• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB 900 und Stroboskop-Modus/Synchrobuchse

Rontrus

Themenersteller
Hallo,
1. Seh' ich das richtig, dass der SB 900 nicht
  • kabellos UND
  • über das als Master verwendete interne Blitzgerät der Kamera UND
  • im Stroboskop-Modus ausgelöst werden kann,
sondern dass das nur mit einem anderen strobofähigen externen Blitz möglich ist? Und auch das nur, wenn dieser auch Stroboskopblitze aussendet?

2. Bis jetzt ist mir nicht gelungen, einen (funktionierenden!) alten Metz-Stabblitz über Synchrokabel und die Synchrobuchse des SB900 auszulösen, weder mit SB900 auf der Kamera noch als Slave noch per Handauslösung ... Hab' ich was übersehen oder falsch verstanden? Das Handbuch sagt zur Synchrobuchse gar nix.

Grüße von Rontrus
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, die Gedanken müssen geordnet werden, da blicke ich nämlich gar nicht durch.

1.) Du hast einen SB-900!
Diesen hast du im Strobe-Modus und irgendeine Frequenz und Blitzanzahl eingestellt.
2.) Du hast eine masterfähige Kamera, die den SB-900 auslöst!

Soweit so blöd, hier scheitert es nämlich imho schon. Der SB-900 müsste als AWL-Slave eingestellt werden und da macht er nur, was der AWL-Master sagt und der AWL-Master kennt die Option Strobe-Blitze nicht.

Was aber imho entfesselt geht:
Du kannst den SB-900 auf Strobe-Modus stellen und deine Frequenz festlegen. Mit einem normalen Mittenkontakt-Funkauslöser kann der Blitz nun von der Kamera aus gezündet werden und der Blitz wird die Frequenz ausführen. Mit dem Metz 58 AF-1 geht das so auf jeden Fall.

Was noch geht:
Ich habe für einen Musik-Therapie-Bewegungs-Ding-Internetauftritt bei mir im Studio fotografiert. Da das als Standbild noch dämlicher aussieht, als in Natura, habe ich mir überlegt, wie man Studioblitze als Stroboskop nutzen kann. Geht eigentlich ganz einfach und das lässt sich problemlos auf den SB-900 oder sonst einen Blitz übertragen.
Der interne Blitz größerer Nikons (bei denen weiß ich das sicher, vielleicht auch bei den kleineren), kann als Stroboskop verwendet werden. Wenn man genau das tut und den SG-3IR optional anbaut, können Blitze mit einfachem Servomodus entsprechend synchron ausgelöst werden. Nur wichtig, dass die Teilleistungsstufe des Blitzes (der entfesselte) gering genug ist, um die Frequenz durchzustehen. Beim SB-900, müsstest du dazu nur in den manuellen SU-4 gehen.
 
... Soweit so blöd, hier scheitert es nämlich imho schon. Der SB-900 müsste als AWL-Slave eingestellt werden und da macht er nur, was der AWL-Master sagt und der AWL-Master kennt die Option Strobe-Blitze nicht.

In der Tat blöd. Nikons Kameras sind ja wunderbar, aber das "Kreative Beleuchtungssystem" glänzt immer mehr damit, was es Kreatives alles nicht zulässt (etwa gleichzeitigen Betrieb von internem Blitz und Synchronbuchse, obwohl das - anders als bei Firmen der Konkurrenz - durch den manuell einstellbaren internen Blitz sinnvoll wäre).

Was aber imho entfesselt geht:
Du kannst den SB-900 auf Strobe-Modus stellen und deine Frequenz festlegen. Mit einem normalen Mittenkontakt-Funkauslöser kann der Blitz nun von der Kamera aus gezündet werden und der Blitz wird die Frequenz ausführen. Mit dem Metz 58 AF-1 geht das so auf jeden Fall.

Das dachte ich mir. Ich nehme an, mit einem TTL-Kabel geht es auch?

Was noch geht: Der interne Blitz größerer Nikons (bei denen weiß ich das sicher, vielleicht auch bei den kleineren), kann als Stroboskop verwendet werden. Wenn man genau das tut und den SG-3IR optional anbaut, können Blitze mit einfachem Servomodus entsprechend synchron ausgelöst werden. Nur wichtig, dass die Teilleistungsstufe des Blitzes (der entfesselte) gering genug ist, um die Frequenz durchzustehen. Beim SB-900, müsstest du dazu nur in den manuellen SU-4 gehen.

Jou, besten Dank, das konnte ich mit der D300s nachvollziehen (soviel ich weiß, ist der Interne erst ab D90 master- und wohl auch strobofähig).

Immerhin, aber den Internen wollte ich bei meinen Strobovorhaben eigentlich zum Schweigen verdonnern (das Mastern ausgenommen). Da werde ich wohl ein TTL-Kabel oder eine Funkfernbedienung käuflich erwerben müssen.
Wirklich etwas ärgerlich - da hat man mit dieser Kamera und diesem Blitz nicht in die billigste Schublade gegriffen, und dann geht schon wieder etwas nicht, was doch eigentlich keine große Sache sein dürfte.

Schönen Dank, FloMa! :)
Rontrus

PS: Äh, hast du auch eine Idee zur Synchronbuchse des SB-900?
PPS: Ich glaube, jetzt erst habe ich das mit dem Filtervorsatz kapiert. Damit soll das Licht des Internen abgeblockt und nur der IR-Befehl durchgelassen werden, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin, aber den Internen wollte ich bei meinen Strobovorhaben eigentlich zum Schweigen verdonnern (das Mastern ausgenommen). Da werde ich wohl ein TTL-Kabel oder eine Funkfernbedienung käuflich erwerben müssen.
Du könntest noch zum Nikon SG-3IR greifen.
 
Ist die Sync Buchse am SB-900 nicht einfach ein Empfänger für das Auslöse Signal?

Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt an einem Punkt von der Buchse Spannung an, die andere Seite ist die Masse. In der Kamera selber ist nur ein Transistor der die Spannung von + nach - durchschaltet und somit den Blitz auslöst.

Sehe ich das richtig oder ist das so falsch?
 
Ist die Sync Buchse am SB-900 nicht einfach ein Empfänger für das Auslöse Signal?

Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt an einem Punkt von der Buchse Spannung an, die andere Seite ist die Masse. In der Kamera selber ist nur ein Transistor der die Spannung von + nach - durchschaltet und somit den Blitz auslöst.

Sehe ich das richtig oder ist das so falsch?

Dachte ich auch zuerst. Aber die Buchse am SB-900 ist die gleiche wie an der Kamera, und einfache Synchronkabel haben ja unterschiedliche Stecker. Die SB-900-Buchse müsste also auch eine Auslösebuchse sein. Nur konnte ich bis jetzt mit ihr nix auslösen.

R.
 
Dann müsste man ja auch mit der Sync Buchse die Kamera auslösen können oder? Geht aber m.W.n nicht.

Äh, hä? :confused: Also, ich glaube, es ist, wie du zuvor sagtest: Die Synchronbuchse wird beim Auslösen einfach kurzgeschlossen, und der Stromimpuls löst am anderen Ende des Kabels, wo ein kleinerer Stecker in der Empfangsbuchse des Blitzes steckt, den Blitz aus. In der Kamera-Synchronbuchse wird ein ankommender Impuls kaum die Kamera auslösen. (Bin kein E-Fachmann, aber gibt es hier nicht sowieso keinen Unterschied zwischen "ankommend" und "abgehend"?)

Bitte um Korrektur, wenn das falsch ist, aber die Kamera-Funktion beim Blitzen mit Buchse beschränkt sich nur auf das Abfeuern dieses Stromimpulses; es gibt keine Funktion, die beim "Empfangen" eines Impulses über die X-Buchse in Aktion träte.

Und von genau der Sorte ist auch die Buchse am SB-900, keine kleine "Empfangsbuchse", wie ich sie von älteren Blitzgeräten mit X-Kontakt kenne. Vermutlich dient sie also zum Auslösen kabelgebundener Blitze mit Kameras, die keinen X-Kontakt mehr haben (heute ja die Mehrzahl).
Nur dass sie bei mir den Dienst verweigert.
 
Nach deiner These müsste der SB-900 empfangen und senden können, er kann aber nur empfangen.
Ich habe deine These mal was weiter gedacht und gesagt: Wenn der SB-900 sowas kann, warum soll es dann die D300 nicht könne?

Deine These ist aber falsch.

Die Buchse am SB wird einfach "kurzgeschlossen" und der SB löst da durch aus.
Wäre es änders würden Sachen wie High Speed Fotos nicht so einfach umsetzbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten