• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-800 wackelt an D80???

Habe heute im MediaMarkt drei Blitze gesehen Canon, Sigma und Cullmann. Alle drei haben unten am Blitzschuh einen Drehrad. Mit dem Drehrar schraubt man den Blitz ans Kamera so fest, dass da nichts mehr wackeln kann:eek:

Das haben meine 3 Metzblitze, die ich in den letzten 15 Jahren hatte auch so gehabt. Fester als mein jetziger SB-800 haben sie auch nicht gesessen...

Mein Blitz hat minimal Spiel. Solange das die Funktion nicht beeinträchtigt, ist mir das wurscht :rolleyes:

Gruß
Heiko
 
Herr wirf Hirn vom Himmel. Kann es sein daß das dein Bruder ist? https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=142175

Uahhhaa :D :D :D :D

Geiler Thread, ich schmeiß mich weg.

Nun noch was zum Thema: Ich lese in verschiedenen Foren immer wieder, das der
SB 600 & 800 gerne mal an den Kameras rumwackeln, also kein Einzelfall. Und das om Original-Hersteller !! Peinlich !

Nicht nur der Preis der beschriebenen Geräte sondern auch deren instabilität, haben mich dazu bewogen einen Soligor zu kaufen.

OK, ich brauche das Ding nicht täglich, bin aber trotzdem sehr zufrieden und das für 140,-- Mücken. Was will ich mehr ?
 
Nun noch was zum Thema: Ich lese in verschiedenen Foren immer wieder, das der SB 600 & 800 gerne mal an den Kameras rumwackeln, also kein Einzelfall. Und das om Original-Hersteller !! Peinlich !
und lt. Aussage des Nikon-Service ist das 'normal' :wall: [sollte der Smiley denn mal wiederkommen ;]

Wenn der aber noch anfaengt, 'von alleine' zu blitzen, stehe ich wieder bei denen auf der Matte... Weiss nicht sicher, ob das daran lag, und ob ich's ueberhaupt war (Disco).

p.
 
Uahhhaa :D :D :D :D

Geiler Thread, ich schmeiß mich weg.

Nun noch was zum Thema: Ich lese in verschiedenen Foren immer wieder, das der
SB 600 & 800 gerne mal an den Kameras rumwackeln, also kein Einzelfall. Und das om Original-Hersteller !! Peinlich !

Nicht nur der Preis der beschriebenen Geräte sondern auch deren instabilität, haben mich dazu bewogen einen Soligor zu kaufen.

Also instabil ist da nix an den beiden Blitzen, schon gar nicht am SB-800. Die Art der Verriegelung lässt nun einmal ein bisschen Spiel zu, denoch sitzt er Bombenfest, sobald der kleine Hebel umgelegt ist. Ich bin froh das es der Blitz ein so einfaches Handling hat. :) Wenn ich dagegen an meinen Vivitar und Soligor Blitz für meine damalige X-300 denke, jedesmal diese blöde fummelei mit der Rändelschraube und man konnte sich nicht einmal sicher sein ob der Blitz auch wirklich fest drauf saß. :ugly:

Manni
 
Hi!

Es ist eine Metalllasche in einer Metallführung.
Wenn es nicht ein bisschen wackeln würde, müsste es eine Passung sein - dann könnte man den Blitz kaum an- oder abstecken, ohne die Führung mit der Lötlampe heiß zu machen :D

Darum sind auch die zwei Federn in der Führung des Blitzschuhs - es hat Spiel und wackelt kaum.
Die alten Nikon Blitze hatten auch das Klemmrad (Plastik...); ich persönlich finde den Sicherungsstift wesentlich komfortabler, wobei sie beide nicht perfekt sind.
- Das Klemmrad konnte sich nach einiger Zeit selbst lockern, und der Blitz ist rausgerutscht.
- Der Sicherungsstift kann "versehentlich" geöffnet werden, dann fällt der Blitz natürlich auch...
- Wenn man das Klemmrad fest angezogen hat, brachte man es manchmal kaum mehr auf (ich hätte ein paarmal fast zur Rohrzange gegriffen).
- der Sicherungsstift hingegen kann nicht einrasten wenn der Blitz nicht ganzu in die Führung eingeschoben wird, obwohl der Hebel gedreht wurde; der Stift drückt dann federbelastet neben das Loch. Dadurch wird der Blitz zwar ein bisschen festgeklemmt, aber ob er wirklich hält ?
- Auf Fremdkameras oder alten Nikons (zB meiner F801) gibt es kein Löchlein, in das der Sicherungsstift einrasten könnte...

lg,
Martin
 
Mal laut gedacht: Finde, dass der Blitzschuh für die "größeren" Blitzgeräte etwas unterdimensioniert ist. Bei einer größeren Auflagefläche würde ich mich sicherer fühlen.

O.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten