• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-16 an D90

b.bukowski

Themenersteller
Hi,

kann ich einen alten SB-16 gefahrlos an einer D90 betreiben?
Das die TTL Messung nicht geht ist mir klar.

Boris
 
Soweit ich weiß, soll es nicht ganz ohne Risiko sein, wenn alte Blitze mit neueren Modellen betrieben werden. Das soll daran liegen, dass die alten Blitze mit mehr Spannung arbeiten. Aber ich bin kein Techniker.
 
Wie ein andere User sicher bald anmerken wird ;), das mit den höheren Spannungen ist eine Mär die im deutschen Internet schwer verbreitet ist, der Betrieb ist in der Tat problemlos und gefahrlos möglich.
 
Pauschal für alle gilt das aber wohl nicht:

http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Alte_Blitzgeraete_an_modernen_Digitalkameras/5555.aspx

Zitat:

....Bei Geräten, die nicht älter als 20 Jahre sind, besteht eine gute Chance, dass sie mit einer verträglich geringen Zündspannung im Bereich bis etwa 24 V arbeiten. Diese können dann direkt auf den Blitzschuh der Kamera montiert werden. Alle andern Blitze sollten aus Sicherheitsgründen keinen direkten elektrischen Kontakt mit der Kamera haben, können aber über div. Fernauslöser ebenfalls nutzbar gemacht werden.
 
Pauschal für alle gilt das aber wohl nicht:

Doch es gillt schon so pauschal, genauso pauschal wie es in dem Text dort beschrieben wird, so schöne Umschreibungen wie "Manche Digitalkameras" da fragt sich der aufmerksame Leser "Und welche Kameras sind nun Manche?".
Die Nikon Geräte jedenfalls nicht, laut Nikon Bedienungsanleitungen (im englischen Wohlgemerkt) schaffen alle aktuellen Nikon DSLRs 250Volt Zündspannung.
Übrigens genauso Wischi-Waschi "Bei Geräten, die nicht älter als 20 Jahre sind, besteht eine gute Chance" es besteht auch eine gute Chance das ich bei vereister Straße auf die Nase falle, bin ich im Winter aber auch nicht, muss ich nun trotzdem den ganzen Tag in der Wohnung bleiben? :evil::ugly::evil:
 
Ich frage mich, warum immer wieder Leute, die von allem nur eine Halbahnung haben, sich in solche Diskussionen einbringen. Man kann doch auch mal den Mund halten und Leuten das Feld überlassen, die wissen was sie schreiben.

Der SB-16 hat eine Triggerspannung von etwa 4 V und ist an jeder Nikon DSLR gefahrlos zu betreiben.

Nikon selber hat mittlerweile bestätigt, dass Zündspannungen bis 250 V ok sind.

Mit einer kurzen Recherche hier im Forum, wäre man übrigens auf alle relevanten Links gestoßen.
 
Als Zündspannung für eine SB 16 hab ich 5V gefunden, und muß meine Bedenken revidieren. Da het grünfläche wohl recht. Aber es gibt dennoch Blitze deren Zündspannungen deutlich höher liegen und die würd ich mir nicht bedenken los auf ne neue Nikon schnallen.

@ej64: ich fühl mich mal angesprochen hahaha
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es gibt dennoch Blitze deren Zündspannungen deutlich höher liegen und die würd ich mir nicht bedenken los auf ne neue Nikon schnallen.

Wenn sie bis 250V liegen schon. Der Link zu Nikon kam ja bereits, der auch in meiner Blitz-FAQ drinsteht.

Wobei allerdings Blitze mit Triggerspannungen >250V eher selten sind und man nicht die Begriffe Triggerspannung und Zündspannung durcheinanderwerfen sollte. Diese sind ebenfalls in meiner FAQ erklärt.

Wenn man sich die Liste auf www.plainpix.de anschaut und ein paar Geräte kennt, wird man schnell feststellen daß da auch einiges an Fehlmessungen drinsteht.

Zu den von Grünfläche bereits angesprochenen Märchen habe ich hier mal was geschrieben:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Blitzgeräte_und_Zubehör#Spannungsfestigkeit_von_Kameras_und_Ausl.C3.B6sern

Wobei mir da noch Angaben zu Pentax und Minolta/Sony fehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten