• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sb 700 auf Nikon D5000

Opodopo

Themenersteller
Hallo zusammen
Ich suche einen Blitz und nach ein wenig recherche habe ich mich auf den Sb 700 eingeschossen. Ich schiesse wie gesagt mit einer D5000. In wie weit ist es ein unterschied zum angebauten Blitz?
Der Blitz soll weitest gehend auf Geburtstagen/ Feiern (also geschlossene Räume und Garten) eingesetzt werden. Aber ich will auch die Möglichkeit haben etwas weiter entfernte Objekte zu belichten.

Jetzt die eigentliche Frage: Ist der SB 700 eine gute wahl dafür, bin noch "anfänger" (fotografiere jetzt knapp 1 jahr) und will schon etwas womit ich besser werden kann.

Grüße Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blitz ist gut.
Vorteil zum eingebauten Blitz ist die viel bessere Reichweite (Leitzahl 38 zu Leitzahl 12 des eingebauten, Leitzahl=Reichweite in Metern bei ISO 100) und die Felxibilität, denn der Blitzreflektor ist verstellbar/drehbar und ermöglicht somit indirektes Blitzen, z. B. über die helle Zimmerdecke oder Zimmerwand (nicht der SB700, da nur horizontal schwengbar, aber z. B. der unten genannte Metz, der ist auch vertikal schwenkbar).

PS: Hast du dir schon mal den Metz MB 44 AF-1 angesehen? Höhere Leitzahl (44), 100% kompatibel und fast halb so teuer wie der Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombination ist sehr gut. Habe damit eine Schulfeier in rel. dunkler Turn / Stadthalle fotografiert. Also D5000, SB 700 mit Linse 18 - 70 bisschen abgeblendet. Ging gut, auch bei größeren Distanzen.
Mit dem 700 hast du einfach total viele Möglichkeiten, was das Blitzen angeht. Anders als bei dem Blitz an der Kamera. Der allerdings in kleinen Räumen für Schnappschüsse durchaus ausreichend ist.
Gruß Werner
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten.
Den Metz habe ich mir auch schon angeschaut, nur dort sehe ich nicht so viel Potential wie in dem Sb 700. Ich denke den Nikon kann man vielseitiger Anwenden und ein wenig mehr mit rumspielen oder liege ich da falsch?
Also ich hab mir bei 250 eigentlich ein limit gesetzt aber wenn ich für 10 euro mehr eben was gutes bekomme, dann will ich da jetzt nicht rummeckern!
 
In Prinzip macht Metz gute Blitze, aber den 44er oder 50er kenne ich nicht.
Was beide im Gegensatz zum SB-700 aber nicht bieten ist die CLS-Masterfaehigkeit, d.h., weitere Blitze remote und ohne Kabel zu steuern, falls Du mal so etwas vorhaben solltest. Ich habe z.B. einen kleinen Metz Makro-Ringblitz den man auf das Objektiv steckt und mit einem Masterfaehigen CLS Blitz ansteuern kann.
Was die Leitzahlangaben angeht muss man etwas aufpassen, das machen Nikon und Metz anders, kann man nicht direkt miteinander vergleichen.
Im ueberigen laesst sich der SB-700 genauso wie die Metz Blitze sowohl vertikal als auch horizontal drehen / neigen.
Wenn Du die Masterfaehigkeit nicht brauchst tut es auch ein gebrauchter SB-600.

Volker
 
Hat der SB 700 eigentlich auch den Signalton wie der SB 910 ?

Also um im entfesselten Betrieb die Blitzbereitschaft erkennen zu können
 
Auf der Nikon Website stehen die Bedienungsanleitungen als PDF-Datei zur Verfügung. Darin findet man ganz leicht solche Informationen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten