• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schaltung für Leistungssteuerung eines Blitzes?

C.A.W.K.

Themenersteller
Hallo Community,

ich bin schon seit einer Weile ein eifriger Leser dieser Seite, speziell der Bastelecke.

Habe mir auch schon einen Satz Cactus Trigger V4 zugelegt, weil viele recht positive Erfahrungen gemacht haben und kann diese nur bestätigen: 100% Auslösungen, bisher keine Fehlauslösungen.

Da der Cactus V4 iene Zündspannung bis 300V ab kann, und ich noch ein paar alte Schätzchen habe (Braun Hobby F80 Professional mit zweitem Blitzkopf und ähnliches), würde es mich interessieren, ob schon jemand eine Schaltund für die Leistungssteuerung 'gebastelt hat, da die alten Kisten immer 100% geben (der F80 kann auch 50%).

Ich war schon drauf und dran meinen alten Metz 402 mit Automatik auseinander zu rupfen, als ich gelesen hab, dass man die Leistung durch den Austausch des Fotowiederstandes gegen einen Festwiederstand fest vorgeben kann (das Beispiel war ein CT 45).

Aber vielleicht hat schon Jemand ähnliches versucht.

Die Suche hier hat mir leider nicht weiter geholfen, in Google leider auch nicht.

Any Ideas?
 
Hallo jjäckel,

richtig der war's.
Nur für meine Uraltgerätschaft müsste ich den alten Zündthyristor gegen einen IGBT (?) tauschen und noch etwas drumrum basteln, denn die haben erst gar keinen Fotowiderstand.

Die Gurken sind zwar recht Leistungsfähig aber ungesteuert.
 
Kein Elektroniker hier?

Das man die Automatik auf manuelle Steuerung umbauen kann ist klar.

Nur die ganz alten Blitze haben keine Automatik, die feuern immer 100%

Muss ich wohl mal einen modernen Blitz zerlegen und die Schaltung nachbauen :mad:
 
Du deutest an, dass du kein Elektroniker bist und erwartest von uns Schaltpläne für 300V-Schaltstufen :confused: Ich hoffe schon, dass du da nicht ohne vorherige Erfahrung einfach ans Werk gehen willst.

Solltest du dich tatsächlich über die Sache drüber trauen wollen, kannst du dich hier einmal nach geeigneten Schaltplänen umschauen. Statt teure IGBTs zu kaufen würde ich eher vorschlagen, dass du dir die Schaltpläne mit den Quench-Thyristoren vornimmst. Mit einer kleinen Zeitverzögerungsschaltung kannst du die Blitzleistung dann wie bei TTL frei einstellen.
 
Hallo Rudeofus,

grundsätzlich hast du mit deinen Bedenken recht.

Ich schlage mich beruflich mit mit bis zu 400kV (Kraftwerkstechnik) rum und habe auch Erfahrung im Bereich Leistungselektronik (Frequenzumrichter bis 5MW).

Brauchst also keine Angst haben, dass ich bei Elektronikbasteleien zu schaden komme.

Danke für den Link!
 
Hallo Rudeofus,

grundsätzlich hast du mit deinen Bedenken recht.

Ich schlage mich beruflich mit mit bis zu 400kV (Kraftwerkstechnik) rum und habe auch Erfahrung im Bereich Leistungselektronik (Frequenzumrichter bis 5MW).

Brauchst also keine Angst haben, dass ich bei Elektronikbasteleien zu schaden komme.
Ah, du bist einer, der eine Glimmlampe am Handgelenk tragen muss, damit er bemerkt, dass er gerade auf 660V gegriffen hat :lol:

An alle, die auf Hochspannung reagieren: ab jetzt bitte wegschauen! :cool:

Wegen Dimensionierung der Komponenten: Ein großer Kompaktblitz (580EX, SB800, Metz 58, ...) setzt beim Blitzen bei voller Leistung ca. 50 Ws in Wärme und Licht um. Er tut das zwar verteilt über 10ms, der Großteil der Energie fließt aber in der ersten ms, daher musst du alle Komponenten im Blitzkreis auf ca. 50 kW Pulsleistung dimensionieren. Die Blitzspannung beträgt ca. 300V, somit bekommst du einen Spitzenstrom von ca. 150 A. Diesen Strom solltest du sehr schnell schalten können (5µs wären gut, 1µs wäre besser), damit dich die Verlustleistung im Schalt-Halbleiter nicht umbringt.

Daran kannst du auch erkennen, wo die Probleme liegen: MOS FETs sind nicht sehr gut pulsbelastbar, IGBTs könnten zu langsam sein. Generell sind 150A nicht lustig. Das ist ja der Grund, warum die großen Studioblitze die Blitzspannung oder die Anzahl der Elkos einstellen und nicht die Blitzdauer. Die Hersteller der großen Kompaktblitze haben natürlich das Budget, mit Leistungshalbleitern zu experimentieren, bis es geht, und die Erfahrung, das nur ein paar Mal tun zu müssen. Als Bastler bleibst du lieber auf der sicheren Seite und da werden die Halbleiter mit zunehmender Belastbarkeit schnell sehr groß und sehr teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten