mike303
		
		Themenersteller
		
	
		Da mich bei diesem doch recht guten Objektiv der Anschlag bei Unendlich massiv gestört hat - man weiß ja nie, ob insbesondere bei Offenblende vielleicht doch ein Quentchen mehr drin wäre, habe ich mich nun daran gemacht, diesen zu verstellen. 
Leider habe ich im Netz im Gegensatz zum 14mm f2/8 keinerlei Infos dazu gefunden. Also musste ich mich selbst dran wagen:
1. Gummi des Fokusrings vorsichtig nach hinten ziehen. Man kann ein Werkzeug zum leichten Anheben benutzen, das wichtigste ist aber etwas Geduld. Darunter kamen dann diverse Ringe zum Vorschein, die mit einem transparenten leicht selbstklebenden Folienstreifen abgedeckt waren.
2. Den Folienstreifen entfernen und zur Seite legen, der ist wieder verwendbar
Danach sieht es ungefähr so aus:

Wie häufig bei Samyang gibts 3 Klebestreifen (1) und einige Schräubchen. Von den Schräubchen (2) und dem neben der (1) gibts rund ums Objektiv je 3 Stück, von (3) gibts nur eines.
3. Das Klebeband muss runter, danach ist der Skalenring komplett lose.
4. die Schräubchen (2) etwas lösen - die waren bei mir mit Kleber/Loctite gesichert. Dadurch klebten auch die beiden Ringe leicht zusammen.
5. Mit minimaler Kraft (wegen des Klebers) konnte ich nun den mittleren Ring gegenüber dem vorderen (der mit der einzelnen Schraube) verdrehen, was genau den gewünschten Effekt hatte!
6. Als die Position für mich perfekt stimmte, habe ich den vorderen Ring leicht nach hinten gezogen und die 3 gelösten Schrauben wieder vorsichtig angezogen.
7. Test: Vorsichtig (damit sich nichts verdreht) auf ein entferntes Objekt quasi auf unendlich fokussieren und den Skalenring dann passen hindrehen.
8. In dieser Position dann alle drei Ringe (also auch den vorderen!) mit Klebeband fixieren. So ist dann auch die Entfernungsskala einigermaßen brauchbar. Ich habe es mir gespart drei einzelne Stücke zu nehmen und einfach einmal rundum geklebt.
9. Den Transparenten Folienstreifen wieder anbringen
10. Den Gummiring wieder vorsichtig in Position schieben
Von der Schraube (3) kann ich nur empfehlen die Finger zu lassen. Der vordere Ring scheint den Anschlag zu enthalten und ein Lösen der Schraube hat einiges verändert - aber nicht nur positiv. Ich war froh, als ich dann eine Stellung hatte, wo ich wieder einen normalen Fokusrange hatte (ich glaube, der Minimalabstand ist jetzt sogar etwas geringer). Aber ich habe das Verhalten nicht verstanden.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen - natürlich auf eigenes Risiko!
				
			Leider habe ich im Netz im Gegensatz zum 14mm f2/8 keinerlei Infos dazu gefunden. Also musste ich mich selbst dran wagen:
1. Gummi des Fokusrings vorsichtig nach hinten ziehen. Man kann ein Werkzeug zum leichten Anheben benutzen, das wichtigste ist aber etwas Geduld. Darunter kamen dann diverse Ringe zum Vorschein, die mit einem transparenten leicht selbstklebenden Folienstreifen abgedeckt waren.
2. Den Folienstreifen entfernen und zur Seite legen, der ist wieder verwendbar
Danach sieht es ungefähr so aus:

Wie häufig bei Samyang gibts 3 Klebestreifen (1) und einige Schräubchen. Von den Schräubchen (2) und dem neben der (1) gibts rund ums Objektiv je 3 Stück, von (3) gibts nur eines.
3. Das Klebeband muss runter, danach ist der Skalenring komplett lose.
4. die Schräubchen (2) etwas lösen - die waren bei mir mit Kleber/Loctite gesichert. Dadurch klebten auch die beiden Ringe leicht zusammen.
5. Mit minimaler Kraft (wegen des Klebers) konnte ich nun den mittleren Ring gegenüber dem vorderen (der mit der einzelnen Schraube) verdrehen, was genau den gewünschten Effekt hatte!
6. Als die Position für mich perfekt stimmte, habe ich den vorderen Ring leicht nach hinten gezogen und die 3 gelösten Schrauben wieder vorsichtig angezogen.
7. Test: Vorsichtig (damit sich nichts verdreht) auf ein entferntes Objekt quasi auf unendlich fokussieren und den Skalenring dann passen hindrehen.
8. In dieser Position dann alle drei Ringe (also auch den vorderen!) mit Klebeband fixieren. So ist dann auch die Entfernungsskala einigermaßen brauchbar. Ich habe es mir gespart drei einzelne Stücke zu nehmen und einfach einmal rundum geklebt.
9. Den Transparenten Folienstreifen wieder anbringen
10. Den Gummiring wieder vorsichtig in Position schieben
Von der Schraube (3) kann ich nur empfehlen die Finger zu lassen. Der vordere Ring scheint den Anschlag zu enthalten und ein Lösen der Schraube hat einiges verändert - aber nicht nur positiv. Ich war froh, als ich dann eine Stellung hatte, wo ich wieder einen normalen Fokusrange hatte (ich glaube, der Minimalabstand ist jetzt sogar etwas geringer). Aber ich habe das Verhalten nicht verstanden.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen - natürlich auf eigenes Risiko!