• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-600 Lebenserwartung

John Rino

Themenersteller
Liebe Nikon Freunde,

wie lange ist die Lebensdauer von einem SB-600?

Danke im Voraus!

Gruß
John
 
Was für eine Antwort erwartest Du? Ich sage mal 7 Jahre. Wer bietet mehr?

Mein erster SB-600 hat nicht lange gehalten, weil er mir aus der Hand gerutscht ist.
 
Wenn Du oft blitzt, wird er lange halten.

Wenn er im Schrank liegt geht er kaputt (vermutlich, weil der Kondensator austrocknet). Außerdem wird sich der Akku verabschieden.

Wenn er also nicht benutzt wird, solltest Du ihn wenigstens alle drei Monate aufladen und leerfeuern.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.

P. S.: Ich habe Blitze die älter als 20 Jahre sind und einwandfrei arbeiten.
 
Liebe Nikon Freunde,

wie lange ist die Lebensdauer von einem SB-600?

Danke im Voraus!

Gruß
John

Wenn du meinst, ob die Brenner irgendwann durch sind, musst du dir keine Sorgen machen. Mit den Bruchteilen einer Zeiteinheit in denen dort die Lampe bestromt wird kommt es zu keiner nennenswerden Verdampfung des "Glühfadens".
 
Es gibt keinen "Glühfaden". Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzröhre

Gruß
ewm
Einen Glühfaden gibt es natürlich nicht, dennoch werden in den Datenblättern für Xenonröhren Lebensdauern in Form von Anzahl von Blitzen angegeben, z.B. 3 Millionen Blitze. D.h. irgendwas "brennt" da schon ab, sonst würden die Blitzröhrenhersteller keine Lebensdauer angeben. Wenn die Blitzröhre des SB600 eine ähnliche Lebensdauer hätte (3 Mio Blitze), was natürlich Spekulation ist, dann bräuchte man sich bei bestimmunggemäßen Gebrauch keine großen Gedanken um den Blitz machen. Aber zweckentfremden, z.B. als Stroboskopersatz, würde ich ihn nicht.

Daneben kann ein SB-600 ganz genauso ausfallen wie andere elektronische Geräte auch, aber da lassen sich schwer Vorhersagen treffen. Die überwiegende Mehrzahl der Geräte halten nach meiner Erfahrung allerdings "ewig". Auch ein SB20 funktioniert nach 20 Jahren noch tadellos.

Grüße
D80Fan
 
Die Frage ist etwas offen gestellt...

Meiner ist nun auch schon 3 jahre und er geht noch bzw. wieder...

Was ich aber definitiv sagen kann, er ist recht stossempfindlich..

Wir hatten das schonmal an einer anderen Stelle...

Der Verstellmotor ist im Vergleich zur Halterung sehr gross und
bei schwerer Erschütterung bricht da leicht was ab :ugly:

Ich konnte es wieder reparieren..
 
danke, Dieselrenner, das wollt ich auch gerade schreiben.

Stichwort Stossempfindlichkeit: Die Displays sind bei den Nikonblitzen seit iTTL, also SB-600/800, nur noch per Kontaktkissen draufgepappt, also ähnlich wie man das von Mobiltelefonen kennt. Sowas hält nicht sehr lange und bei Kräfteinwirkung verrutscht es auch gerne mal - entweder Displayfehler oder gleich ganz tot.

Offenbar sind ältere 600er, Made in Japan, noch robuster als Neuere. Letztes Jahr starben die Dinger offenbar wie die Fliegen, kA warum. Aber an verschiedenen Symptomen.

Egal wie, aber die Lebensdauer eines Nikonblitzes bis zum SB-28DX und evtl SB-80DX werden die aktuellen Modelle niemals erreichen. Dazu sind sie innen einfach zu schlampert gebaut. Die stabile Hülle läßt halt die Kunden glauben, ein wertiges Produkt zu bekommen, was hier nur eben nicht der Fall ist, speziell beim SB-600 nicht.

Die immer wieder als angeblich weniger wertig kritisierten Metz 48AF und 58AF sind dagegen innen wirklich tadellos, Angefangen vom Zoom-Motor bis hin zum eingelöteten Display.
 
Die stabile Hülle läßt halt die Kunden glauben, ein wertiges Produkt zu bekommen, was hier nur eben nicht der Fall ist, speziell beim SB-600 nicht.

Die immer wieder als angeblich weniger wertig kritisierten Metz 48AF und 58AF sind dagegen innen wirklich tadellos, Angefangen vom Zoom-Motor bis hin zum eingelöteten Display.

Das ist etwas, was mich in meiner Auswahl eines Blitzes wieder einschränkt.
Ich überlege gerade, welchen Blitz ich mir zu meine D90 dazu kaufen sollte. Etwas wie die SB-900 ist mir einfach zu teuer, bzw. da glaube ich, ist mein Bedarf zu gering um das angemessen auszunutzen.
Wie sieht es denn aus mit den Produkten anderer ´Marken? Z.B. Metz o.ä.
Am besten nix mit 1.000Einstellungen oder so etwas. Er soll solide funktionieren und sollte preislich nicht zu abgehoben sein, wobei ich nicht so ein klar definiertes Limit habe.
Vielen Dank, ulfhx
 
Wie sieht es denn aus mit den Produkten anderer ´Marken? Z.B. Metz o.ä.

Bitte lesen und nicht überfliegen. Ich schrieb doch von Metz vs. Nikon. Hast Du sogar zitiert.

Wenn Du einen simplen Blitz für Nikon suchst: YN-465 oder YN-467 von YongNuo. Den 465 hab ich hier vorgestellt, Suche findet meinen Bericht. Der 467 hat Zoom und 2 einfache Tochterblitzmodi, den kann man daher auch mal eben irgendwo hinstellen und mit dem internen Kamerablitz auslösen.

Mußt allerdings in Fernost (ebay) bestellen, der englische Shop hat gerade keine. Lohnt sich aber. Bis auf die Batteriefachklappe besser verarbeitet als Nikonblitze, vor allem innen. Ich hab einen YN-456 als Immerdabei-Blitz in der Fototasche. Zoom brauch ich nicht da ich immer die Bouncecard draufhabe und so ausschließlich indirekt arbeite.

Zu anderen Marken am Besten Kapitel 1.5 meiner Blitz-FAQ beachten, dann geht auch nichts schief. Die beiden Yongnuos sind in jedem Fall die Systemblitze mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
 
Hmmm, es ist wie immer verhext. Je mehr man hier liest, umso mehr verwirrt man sich.
Ich hatte ja ursprünglich vor mir den Nikon SB-600 zu kaufen. Da ich von einem KIT-Obj. (18-105er) maximal enttäuscht war wegen des Kunstoffbajonetts, welches mir nach 2 Wochen schon abgebrochen ist, bin ich von den o.g. Kommentaren wenig begeistert.
Dann habe ich mir mal auf Deinen rat die Metz-Blitze angeschaut.
Preislich und auch was die Homepage hergibt gefiele mir der 50 AF-1 ganz gut. Wiederum bzgl. meines Anfängerdaseins findet man in punkto Bedienung für den Metz auch recht eingeschränktes Lob.
Bringt mir der Automatikmodus etwas bei einem Blitz wie z.B. dem SB-900?
Ich habe einfach keine Lust Kompromisse am falschen Ende zu machen. Der Blitz soll solide und einfach zu bedienen sein und möglichst optimal mit meiner D90 zusammenschaffen. Es ist für mich als Anfänger schon noch Arbeit genug mich mit den Einstellungsmöglichkeiten der Kamera auseinanderzusetzen, da brauche ich nicht auch noch viele Knöpfe und Programme am Blitzgerät.
Also, Metz? Nikon? Oder ganz anders ? (Sigma EF 530....610 DG Super)
 
Ich habe einen Metz 40 CT 4, den ich im Jahre 1977 gekauft habe. Einmal vor etwa 5 Jahren habe ich den fest eingebauten Akku getauscht. Neulich habe ich ihn nach einem jahr Pause aufgeladen, leergefeuert, noch einmal geladen und wieder leergefeuert und er brachte die Sollleistung.
Eini SB-600 hat den Vorteil, dass man ganz einfach den Akku tauschen kann. Was womöglich kaputt gehen kann, ist der Zoomreflektor. Solchen features stehe ich sehr kritisch gegenüber.
 
Na ja, Dein Metz ist von ´77. Seitdem haben leider viele Dinge nachgelassen. Ich fürchte es wird generell nicht mehr für die Ewigkeit gebaut, damit bleibt der Absatz stabil. Mich interessiert hauptsächlich ein Vergleich zwischend en aktuellen Blitzern.
 
Hallo

Habt Ihr eigentlich mal in einen älteren Metz-Blitz rein geschaut. Da gruselt es einen wirklich, ein Drahtverhau ohne Ende. Das ändert zwar nix daran, daß die ein schier unendliches Leben haben, aber an dem Bastel-Aufbau kann das nicht liegen.
Mit dem SB600 habe ich bisher keine Probleme gehabt. Einschalten und losblitzen. Er war lange Zeit der kleinste Systemblitz in der Nikon-Familie und als solcher eben nicht der "Profiblitz". Aber bei artgerechter Nutzung taugt der schon.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten