
Eben es ist auch schwer abzuschätzen. Ich hab jetzt 5 canon Objektive und bei keinem konnte ich sowas beobachten. Anderseits gehen die alle nicht bis Blende 1.4 womit es auch sein kann, dass mir ein Fokusproblem einfach nicht auffällt.

Das ist definitiv so. Da draussen rennen haufenweise Leute mit einem Standard-Zoom herum, bei denen ein vorhandener Fehlfokus auf Grund der relativ geschlossenen Offenblende (meistens f=3.5 und schlechter) gar nicht auffällt. Bei den lichtstarken Linsen fällt es halt sofort auf.

Weil du Portraits erwähnst: ich benutzt oft genug den Live-AF zum Fokussieren, oder halt manuell mit der Lupenfunktion. Bei Portraits hat man ja keine Hektig. Dann bist du auf der sicheren Seite und hast die Schärfe exakt dort, wo du sie willst (auf dem Auge statt der Nasenspitze, usw.). Am besten dann gleich mit Stativ, damit du dich mit der Kamera nicht hin und her bewegst.

Grüssle
JoeS
 
...Ich bin Student, da ist dieses Objektiv schon eine ziemliche Anschaffung. Blende 1.4 für Portrait war mein Hauptgrund für den Kauf und wenn das nicht geht... frustet halt. Naja mal schauen was ich heute Abend rausholen kann...

Noch ein Ansatz zur Entspannung, der jetzt nicht akut mit dem AF-Thema zu tun hat: eine derart große Blende zwingt dich noch lange nicht dazu, sie auf Gedeih und Verderb deinem Motiv auch ständig "ins Gesicht" zu drücken...

Die Freistellung ist auch unter Berücksichtigung eines Crop-Faktors von 1.6 im Bereich von Kopf- oder Büstenportraits gewaltig. Da wird bei einer Halbprofil-Ausrichtung (leicht schräge Position) in Abhängigkeit vom Abstand schon mal das abseits liegende Auge der portraitierten Person mehr als nur bissi "weich"... von den Ohren mal ganz zu schweigen...

Ich will dir jetzt deshalb die Arbeit mit Offenblende nicht ausreden, immerhin ist sie ein probates Stilmittel, aber du wirst bereits bei Blenden um die 2 bis 2,8 durchaus sehr gefällige (und dann sehr scharfe) Portraits mit schöner Freistellung schießen können...



...Eben es ist auch schwer abzuschätzen. Ich hab jetzt 5 canon Objektive und bei keinem konnte ich sowas beobachten. Anderseits gehen die alle nicht bis Blende 1.4 womit es auch sein kann, dass mir ein Fokusproblem einfach nicht auffällt. Die ganze Fokusshift Problematik ist für mich auch neu, werde das definitiv mal genauer untersuchen...

Mach das! Und noch ein Tipp: selbst, wenn du einen wie auch immer gearteten Fokusfehler (Nahbereich, Fernbereich, Shift, whatever...) reproduzierbar feststellen solltest, und ihn nicht über alles Bereiche und Zustände befriedigend korrigiert bekommst, kannst du dir verschiedene AF- Korrekturwerte "vormerken" (oder ggfs. sogar verschiedene Objektivparameter für das 50er in der Kamera abspeichern). Soll heißen, du kannst dein Objektiv sehr speziell auf Turbo-Offenblende im Nahbereich "tunen" und einen etwas gemäßigten Korrekturwert für Alltag (normale Abstände, Blenden ab f/2, etc.) festlegen und verwenden...
 
Hab jetzt mal mit der geposteten Anleitung Mikro AF justiert. Bin auf ziemlich den selben Wert gekommen wie beim wilden rumprobieren :)
Werde mal bei nächster Gelegenheit ein paar Aufnahmen eines bewegten Objektes machen und sehen wie sich die Schärfe so "anfühlt". Danke für die Hilfe so weit.

Weil du Portraits erwähnst: ich benutzt oft genug den Live-AF zum Fokussieren, oder halt manuell mit der Lupenfunktion. Bei Portraits hat man ja keine Hektig. Dann bist du auf der sicheren Seite und hast die Schärfe exakt dort, wo du sie willst (auf dem Auge statt der Nasenspitze, usw.). Am besten dann gleich mit Stativ, damit du dich mit der Kamera nicht hin und her bewegst.

Grüssle
JoeS

Ja das ist eigentlich gar nicht so schlecht. Ich mag nur keine Stative für solche Dinge, robbe lieber auf dem Boden rum etc :D

Noch ein Ansatz zur Entspannung, der jetzt nicht akut mit dem AF-Thema zu tun hat: eine derart große Blende zwingt dich noch lange nicht dazu, sie auf Gedeih und Verderb deinem Motiv auch ständig "ins Gesicht" zu drücken...

Nein aber ich möchte die Option natürlich haben.

Ich will dir jetzt deshalb die Arbeit mit Offenblende nicht ausreden, immerhin ist sie ein probates Stilmittel, aber du wirst bereits bei Blenden um die 2 bis 2,8 durchaus sehr gefällige (und dann sehr scharfe) Portraits mit schöner Freistellung schießen können...

Das ist mir schon klar :) Aber das Sigma 50mm hat ja doch einen ordentlichen Preis und wenn da der Fokus einfach nicht sitzt dann nervt mich das schon.

Soll heißen, du kannst dein Objektiv sehr speziell auf Turbo-Offenblende im Nahbereich "tunen" und einen etwas gemäßigten Korrekturwert für Alltag (normale Abstände, Blenden ab f/2, etc.) festlegen und verwenden...

guter tipp
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten