• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schäden an der Frontlinse sichtbar?

dosser

Themenersteller
Wir hatten da vor kurzem eine "theoretische" Diskussion ohne gemeinsamen Nenner :

Welche Einstellungen bzw welche Motive sind am besten dazu geeignet zu prüfen ob Beschädigungen der Frontlinse auf den Bildern sichtbar sind ?

Bei welchen Brennweiten ist eine Beschädigung der Frontlinse eher ein Probelm ?


PS: Ja ich hab die SuFu bemüht aber nix gefunden :ugly:
 
AW: Schäden an der Frontlinse sichtbar ?

Beschädigungen der Frontlinse machen sich nur durch veringerten Kontrast oder Lichtbrechungseffekte bemerkbar...

Direkt sichtbar sind sie generell nicht.

Ein halbwegs brauchbarer Test könnte sein in einem dunklen Raum aus verschiedenen Winkeln eine Punktlichtquelle zu fotografieren... wenn sich an ungewöhnlichen Stellen "Sterne" im Bild zeigen, dann tritt da licht "unnormal" in System ein (z.B. durch Abgeplatze Stellen, Risse o.ä.)
 
AW: Schäden an der Frontlinse sichtbar ?

Wir hatten da vor kurzem eine "theoretische" Diskussion ohne gemeinsamen Nenner :

Welche Einstellungen bzw welche Motive sind am besten dazu geeignet zu prüfen ob Beschädigungen der Frontlinse auf den Bildern sichtbar sind ?
Dann wenn diese Beschädigungen (Kratzer, Absplitterungen) direkt Sonnenlicht erhalten und ein dunkles Szenario aufgenommen wird.

Deswegen gibt es den Rat solche Beschädigungen mit schwarzem Kameralack abzudecken.

Bei welchen Brennweiten ist eine Beschädigung der Frontlinse eher ein Problem ?
Je kleiner die Brennweite desto eher wird es zum Problem.
 
AW: Schäden an der Frontlinse sichtbar ?

Beschädigungen der Frontlinse machen sich nur durch veringerten Kontrast oder Lichtbrechungseffekte bemerkbar...

Direkt sichtbar sind sie generell nicht.

Das müsste man allerdings einschränken auf die "üblichen" Verschmutzunge/Beschädigungen wie z. B. Staub-/Sandkorn, Fingerabdruck, Vergütungsfehler, ...

Ab einer gewissen "Schadensgröße" wird die Beschädigung ganz sicher sichtbar! Die Frage ist nur, wo man die Grenze ansetzt.

Irgendwo im Netz gabs mal einen "Test" mit einer künstlichen Beschmutzung der Frontlinse und den dazugehörigen Bildergebnissen. Das Ergebnis war sehr erstaunlich und zeigte, wieviel "Schmotter" auf der Frontlinse sein kann, bevor man in der Praxis überhaupt was bemerkt.

Ansonsten gehe ich davon aus, dass Beschädigungen oder Schmutz am Ehesten im (Ultra)Weitwinkelbereich, bei extrem kleiner Blende und einer Fokussierung auf die Nahgrenze sichtbar werden. Eine homogenes Motiv (z. B. gleichmäßiger Himmel oder einfarbige, unstrukturierte Wand) könnte auch "helfen" sowas zu sehen. Wobei die Frontlinse so und so immer weit aussehalb des Schärfebereiches liegt und das ein Grund ist, weshalb die kleinen Fehler fast nie sichtbar sind.
 
AW: Schäden an der Frontlinse sichtbar ?

Der Link geht in die Richtung des Beispiels was ich in Erinnerung habe. Schon beeindruckend, was da auf der Frontlinse los sein kann, bevor man was merkt. Zumindest zeigt es, dass man wegen eines kleinen Staubkorns durchaus ruhig schlafen kann. :-)

Aber es zeigt eben auch, dass es bei bestimmten Lichteinflüssen (z. B. extremes Gegenlicht oder starke Punktlichtquellen) deutlich schneller sichtbar werden kann, als bei normalen Lichtverhältnissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten