• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Scann von Dias/Negativen mit Mehrfachbelichtung

Hans D.

Themenersteller
Hallo,

wann ist es sinnvoll mit Mehrfachbelichtung zu scannen? Nur bei Dias? Oder auch bei Negativen bzw. generell immer? Ich möchte unsere Familienfotos mit bestmöglicher Qualität (Raw .tif) archivieren.
 
Was meinst Du mit "Mehrfachbelichtung" :confused:

Beim Scannen wird doch nichts "belichtet"; höchstens durchleuchtet ...
 
Beim Scannen wird doch nichts "belichtet"; höchstens durchleuchtet ...

Klar wird der Sensor des Scanners belichtet...

Eine allgemeine Antwort zu geben ist eher schwer. Ich persönlich bin bei Negativen mit der Qualität nach einem Scandurchgang zufrieden (Epson 4990). Vuescan habe ich auch mal getestet, konnte aber keinen gravierenden Vorteil feststellen, der den Aufwand rechtfertigen würde. Bei Dias mag das je nach Scanner evtl. etwas anders aussehen.
 
In Vuescan heißt die Option jedenfalls "Mehrfachbelichtung". Dazu ein Screenshot:

http://www.colorperfect.de/Dias-und-Negative-scannen/Diascans/Negativscans/Hamrick-Software/VueScan/

Ich habe soeben nachfolgende Info gefunden.

Mit diesem Vorgang sollen mehr Details aus den dunklen Partien eines Filmes oder Bildes gewonnen werden. Er funktioniert mit Scannern, deren Belichtungszeit verändert (verlängert) werden kann.

Der erste Scan wird mit der normalen Belichtung vorgenommen. Grundsätzlich sollte diese schon für einen guten Scan reichen, doch gibt es vielfach Schwächen in den Schatten, inbesondere dann, wenn diese in der nachfolgenden Bildverarbeitung aufgehellt werden und der Kontrast in solchen Bildzonen erhöht wird.
Mit einem zweiten Scan-Vorgang mit längerer Belichtungszeit werden zusätzliche Details in dunklen Bereichen aufgelöst, die beim ersten Übergang nicht erfasst wurden. VueScan erstellt aus beiden Scans eine optimierte Datei mit besserer Detailzeichnung in den Schatten. Beim Scannen von Negativen findet durch die Tonwertumkehrung eine Verbesserung der Detaildarstellung in den hellen Partien statt.

Das lange Belichten des zweiten Scans führt zu einer 'Überbelichtung' der Pixel in den hellen Zonen. Pixel, die sich nach erfolgtem langen Scan-Vorgang in der Nähe von gesättigten Pixeln befinden, werden nicht mit dem Scan verschmolzen. Sonst gäbe es Probleme mit dem sogenannten CCD-„blooming' [Blühen], welches Bildfehler durch die Beeinflussung von benachbarten Pixeln um gesättigte Pixel erzeugt. Manche CCD (Scansensor) haben große Probleme mit diesem Effekt, besonders dort, wo dunkle Bereiche an helle Bereiche angrenzen.

Ob diese Funktion sinnvoll ist, sollte ausprobiert werden. Je nach verwendeter Technik, Vorlagen und Einstellungen können unerwünschte Bildeffekte (Artefakte) in der Nähe von scharfen Übergängen von dunklen und hellen Bereichen enstehen. Daher wird 'Multi-Exposure' nicht als Standardeinstellung empfohlen.


Quelle: http://www.photoinfos.com/Fotosoftware/Vuescan/vuescan-reg-input.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kenn ich Deinen Scanner nicht, arbeite aber mit dem Reflecta 10t und Vuescan Pro.

Ja, Dias haben sowieso schon einen geringen Kontrastumfang und die günstigeren Scanner können diesen Umfang auch nur bedingt in einem Scanvorgang abdecken. Ich habe diese Mehrfachbelichtung getestet (warum machst Du das nicht einfach mal probeweise?) und finde, dass die Bilder dadurch an Schärfe verlieren. Daraufhin habe ich Bilder einfach zweimal gescant, einmal mit starkem Licht, einmal mit schwachem Licht, und dann die Einzelbilder über Luminanzmasken in Photoshop kombiniert. Das Ergebnis ist für Dias sicherlich besser, als ein entsprechender Einzelscan. Nachteil: Ist ein großer Aufwand und wird von mir nur für wichtige Bilder duchgeführt.

Eventuell kann jemand dazu Stellung nehmen und seine Erfahrung im Hinblick auf Schärfe bei Mehrfachbelichtung darlegen. Vielleicht ist dies auch ein Scanner-spezifisches Problem...
 
Die Mehrfachbelichtung ist im Grunde nichts anderes als ein HDR aus dem Scanner. Die Scannersoftware ist im verrechnen der Bilder aber auch nach meiner Erfahrung nicht so gut wie PS und das kostet vor allem Auflösung.

Nachdem das aber nichts kostet, probier einfach aus was dir besser gefällt.
 
Daraufhin habe ich Bilder einfach zweimal gescant, einmal mit starkem Licht, einmal mit schwachem Licht, und dann die Einzelbilder über Luminanzmasken in Photoshop kombiniert.

Welche Belichtungswerte ("Belichtung RGB") hast du in Vuescan eingestellt? Weiß jemand um wieviel mehr Licht der zweite Scan bei "Mehrfachbelichtung" erhält?
 
Hi Hans,

bei Dias stelle ich die Belichtung immer manuell ein. Bei gut belichteten Provia Dias und meinem Reflecta 10t ist das meistens 1.6 und trifft ungeäfhr die Helligkeit bei Projektion mit meinem Leica Pradovit. Ist vermutlich aber nicht direkt auf Deinen Scanner übertragbar.

Für Mehrfachscans mache ich dann zB. statt einem Scan bei 1.6, zwei Scans bei 1.3 und 2.0. In PS werden die Scans dann über Ebenen zunächst ausgerichtet und über Luminanzmasken praktisch ein "Analog-HDR" hergestellt.
 
Ja, Dias haben sowieso schon einen geringen Kontrastumfang und die günstigeren Scanner können diesen Umfang auch nur bedingt in einem Scanvorgang abdecken.

Das ist leider grundverkehrt. Diapositive haben einen sehr hohen Kontrastumfang. Das macht das Umsetzen auf einen Papierabzug oder auch beim Scan ja so schwierig.
 
Das ist leider grundverkehrt. Diapositive haben einen sehr hohen Kontrastumfang. Das macht das Umsetzen auf einen Papierabzug oder auch beim Scan ja so schwierig.

Ich glaube DLSR hat schon recht. Der Kontrast selber ist bei Dia sehr hoch im Vergleich zum Negativfilm, der Kontrastumfang jedoch (wieviel Blenden Helligkeitsunterschied der Film aufnehmen kann ohne auszufresen/abzusaufen) ist beim Negativfilm deutlich größer.
 
Hi Hans,
bei Dias stelle ich die Belichtung immer manuell ein. Bei gut belichteten Provia Dias und meinem Reflecta 10t ist das meistens 1.6 und trifft ungeäfhr die Helligkeit bei Projektion mit meinem Leica Pradovit. Ist vermutlich aber nicht direkt auf Deinen Scanner übertragbar.

Danke, ich glaube auch, dass sich der Belichtungswert zwischen verschiedenen Scannern nicht übertragen lässt. Theoretisch müsste ein AN-Glashalter oder eine Nassmontage den Belichtungswert auch verändern.

Gäbe es auf einem Elitechrome Target ein transparentes Feld, mit welchem der Belichtungswert mittels "Belichtung halten" annähernd bestimmt werden kann?

Ich glaube DLSR hat schon recht. Der Kontrast selber ist bei Dia sehr hoch im Vergleich zum Negativfilm, der Kontrastumfang jedoch (wieviel Blenden Helligkeitsunterschied der Film aufnehmen kann ohne auszufresen/abzusaufen) ist beim Negativfilm deutlich größer.

Bitte hier entlang:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13579892&postcount=1347
 
So, ich habe ein altes Kodak Target aus dem Jahr 2003 ausgegraben. Wenn ich den relevanten Bereich im Vorschau Modus auswähle und auf "Belichtung halten" klicke, ist der Wert für "Belichtung RGB" 1. Wähle ich nur das kleine weiße Feld links unten aus, ist der Wert ebenfalls 1. Wähle ich auch Teile des Filmhaltes und leere Bereiche (weder Target noch Filmhalter) ist der Wert wieder 1. Unterschiede gibt es erst in der zweiten Nachkommastelle. Größere Abweichungen für "Belichtung RGB" erhalte ich, wenn ich großflächig Bereiche des Filmhalters oder leere Bereiche (weder Target noch Filmhalter) auswähle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten