• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Saturnringe / Jupitermonde mit 300 mm?

aemkai

Themenersteller
Hallo,

war am Samstag draußen um die Perseiden zu beobachten und hab bisschen rumgeknipst. Im Süden stehen ja gerade Saturn, Pluto und Jupiter nah beieinander.
Jetzt meine Frage: kann man mit einem (relativ günstigen) 300-mm-Objektiv an Canon EOS600D die Saturnringe bzw. Jupitermonde erahnbar aufnehmen?
Lichtbedingungen waren nicht optimal (Stadt und heiß)

Ich würde mir einbilden, dass das Bild eine Kugel mit Ring zeigt, dass andere eienn großen Punkt mit 4 kleinen (1 links, 3 rechts).
Ist das nur Wunschgedanke (sind schließlich nur ein Dutzend Pixel) oder möglich (einige hiesige Fotoexperten sagen, die Brennweite reicht nicht)?

Gruß
aemkai

P.S: Anhänge korrigiert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir einbilden, dass das Bild eine Kugel mit Ring zeigt, dass andere eienn großen Punkt mit 4 kleinen (1 links, 3 rechts).
Ist das nur Wunschgedanke (sind schließlich nur ein Dutzend Pixel) oder möglich (einige hiesige Fotoexperten sagen, die Brennweite reicht nicht)?


Das kann man doch total gut erkennen (wenn man weiß, was es sein soll, der Saturn ist natürlich leichter zu identifizieren).



mein Saturn mit 400mm:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4251281[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jupitermonde sind ja auch relativ hell, die kann man gut selbst im einfachen Fernglas (8x40 oder 10x50) sehen. Jede Nacht stehen sie anders. Das hat auch Galilei vor 400 Jahren beobachtet, die Optiken waren da auch noch nicht so gut. ;-)
Bei Saturn konnte er sich damals keinen Reim machen, was er sah - mal so "ausgewuchtet", 10 Jahre später ganz normaler Planet. (man sieht den Ring auch mal weniger, weil von der Seite). Auf das "Konzept" eines Ringes muß man auch erstmal kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten