• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schade, dass ich kein Wolf bin ...

Roger66

Themenersteller
Gerade eben bei wunderbar klarem Himmel entstanden, mit 100-400 L, 100%-Crop aus der Mitte und etwas EBV ;) ...

//edit: Verbesserte EBV
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie macht ihr das? bei mir ist dann immer nur ein total weißer Ball aber keine Struktur von der Oberfläche. Hab aber auch nur 200mm.
Aber trotzdem.

MfG Preso
 
Preso schrieb:
Wie macht ihr das? bei mir ist dann immer nur ein total weißer Ball aber keine Struktur von der Oberfläche. Hab aber auch nur 200mm.
Aber trotzdem.

MfG Preso
Sag doch erstmal wie du es machst! :D
Mond mußt Du belichten wie Steine an einem Sommertag. 1/125s Blende 8 (bei ISO 100) wäre ein Anfang. Aber 200mm sind nix für'n Mond. Meine 300er Bilde habe ich alle wieder gelöscht.
Viele Grüße
Oliver
 
Hi,

ich habe den Mond selektiv angemessen und dann noch die Belichtung etwas nach unten korrigiert. Stabiles Stativ und SVA sind Pflicht.

Mit Photoshop in der 100%-Ansicht passend freigestellt, dann noch etwas mit Tiefen und Lichtern variiert und minimal nachgeschärft (USM 100/0,3/0) - fertig.

Dazu sind 400 mm gut zu gebrauchen.
 
Roger66 schrieb:
Gerade eben bei wunderbar klarem Himmel entstanden, mit 100-400 L, 100%-Crop aus der Mitte und etwas EBV ;) ...
na toll - dann kann ich ja mit meinem soeben nachvollzogenen ergebnis mal festhalten, dass mein 35-350 nicht wirklich das schärfste teil ist!? richtig!?
 
Nee, das kann noch werden. Bei Offenblende ist das 100-400 L auch nicht so scharf. Blende mal auf f10-13 ab.
 
keine chance.
ich hab jetzt mal blende 13, 22 und 32 ausprobiert und das 13er mal hier beigelegt. nachbearbeitung mit scharfzeichnungsfilter und in graustufen gemoved. trotzdem. das bild von dir ist immernoch schärfer. meines ist durch "stark scharfzeichnen" etwas zu krieselig geworden.

ist aber n netter test um diese uhrzeit. egal wo du wohnst - wir haben das gleiche motiv schon witzig.
 
@mathias-20D:

Alles über f13 wird schon wieder schlechter, weil durch Beugungseffekte die Schärfe wieder nachlässt. Das bringt außer längeren Zeiten nichts mehr.

Wie PeterD geschrieben hat, USM ist das Mittel der Wahl beim Schärfen. Die Parameter hatte ich weiter oben schon geschrieben. Versuche das mal so.

Hast Du mit Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung gearbeitet ? Bei dieser Vergrößerung kann jede noch so kleine Erschütterung die beste Objektivleistung zunichte machen.
 
Davon abgesehen finde ich die Schärfe gar nicht so übel im Vergleich. Durch die inkl. Crop 80 mm weniger Brennweite ist der Mond halt kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Mond scheint das Motiv am gestrigen Abend gewesen zu sein. :D

Ich habe mich mit meiner neuen 350D und einem EF 75-300 II USM ebenfalls daran versucht. So richtig zufrieden bin ich aber nicht.

Gruß Martin
 
mahada schrieb:
Ich habe mich mit meiner neuen 350D und einem EF 75-300 II USM ebenfalls daran versucht. So richtig zufrieden bin ich aber nicht.


Hat die 350D eigentlich SVA ? Wenn ja, würde ich es bei solchen Brennweiten auf jeden Fall einschalten. Ein Stativ würd ich auch verwenden ;)
 
Roger66 schrieb:
Hi,

ich habe den Mond selektiv angemessen und dann noch die Belichtung etwas nach unten korrigiert. Stabiles Stativ und SVA sind Pflicht.

Mit Photoshop in der 100%-Ansicht passend freigestellt, dann noch etwas mit Tiefen und Lichtern variiert und minimal nachgeschärft (USM 100/0,3/0) - fertig.

Dazu sind 400 mm gut zu gebrauchen.

Ich weiss, blöde Frage, aber was ist SVA
 
mahada,

f16 kann schon zu viel des Guten gewesen sein. So 2-3 ganze Blenden Abblendung bringen meist die beste optische Leistung, darüber wird es wieder schlechter. Ein 100%-Crop bei 300/350/400 mm BW verlangt der Linse absolute Höchstleistung ab; das Mindeste dabei ist, sie im optimalen Blendenbereich zu benutzen. Und zum Thema Stativ, Selbstauslösung und SVA wurde ja schon alles gesagt, um höchste Leistung zu erhalten.

Meine ersten Versuche im jpg-Format waren übrigens einiges schlechter als die späteren Raw-Schüsse. Deshalb habe ich das Bild auch später ausgetauscht.
 
Danke Roger,

jetzt habe ich heute gleich mein Glück mit f8 und raw probiert.
Scheint schon besser geworden zu sein?
Ich vermute das Objektiv gibt nicht viel mehr her.

Gruß Martin
 
Na also,

ist doch gar nicht so übel. Fast auf Niveau des 35-350 L und auch nicht weit vom 100-400 L
 
Hi,

auch beim Mond kann es schon helfen, einen "Stacker" zu benutzen um mehrere Bilder aufzuadieren / Unschärfen rauszufiltern.

Dann solltest du ihn möglichst "hoch" erwischen, damit wenig Atmosphäre dazwischen ist, und nicht "über eine Stadt" hinweg, die Hitzeschlieren und die Lichtverschmutzung sind da *übelst* und machen auch schon einiges aus.

Mein Teleskop stell ich u.U. mehrere Stunden vorher raus, damit sich der Tubus an die Umgebung anpassen kann, weil da schon die Hitze im Tubus selbst das Bild übelst wackeln lassen.

Gruss,

Tommy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten