• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-23 Verständnisfragen

Hammonia

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir für meine FE2 den kleinen SB-23 zugelegt und hätte nach Lesen der Bedienungsanleitung ein paar Verständnisfragen:

Aus der Anleitung (S. 30f.) habe ich verstanden, dass das Zusammenspiel aus Blende und Filmempfindlichkeit die nutzbare Reichweite bestimmt. Was aber ist mit der Belichtungszeit?

Kann ich diese mehr oder weniger frei wählen und damit eingefangenes Umgebungslicht beeinflussen?

Regelt der Blitz dann entsprechend runter, um Überbelichtung zu verhindern?

Und: Lese ich das auf Seite 28 richtig, dass bei Zeitautomatik automatisch 1/250s eingestellt wird?

Danke schon mal!
Philipp
 
Aus der Anleitung (S. 30f.) habe ich verstanden, dass das Zusammenspiel aus Blende und Filmempfindlichkeit die nutzbare Reichweite bestimmt. Was aber ist mit der Belichtungszeit?

Die ist immer länger , als die Abbrenndauer des Blitzes und somit wie schon von Dir vermutet nur für das Umgebungslicht von Bedeutung.
Sie darf nur nicht kürzer sein, als die Synchronzeit, also die kürzeste zeit, bei der der Verschluss voll geöffnet ist.

Kann ich diese mehr oder weniger frei wählen und damit eingefangenes Umgebungslicht beeinflussen?

Ja, siehe oben, bis zur Synchronzeit.

Regelt der Blitz dann entsprechend runter, um Überbelichtung zu verhindern?

Nein, für die Blitzbelichtung ist die Belichtungszeit irrelevant, hast Du kein zusätzliches Licht, so kannst Du nur über Blende und Blitzleistung / ISO auf die Belichtung Einfluss nehmen

Edit :
Und: Lese ich das auf Seite 28 richtig, dass bei Zeitautomatik automatisch 1/250s eingestellt wird?

Ja liest Du richtig, Hintergrund ist , das man vermutlich die Prio bei scharfen Bildern sieht und dann eben die kürzestmögliche Zeit einstellt, 1/250 ist in dem Fall die Synczeit.
Da die Kamera keine Ahnung hat, welche Wirkung erzielt werden soll, kann eine sinnvolle Automatik sich nur nach der gewählten Blende richten und dementsprechend wird die Kamera dann eingestellt.


PS: Du bist hier falsch gelandet, irgendwo gibts noch einen Punkt für analoge Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten, das klingt im Grunde einleuchtend... aber so ganz klar ist es mir noch nicht.

Angenommen, die Belichtungszeit wird so lang eingestellt, dass schon ohne Blitz einigermaßen korrekt belichtet wäre (nur halt zu lang, um Bewegungsumschärfe und/oder Verwackeln zu verhindern). Wenn jetzt noch der Blitz dazukommt, muss das doch zu Überbelichtung führen, oder nicht?
 
Angenommen, die Belichtungszeit wird so lang eingestellt, dass schon ohne Blitz einigermaßen korrekt belichtet wäre (nur halt zu lang, um Bewegungsumschärfe und/oder Verwackeln zu verhindern). Wenn jetzt noch der Blitz dazukommt, muss das doch zu Überbelichtung führen, oder nicht?

Es gibt zwei Anwendungsfälle.

Entweder du bleibst im Auto Modus, dann passt der Blitz über die TTL Messung die Blitzleistung entsprechend an, basierend auf der festen 1/250.

Wenn Du die Kamera auf M stellst muss auch der Blitz auf M, der SB23 ist dann aber nicht regelbar. Du müsstest die Leistung als ggf über ein Tuch vorm Blitzkopf oder indirektes Blitzen regeln.
 
Hmm, der M-Modus scheint mir so nicht besonders praxistauglich. Dann werde ich den Bitz im TTL-Modus mit Zeitautomatik nutzen und muss wohl damit leben, dass immer 1/250s belichtet wird.

Danke für die Erklärung!
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten