• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scanner-Empfehlung: Plustek 7600i

f1.2

Themenersteller
Wer einen guten Scanner für Kleinbild sucht - was seit dem Ausscheiden der Nikon CoolScans etwas schwierig war - dem möchte ich aktuell den Plustek 7600 empfehlen.

Einen Testbericht gibt es auf luminous landscape unter http://www.luminous-landscape.com/reviews/scanners/plustek.shtml

Ich habe den Scanner seit kurzem im Einsatz und finde die Qualität kann mit dem Coolscan V ED gut mithalten. Im Vergleich zum Epson V700 (Flachbett) schneidet er mit deutlich höherer Auflösung ab.

Einzig der Dichteumfang liegt etwas unter den beiden anderen Geräten. Das macht sich aber allenfalls bei Dias bemerkbar, praktisch nicht bei Negativen.

Den Scanner gibt es in einer teuren und einer günstigen Version, je nach Software. Ich habe die günstige mit Silverfast SE und bin sehr zufrieden. Programm läuft stabil und die automatische Farbkorrektur bei Negativen gehört zum Besten, was ich bislang testen konnte.

Kurzum: Meine Kaufempfehlung für alle Kleinbild-Fotografen.
 
In diesem Test kommen nur Farbfilme vor.

Wenn es um Schwarzweiss-Negative geht braucht man einen möglichst großen Dichteumfang, damit würde dieser Scanner für jeden, der SW macht, nicht mehr in Frage kommen. Der Coolscan V ED ist in dieser Disziplin auch allenfalls mittelmäßig.

Achja: ich spreche in Sachen Scan aus Erfahrung.
 
In diesem Test kommen nur Farbfilme vor.

Wenn es um Schwarzweiss-Negative geht braucht man einen möglichst großen Dichteumfang, damit würde dieser Scanner für jeden, der SW macht, nicht mehr in Frage kommen.

Also ohne es ausprobiert zu haben, würde ich das nicht so scharf formulieren, aber Danke für den Hinweis.

Ich habe leider keine sw Negative zum Testen hier.
 
In diesem Test kommen nur Farbfilme vor.

Wenn es um Schwarzweiss-Negative geht braucht man einen möglichst großen Dichteumfang, damit würde dieser Scanner für jeden, der SW macht, nicht mehr in Frage kommen. Der Coolscan V ED ist in dieser Disziplin auch allenfalls mittelmäßig.

Achja: ich spreche in Sachen Scan aus Erfahrung.

Kaum ein s/w Negativfilm kommt über Dichte 2.5. Und Dichteumfang 2.5 (nicht zu verwechseln mit einfacheren kriterium Maximaldichte 2.5) schaffen fast alle Scanner. Da dürfte wichtiger sein, wie schön feine Graustufen gelingen.

Bei s/w Dia sieht es dann bestimmt wieder anders aus. Denn Diafilme haben höhere Dichteumfänge. Allerdings ist s/w Dia ein absoluter Exot!
 
Ist nur meine Erfahrung. Theoretisch sind SW-Negative harmlos, in der Praxis nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Scannern ausprobieren können, bei SW haben sie immer die Hosen runterlassen müssen.
 
Wer einen guten Scanner für Kleinbild sucht - was seit dem Ausscheiden der Nikon CoolScans etwas schwierig war - dem möchte ich aktuell den Plustek 7600 empfehlen.

Einen Testbericht gibt es auf luminous landscape unter http://www.luminous-landscape.com/reviews/scanners/plustek.shtml

Ich habe den Scanner seit kurzem im Einsatz und finde die Qualität kann mit dem Coolscan V ED gut mithalten. Im Vergleich zum Epson V700 (Flachbett) schneidet er mit deutlich höherer Auflösung ab.

Einzig der Dichteumfang liegt etwas unter den beiden anderen Geräten. Das macht sich aber allenfalls bei Dias bemerkbar, praktisch nicht bei Negativen.

Den Scanner gibt es in einer teuren und einer günstigen Version, je nach Software. Ich habe die günstige mit Silverfast SE und bin sehr zufrieden. Programm läuft stabil und die automatische Farbkorrektur bei Negativen gehört zum Besten, was ich bislang testen konnte.

Kurzum: Meine Kaufempfehlung für alle Kleinbild-Fotografen.

Ich hatte den Vorgänger, der 7500i. Wenn man mit 7200 DPI gescannt und nachher runter gerechnet hat und dabei geeignet nachgeschärft hat, dann steht das Gerät dem Coolscan V in der Auflösung nicht nach. Dichte reicht auch gut aus für korrekt belichtete Dias. Mit dem Coolscan konnte man hingegen auch deutliche Unterbelichtungen korrigieren, alelrdings zum Preis starker (!!) Fehlfarben in den Schatten, weil man dann die Berieche aufhellt und nutzt, wo der Diafilm längst nicht mehr auf allen Farben empfindlich ist.
Wo der Coolscan klar besser war: ICE. Das war beim 7500i eine Staubreduktion, bei Coolscan eine Staubentfernung.

Beide geben ein ziemlich ähnliches, körniges Bild, das hart und digital wirkt. In der Hinsicht hab ich den V700 vorgezogen, trotz weniger Auflösung. Das ICE beim V700 liegt übergends in der Mitte zwischen Coolscan und 7500i, die Dichte ist meienr Erfahrung nach sogar minimal knapper als bei 7500i (reicht aber auch noch aus für korrekt belichtetes).

Das gefällige Bild des V700 hat erst mein neuster Scanner getoppt. Ein Imacon. So lebendig und detailreich, ohne dabei die brutale Härte des Coolscan zu zeigen. Und die Farbübergänge sind wesenlich besser als bei V700, Coolscan V und 7500i.
Ist natürlich eine Preisfrage. Wobei die alten Imacon SCSI Modelle (die auch bei KB nicht mehr als 3200 DPI bringen) noch gehn - es ist etwa so viel wie für einen gut erhaltenen Coolscan 5000 mit Diafeeder.
 
Ist nur meine Erfahrung. Theoretisch sind SW-Negative harmlos, in der Praxis nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Scannern ausprobieren können, bei SW haben sie immer die Hosen runterlassen müssen.

Mit dem Coolscan hab ich auch eher mässige Erfahrung gemacht mit s/w. Der V700 gefiel mir da besser. Die Probleme des Coolscan liegen aber bestimmt nicht am Dichteumfang (da bringt er 3), und auch nicht an der Maximaldichte (4.8, wenn man Analogverstärkung hoch dreht). Woran es liegt, weiss ich auch nicht. Ich müsste es vielleicht mal mit dem Imacon probieren, aber ich mache fast nie s/w Film (sondern lieber Farbfilm und nachher Kanalmixer am PC).
 
Hatte den Plustek auch. Nach kurzer Zeit produzierte der Scanner aber ein senkrechter Streifen im rechten Bildrand. Der Defekt konnte nicht behoben werden, ich meine auch dass dies kein Einzelfall war.

Ich wollte daher keinen Ersatz und bekam den Kaufpreis zurück.
Nun tut ein Epson V600 bei mir scannen (KB + MF).

Von mir also klar keine Kaufempfehlung.
 
Ist nur meine Erfahrung. Theoretisch sind SW-Negative harmlos, in der Praxis nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Scannern ausprobieren können, bei SW haben sie immer die Hosen runterlassen müssen.
Welchen scanner benutzt du selbst oder würdest du empfehlen für SW negative - aber auch universell inklusive dias?
Bis ca. 500€, also kein imacon.

filmscanner.de verweist am ende eines tests vom plustek auf einen reflecta:
http://www.filmscanner.info/PlustekOpticFilm7600i.html

Ich hab gerad eine menge alter SW negative von einem scan-service scannen lassen. Das problem sind flecken, staub und kratzer. Denn das ice-verfahren funktioniert bei SW-filmen wegen der silberschicht anscheinend prinzipiell leider gar nicht...
 
Ich mache das so:

1.: Balgen

http://www.alanwood.net/photography/olympus/auto-bellows.html

2. Balgenkopf

http://www.alanwood.net/photography/olympus/macro-lens-80-4m.html

3. Weil das dämliche Prisma der EOS nach vorne ragt braucht man noch den langen Zwischenring:

http://www.alanwood.net/photography/olympus/auto-extension-tubes.html

4. Da kommt der Film rein:

http://www.alanwood.net/photography/olympus/slide-copier.html

Vorteile: man hat eh' ne EOS, die Auflösung ist gut, Dichteumfang paßt auch. Der Olympus Balgenkopf 80mm ist das beste Makroobjektiv, das ich je verwendet habe, genau für 1:1 optimiert, perfekt bei Blende 8 und 11. Sehr schnell im Vergleich zu jedem anderen bezahlbaren Scanner (und schneller als jeder Imacon).

Nachteile: keine ICE-Staubentfernung, aber die geht bei SW-Negativen eh nicht. Teuer, wenn man sich erst eine EOS und ein Makroobjektiv anschaffen müßte. Man braucht sehr, sehr viel Licht.

Wichtig: geht nur sinnvoll mit Kameras mit hoher Auflösung. Scharfstellen über vergrößerte Liveview ist praktisch. Das ganze könnte man genau so gut mit anderer Makroausrüstung machen. Die Qualität des Objektivs ist aber ein wirklich entscheidender Punkt.
 
7400

Für meine s/w-Filmfotografie habe ich mir einen Plustek 7400 besorgt, der ja im Wesentlichen ein 7600i ohne Staub- und Kratzerentfernung (die ja bei s/w eh nix bringt) ist besorgt. Einen direkt Vergleich mit den neueren Coolscans habe ich nicht, aber einem Coolscan III ist er in meinen Tests (für s/w) überlegen.

Die beiliegende Silverfast SchmalspurEdition, kann leider nur 8-bit Bilder ausgeben aber zusammen mit VueScan hat man für unter 250EUR eine praktikable Lösung.

Klar ein automatischer Einzug ist bequemer (und einer von vorne auch platzsparender), aber auch mit dem Schlitten kann man gut arbeiten. Die Negative in 6-er Streifen schneiden, einlegen Scannen, eine Rasterung weiterschieben (...5x), Streifen rauß und wieder von vorne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten