• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Samyang] Objektiv Roadmap 2014/15

Inquisitor

Themenersteller
Welche Objektive Samyang dieses und nächstes Jahr noch veröffentlicht?

Bisher für DSLR:

KB-Bildkreis:
  • 14mm/2,8 ED AS IF UMC [360 Euro]
  • 24mm/1,4 ED AS IF UMC [570 Euro]
  • 24mm f/3.5 ED AS UMC Tilt-Shift [920 Euro]
  • 35mm/1,4 AS UMC - AE Canon [480 Euro]
  • 50mm/1,4 AS UMC [570 Euro]
  • 85mm/1,4 AS IF UMC [320 Euro]

APS-C-Bildkreis:
  • 8mm/3,5 AS IF MC Fisheye CSII DH [290 Euro]
  • 10mm/2,8 ED AS NCS CS Lens [470 Euro]
  • 16mm/2,0 ED AS UMC CS [420 Euro]

Damit ist der Weitwinkel und Normalbereich schon gut abgedeckt, also wäre doch ein 135/2,0 vielleicht der nächste Schritt? Oder ein 45er oder 90er T/S? Oder ein KB-Fisheye?

Wie sieht es mit den Preisen für die Objektive aus? Irgendwie habe ich das Gefühl die ziehen mit jedem neuen Objektiv mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive sind oft teurer als welche mit AF..
Die Samyang Objektive sind zwar meist Optisch besser aber lieber hätte ich AF..
wenn Samyang Objektive machen würde mit AF um den gleichen Preis, bzw. 100€ teurer wären sie wirklich eine gute Alternative..
 
Die Objektive sind oft teurer als welche mit AF..
Die Samyang Objektive sind zwar meist Optisch besser aber lieber hätte ich AF..
wenn Samyang Objektive machen würde mit AF um den gleichen Preis, bzw. 100€ teurer wären sie wirklich eine gute Alternative..

Weiß nicht, ist schon bei einigen Objektiven ein anderer Preis und nur ein Samyang ist teurer als das Pendant:


12mm/2,8 Fish [Samyang: tba - Canon: Kein Pendant]
14mm/2,8 [Samyang: 360 Euro - Canon: 2.079 Euro]
24mm/1,4 [Samyang: 570 Euro - Canon: 1.529 Euro]
24mm f/3.5 Tilt-Shift [Samyang: 920 Euro - Canon: 1.849 Euro]
35mm/1,4 [Samyang: 480 Euro - Canon: 1.369 Euro]
50mm/1,4 [Samyang: 570 Euro - Canon: 389 Euro]
85mm/1,4 [Samyang: 320 Euro - Canon: für f/1,8: 419 Euro]

8mm/3,5 Fisheye [Samyang: 290 Euro - Canon: Kein Pendant]
10mm/2,8 [Samyang: 470 Euro - Canon: Kein Pendant]
16mm/2,0 [Samyang: 420 Euro - Canon: Kein Pendant]

Was für einen AF erwartest Du dann für diesen Preis? Vielleicht sogar mit leisem Ultraschallmotor? Wie genau soll er sein? Wie zuverlässig? Man sieht ja bei Sigma, dass man selbst bei vergleichsweise hohen Preisen nicht immer alles perfekt hinbekommt. Ne, dann soll Samyang mal schön bei seinem Nischensegment bleiben.

Mit Autofokus stellen Canon, Tamron, Tokina und Sigma für das EOS-System her. Ohne Autofokus sind es Zeiss, Voigtländer und Samyang. (Ohne Garantie auf Vollständigkeit jeweils.) Voigtländer hat mit seinen drei Pancakes (20/3,5 28/2,8 und 40/2,0) seine Nische. Zeiss mit hochwertigen und hochpreisigen Objektiven seine Nische und Samyang mit niedrigpreisigen Objektiven seine Nische gefunden. Ich glaube nicht, dass so bald ein AF-Objetkiv von Samyang kommt.

Ich wünsche mir von meinen Objektiven:

Gewicht bis ca. 600g, nicht ellenlag.
Schönes Bokeh
Festbrennweite
Guten Fokuseinstellring
Möglichst Lichtstark

Da bin ich bei Samyang bisher ganz gut gefahren. Wünsche mir von Samyang noch ein überarbeitete kleinere und kürzere Version vom 35/1,4.
 
Zuletzt bearbeitet:

endlich!! :)
hoffentlich stimmt auch der preis.

die samples sind zwar groß allerdings ziemlich zwiespältig. es sieht aus als ob cas mehr schlecht als recht entfernt wurden. allerdings ist alles ziemlich verrauscht, die ränder sehen aber vielversprechend aus.

Was für einen AF erwartest Du dann für diesen Preis? Vielleicht sogar mit leisem Ultraschallmotor? Wie genau soll er sein? Wie zuverlässig? Man sieht ja bei Sigma, dass man selbst bei vergleichsweise hohen Preisen nicht immer alles perfekt hinbekommt. Ne, dann soll Samyang mal schön bei seinem Nischensegment bleiben.

wie wäre es zumindest mit stangen AF bei nikon? das ganze ist mechanisch überhaupt kein großes ding und sensorisch auch nicht weils m.w. von der kamera gesteuert wird. einige patente sind sogar schon abgelaufen. besser gehts doch gar nicht.

ansonsten sollte ein mikromotor AF auch kein drama sein. vernünftige techniker entschlüsseln das protokoll recht zügig, falls man es nicht zukaufen will. bei sigma hat man wohl geschlampt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es zumindest mit stangen AF bei nikon? das ganze ist mechanisch überhaupt kein großes ding und sensorisch auch nicht weils m.w. von der kamera gesteuert wird. einige patente sind sogar schon abgelaufen. besser gehts doch gar nicht.

ansonsten sollte ein mikromotor AF auch kein drama sein. vernünftige techniker entschlüsseln das protokoll recht zügig, falls man es nicht zukaufen will. bei sigma hat man wohl geschlampt.

Damit würden die Objektive aber wieder größer und schwerer, oder? Und ob grade das EF-Protokoll so einfach zu entschlüsseln ist? Nightshot hatte dazu mal was gepostet, vor geraumer Zeit.
 
Ich würde mir von Samyang ein 50-100mm Makro wünschen. Mit schön langem Fokusweg und 1:1 Abbildung. Im Moment brauch ich auf der Arbeit für Produktbilder und Dokumentationen immer noch das 100/2.8 USM von Canon an einer EOS-M.
 
die paar gramm sind wohl nicht so schlimm, aber größer würde ich nicht meinen. vergleiche einmal die alten nikkore mit AF und ohne.

Die haben aber keinen Motor drinnen, was bei EF aber seit jeher für AF die Voraussetzung ist.
Für µFT (was für Samyang am einfachsten wäre (mit AF), da sie nur dem Standard beitreten müssten) gibt es aber auch winzige motorisierte Objektive...
 
Die Implementierung selbst ist wahrscheinlich gar nicht das Problem.
Das schaffen Sigma, Tamron und Tokina schon lange.

Das Problem ist dann aber, das wieder für jeden Hersteller ein anderes Modell gebaut werden muss.
Stangenantrieb ist eher keine Option, damit funktionierts nur an Nikon und Pentax, Canon und die ganzen Systemkameras wären aussen vor.
Also muss ein eigener Motor rein, dazu jeweils die passende Elektronik dazu.

Dazu würde wohl auch noch die Blendenansteuerung dazu kommen.

Ohne AF und Automatikblende muss Samyang nur jedesmal das passende Bajonett ranschrauben.
Das senkt die Vielfalt, den Aufwand und damit die Kosten sicherlich deutlich spürbar.

Willst du die Linsen an der DSLR nutzen, dann besorg dir ne Mattscheibe mit Schnittbild und Mikroprismen.
An den Systemkameras ist es, wenn Fokus Peaking vorhanden ist, eh kein Problem.
 
wenn ich mir das so durchlese, dann wäre es wohl unmöglich gewesen, dass sich menschen jemals in den weltraum getraut hätten.
so ein elektromotor, etwas elektronik und ein zweiter motor ö.ä. (blende), das kann ja wohl kein so großes drama sein. die entwicklung ist mit sicherheit etwas aufwand - oder man kaufts eben zu- aber die produktion an sich muss auch preisgünstig machbar sein, wie sonst könnte es kompaktkameras um 50€ geben? schaut euch nur einmal an wie lächerlich klein und einfach die platinen bei nikons AF-D objektiven sind, oder wie klein der AF von aktuellen objektiven ist. natürlich würde das einen mehrpreis bedeuten aber wie groß der ist, werden wir schon sehen, falls samyang tatsächlich einmal AF objektive heraus bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weisst du was die NASA so im Jahr an Geld verschlingt?

Du hast es auch nicht wirklich kapiert.
Das entscheidende ist die Kompatibilität mit praktisch allem am Markt befindlichen Systemen.
Das heisst also mal eben so ca. 10 verschiedene AF Systeme zu entwickeln und zu produzieren.

schaut euch nur einmal an wie lächerlich klein und einfach die platinen bei nikons AF-D objektiven sind, oder wie klein der AF von aktuellen objektiven ist.
Sorry, AF-D schliesst sich leider aus, sonst würde der AF wieder an den kleinen Nikons nicht funktionieren.
 
schön was ich nicht alles kapiere, dafür weiß ich wie man solche motoren ansteuert und habe schon unmengen an objektiven von innen gesehen - und du?
wie schon erwähnt, die entwicklung ist anfangs ein aufwand, die kleinen hersteller werden u.u. sogar kooperieren. aber wie wäre es einfach damit auf samyang zu warten? die wissen schon was sie tun und haben mit sicherheit auch richtig gute techniker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielleicht interessiert ja irgendwen auch, was Samyang selber zum Thema Autofocus sagt: Samyang Says No AF Lenses on the Way, But Not Because They Don’t Want To. Wer koreanisch versteht, kann das ganze (kurze) Interview nachlesen oder versuchen, aus einer automatischen Übersetzung den Inhalt zu verstehen.

Von Zeiss wird verschiedentlich ebenfalls berichtet, dass sie (u.a.) aufgrund von Lizenzbeschränkungen keine AF-Objektive für Canon und Nikon bauen. Demnach erlauben die internationalen Lizenzen dieser Hersteller Anbietern aus anderen Ländern als Japan keinen Einbau von AF-Motoren in ihre Objektive. Ob das so stimmt, weiß ich nicht; ich habe das schon mehrfach gelesen (beispielsweise hier im dritten und vierten Absatz), wobei nie eine klare Quelle für die Aussage angegeben wurde. Wenn diese Aussage stimmt, würde das die Position des Samsung-Repräsentanten erklären, da Korea ja nur kurzzeitig zu Japan gehörte (wenn auch mit gravierenden Folgen).
 
schade, dass der facebookbeitrag nicht ganz korrekt war.
allerdings lese ich auch im verlinkten beitrag nicht heraus, dass sie es nicht könnten, sondern Lizenzen (wieder einmal) eine hürde sind.
wenn das wirklich nur japanischen firmen offen steht (und zeiss - sony?), dann sollte man da einmal etwas mehr druck zb über die regierung machen.

und wie schon geschrieben, zumindest bei nikon ist das patent inzwischen abgelaufen. zwar nur AF-D aber selbst das wäre ein RIESEN unterschied und wenn es AF für nikon gibt, bin ich mir sicher, dass es das früher oder später auch bei den anderen geben kann. samyang mag nur ein nischenhersteller sein, aber so einen "rückstand" können sich m.e. die andren nicht leisten. auch wenn stangen AF "veraltet" sein mag, so hat er auch vorteile wie zb geringe entwicklungskosten und einfache implementation. für sony und pentax wäre wohl auch (bald?) af möglich. wie es da mit den patenten aussieht weiß ich nicht, allerdings müsste das minolta patent auch schon ausgelaufen oder am auslaufen sein, bei pentax ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm. Ich weiß nicht ob ich AF in Samyangobjektiven gut finden soll. Aber was solls, solange sie ihren Look bewahren. Ich mag das Bokeh (Vorder- und Hintergrundbokeh) und die warmen Farben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten