• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-800 oder SB-900 - Welcher hat die höhere Leitzahl

verres

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mein SB-600 macht langsam schlapp und ich bin auf der Scuhe nach einem Nachfolger.
Da ich häufig größere Distanzen überbrücken muss, größere Gruppen fotografiere und dabei am liebsten indirekt blitze ist die Leitzahl für mich ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ich habe zwar schon die Suchfunktion bemüht, aber widersprüchliche Angaben geben. Die Nikon Homepage weist ja eine höhere Leitzahl für den SB-800 aus. Allerdings hat ein Forist geschrieben, dass den Leitzahlen unterschiedliche Einstellungen zugrunde liegen.
Hatte von Euch jemand die Gelegenheit die beiden Geräte zu vergleichen.
 
Warum den Nikon Zahlen nicht glauben?? 34 zu 38. Wenn Du ernsthaft auf große Entfernungen blitzt: Gebrauchte Metz CT 45oder CT 60. Dann ein kleines Stück manuell. Und Du hast die geballte Power.
 
Ich hätte wahrscheinlich den Einsatzzweck genauer beschreiben sollen. Ich bin Lokaljournalist in der schwäbischen Provinz. Prinzipiell versuche ich bei Veranstaltungen natürlich mit dem Umgebungslicht auszukommen. Das reicht aber meist nichts aus. Eine wirklich gut bleuchtete Bühne ist da Ausnahme und nicht die Regel. Dazu kommt häufig eine große Distanz vom Aufnahmeort zur Bühne.
Außerdem muss ich relativ häufig das klassische Erhungsbild machen. Ab und zu lichte ich auch Hallensport ab. In all diesen Situationen kam der SB-600 an seine Grenzen. Das soll sich mit dem neuen Blitz natürlich ändern.
Deshalb interessiert mich ob es in der Praxis einen Unterschied gibt, was die Power der beiden Geräte angeht.
 
Ich würde zum 900er raten. Er ist zwar etwas schwächer, was er aber durch den höheren Zoombereich des Reflektors wieder ausgleicht. Das sollte gerade für größere Entfernungen gut zu gebrauchen sein.
 
Einen Stablitz hatte ich an einer anderen Kamera mal. Das ist mir zu unhandlich.
Den weiteren Einstellbereich des Zoom Reflektors habe ich auch als Argument zu Gunsten des SB-900 gesehen.
 
Mein SB-600 macht langsam schlapp...

:eek::eek:
Wie denn das? Erzähl mal! Hast Du so viel geblitzt, dass die Blitzröhre dahin ist, oder was?

;)

*mutmaßung an*
Mal ernsthaft: Wenn ein Posting so anfängt frage ich mich, ob der Benutzer ein Argument für einen Neukauf vorschieben möchte. Der Blitz ist schwach!
*mutmaßung aus*

Erste Abhilfe wäre doch mal die ISO's auszunutzen, die die Kamera sinnvoll bietet. Ich vergesse das auch immer wieder und ein netter Mann von Nikon hat mich gestern deutlich darauf hingewiesen und mir gezeigt, was damit so möglich ist.
 
Ich habe es in einem anderen Post schon geschrieben. Mein SB-600 dürfte um die 35000 mal eingeschlagen haben, vielleicht auch ein paar Mal mehr. Das Ding befindet sich seit 2005 in meinem Besitz. Ich habe das Ding beruflich genutzt. Und es ist zum einen so, dass der Blitz nicht mehr die volle Leistung bringt und ich manuell nachrgelen muss. Zum anderen dauert es auch länger bis er weider seine voll Ladekapazität erreicht.
Wobei Du zumindest teilweise Recht hast. Natürlich habe ich schon öfters einen Blitz in Betracht gezogen, weil der SB-600 für meine Zwecke gelegentlich etwas schwachbrüstig ist. Deshalb hält sich meine Trauer in Grenzen.
 
Mal ernsthaft: Wenn ein Posting so anfängt frage ich mich, ob der Benutzer ein Argument für einen Neukauf vorschieben möchte.

Wieso? Muss er den Kauf gegenüber dir oder sonst jemandem rechtfertigen? Teilweise erstaunlich, wie immer alle wissen, was der andere braucht und was nicht. Ist doch lobenswert, wenn angesichts der (drohenden) Wirtschaftskrise Leute noch bereit sind, den Güterkonsum anzukurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Muss er den Kauf gegenüber dir oder sonst jemandem rechtfertigen? Teilweise erstaunlich, wie immer alle wissen, was der andere braucht und was nicht.

Ich bin ein Freund der direkten Fragen. :) Rechtfertigen muss sich keiner. Die Frage ohne Einleitung hätte ich anders beantwortet. Mit der Erklärung war es dann auch wieder nachvollziehbar. :angel:

Aber mache denken echt nicht an die ISO's... ;)
 
Um wieder zum Thema zurückzukommen. Hat jemand von Euch den direkten Vergleich was die Leistung der beiden geräte angeht?
 
einen dierekten Vergleich habe ich nun nicht aber es ist schon hilfreich wenn du die die Bedienungsanleitungen von beiden Blitzgeräten anschaust (kostenlos auf der Nikon-Hompage), da gibt es genaue tabellen was die Leitzahlen der Blitzgärete angeht.

ich hab mich am Ende für´s SB 900 entschieden da es im Vergleich zum SB 800 im DX-Format stärker ist.

Zur Info: Metz gibt seine Leitzahl immer bei einer Reflektorposition von 105mm an bei Nikon ist das 35mm, dadurch entsteht der fälschliche Eindruck das Metz stärker ist. (auch hier hilft das lesen der Bedienungsanleitung)

Ich hoffe ich konnte dir damit bei deiner Entscheidungswahl helfen....:D
 
Ich habe zwar beide aber noch keinen Leistungsvergleich angestellt.
Lt. Datenblättern ist der SB-800 wohl etwas stärker, was aber kaum praxisrelevant sein dürfte - sprich wenn der SB-900 deutlich zu schwach sein sollte langt der SB-800 auch nicht.

Was mir am 800-er gegebnüber dem 900-er bessser gefällt:
Er ist kompakter. Das Blitzen mit Filterfolie und eingebautem Reflektorkärtchen ist möglich.

Was mir am 900-er gegebnüber dem 800-er bessser gefällt:
Die Bedienung ist besser (aber für mich nicht wirklich praxisrelevant) und die Filterfolie lässt sich durch den Aufsatz besser befestigen.
 
Um wieder zum Thema zurückzukommen. Hat jemand von Euch den direkten Vergleich was die Leistung der beiden geräte angeht?
Ja, ich habe und nutze sie beide, meist als intelligente Slaves.
Von der Leistung her ist der SB800 marginal stärker, der SB900 ist deutlich größer und läßt sich leichter bedienen. Wunderdinge sind aber mit beiden nicht möglich. Der SB900 läßt sich, gerade bei größeren Gruppen, etwas besser einsetzen weil man sein Ausleuchtprofil (Standard-Mittenbetont-Gleichmäßig) einstellen kann.
Ansonst muß man sagen daß wir hier von blitzen auf sehr hohem Niveau reden (für Kompaktblitze).
 
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mein SB-600 macht langsam schlapp und ich bin auf der Scuhe nach einem Nachfolger.
Da ich häufig größere Distanzen überbrücken muss, größere Gruppen fotografiere und dabei am liebsten indirekt blitze ist die Leitzahl für mich ein wichtiges Entscheidungskriterium. ...

ich habe den sb-800 im Einsatz und kann nur sagen - super Gerät. für weite Entfernungen, >8 m , solltest du dann doch eher bei Metz etc suchen.

gruss radler*
 
Naja, ein SB800 hat für einen Kompaktblitz schon eine enorme Leistung. Viel mehr geht da bei anderen Herstellern auch nicht, wenn man eben nicht zum Stabblitz greifen möchte.
 
Hallo,
ich habe beide Modelle getestet und mich für den SB900 entschieden.
Er bietet unter anderem 3 verschiedene Einstellungen für die Bündelung des Blitzlichtes, sprich die Ausleuchtung.
Die Standardeinstellung weicht dabei von der des SB800 (und anderen der bisherigen Systemblitzgeräten) ab: Das Licht wird im Verhältnis weiter gestreut, wodurch sich die niedrigere Leitzahl ergibt.
Dies ist zumindest meine Deutung, nachdem ich auch noch einmal die Bediehnungsanleitung zu Rate gezogen habe.

Vielleicht hilft dir dies ja weiter. Die genauen Leitzahlentabellen für JEDE Einstellung des SB900 finden sich im letzten Kapitel der Bedienungsanleitung. Da hilft die Nikon Website oder der TO kann mir ne PN schicken.

Gruß,
NAJ
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten