• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB800/900 und Quantum Turbo

summer2007

Themenersteller
Hallo Freunde,

ich besitze ein SB 800, SB 900 und seit neusten einen
Quantum Turbo. In der Bedienungsanleitung wird vor-
geschrieben, daß auch bei Verwendung des Quantum,
Im Blitzgerät Batterien/Akkus sein müssen. Ich denke
mal, daß hat mit der Blitzsteuerung zu tun.

Jedoch jedesmal beim Blitzeinsatz, gehen die vier Akkus
im Blitzgerät viel zu früh in die Knie. Der Quantum hat
noch die volle Kapazität. Ich habe fast das Gefühl, daß
der Blitz den Energie nicht richtig von Quantum abruft.

Gibs hier Lösungen?

Viele Grüße
Axel
 
Die Packs die ich kenne ersetzen die internen Akkus als Dummy, vor allem wenn der Blitz keinen Anschluß für ein Powerpack hat.

So wie Du das schilderst wird vom Quantum rein garnichts abgerufen. Nimm mal die internen Akkus raus. Ich weiß nicht, was deren Vorhandensein mit der Blitzsteuerung zu tun haben soll, das ist die Stromversorgung und sonst nichts.
 
die batterien im blitz dienen nur zur anzeige der daten

Hä?

Der Blitz wird doch komplett vom externen Pack versorgt, was hat das mit irgendwelchen Daten zu tun?
 
Ich erinner mich ebenfalls gelesen zu haben dass die Elektronik im BLitz noch von der Baterie im Blitz versort wird und nur die BLitzenergie vom Quantum kommt.

Aber wie gesagt - reines Hörensagen....

Woran Du auf jeden Fall sehen kannst ob überhaupt Energie aus dem Quantum genommen wird ist die BLitzfolgezeit. Bei ca. 5s sind es wohl nur die internen Akkus, bei eher 2s läuft der Quantum mit.

Gruß Xaverin
 
Hallo Freunde,

ich besitze ein SB 800, SB 900 und seit neusten einen
Quantum Turbo. In der Bedienungsanleitung wird vor-
geschrieben, daß auch bei Verwendung des Quantum,
Im Blitzgerät Batterien/Akkus sein müssen. Ich denke
mal, daß hat mit der Blitzsteuerung zu tun.

Jedoch jedesmal beim Blitzeinsatz, gehen die vier Akkus
im Blitzgerät viel zu früh in die Knie. Der Quantum hat
noch die volle Kapazität. Ich habe fast das Gefühl, daß
der Blitz den Energie nicht richtig von Quantum abruft.

Gibs hier Lösungen?

Viele Grüße
Axel

Hallo Axel,

hast Du das Problem mittlerweile gelöst bzw. hast du neue Erkenntnisse?
 
Kann man denn bei Nikon nicht einstellen, dass nur die externe Batterie für den Blitz genommen werden soll?

Nein. Das ist so eins von diesen Sonderbarkeiten der Nikon-Entwickler, die man nicht verstehen kann, da es bei anderen Herstellern ja auch geht.

Ein Metz-Powerpack versorgt zB immer auch den Blitz selbst, also die Steuerung, mit. Wenn die ja endlich mal sowas wie ein SD-8/SD-9 zu bauen ...
 
Ich habe die Lösung! :)
Ich hatte im Blitz immer Akkus.
Der Zustand der Akkus war scheinbar
so schlecht, daß nach kurzer Zeit die
Kapazität schnell in den Keller ging.

Bin jetzt auf normale Alkaline Batterien
umgestiegen und siehe da, der Blitz zieht
zuverlässig den Blitzstrom aus dem Quantum
und die Batterien versorgen die Steuerung.
Den Quantum habe ich mehrmals leer geblitzt
und die Batterien sind immer noch fast voll.

Gruß Axel
 
Ok, dann wird es wohl auch bei Quantum und Lumedyne so sein.

Selbst wenn es das wäre, würde es nichts nutzen, denn die Nikonblitze SB-800 und SB-900 haben zwar einen 3poligen Anschluß, aber davon sind nur die beiden äußeren beschaltet - und zwar mit 330V für den Blitzkondensator.

Wieder eins von diesen Seltsamkeiten Nikonscher Konstruktionen, die kein Mensch versteht. Nikon scheint weiche Ingenieure und knallharte Controller zu haben, hab ich schon an anderer Stelle vermutet.
 
Bei Nikon ist mir das egal, und auch wenn es OT war, ging es doch auch um Powerpacks, die Metz Blitze mit der nötigen Betriebsspannung versorgen müssen.

Achso, dann habe ich das mißverstanden - sorry. In diesem Fall würde ich aber besser mal bei denen nachfragen, ob das wirklich so ist.

Bei einem Metz-Blitz kann man den Niedervoltanschluß ja, soweit ich mich erinnere (hab meine Unterlagen gerade nicht greifbar), auch offenlassen, die Steuerschaltung im Blitz merkt das dann ja und will dann entsprechende Akkus im Gerät selbst haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten